Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00050926

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

6/2013, Lernwege eröffnen

Schulform
Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Erweiterte Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule
Schulfach Pädagogik
Klassenstufe 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Maße 29,7 x 21,0 cm

 

 

 

BASIS-ARTIKEL
Claas Wegner I Annika Borgmann
4 Differente Schülertypen motivieren
Der Beitrag skizziert verschiedene Schülertypen, adäquate Motivationsstrategien und gibt Handlungsempfehlungen für den Unterricht.
PRAXIS-ARTIKEL
   
Andreas Middeke
10 Das lebendige Koordinatensystem
Eine Lernumgebung für individuelle Lernwege: Geobretter und
lebendige Koordinatensysteme machen Mathematikunterricht anschaulich.
Mathias Schute
17 Logbuch-Arbeit
Moderne kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien schaffen stärken- und fähigkeitsorientierte Zugänge. Ein Lernszenario zum Thema Stress für den Biologieunterricht in Klasse 9.
Oliver Blinn
24 Die Mathematiker von Catan
Wer von „neuen Aufgaben im Mathematikunterricht" spricht, sollte dies nicht nur eindimensional betrachten. Ein praxiserprobtes Modell zur Umsetzung von offenen Fragestellungen.
Gunther Werner
30 Leistungsbeurteilung im individuellen Lernprozess
Sechs „Zahnräder für das Lern-Getriebe" helfen, die gängige Beurteilungspraxis in der Schule schrittweise, planmäßig und systematisch zu verändern.
Ulf-Dieter Fink I Susanne Luley
37 1914-2014:100 Jahre Erster Weltkrieg
Lernwege „Krieg, den Europa verlor": mit Hilfe von Advance Organizer, Placemat-Verfahren, Schülervorträgen, Expertenmethode und Gallery-Walk.
Sascha Rauschenbach
46 Schreib mir, was du denkst
Schreiben eröffnet Einblicke in die Gedankenwelt der Schüler: ein Weg, Divergenz im Mathematikunterricht zu erkennen und zu strukturieren - am Beispiel des Bruchrechnens.
Claus Lozek
54 Schüleraktivierung
Mehr Raum für Erfahrungen: ein Plädoyer für eine Öffnung der Schule für Impulse von außen.
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Westermann.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift