Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00045287

exkl.Versandkosten

zurück

Zeitschrift, Gewandhausmagazin, Leipzig

5/1994

und „Gewandhausdoktor" Titel
Zwischen Boomtown und Second City: Am 8. Mai gastiert das City of Birmingham Symphony Orchestra unter
Leitung von Simon Rattle erstmals im Gewandhaus — doch Leipzigs neue Partnerstadt hat noch mehr Kultur zu
bieten. Ein Report von der Insel aus Anlaß der Woche „Birmingham in Leipzig"
Interview
Manager ohne „Parteiauftrag": Karl Zumpe hat als Gewandhausdirektor über drei Jahrzehnte lang Gewandhausgeschichte mitgeschrieben.
Am 20. Mai wird er 70 Jahre alt
Gewandhauskapellmeister
Vereinzelt Glanzpunkte: Theodor Hildebrandts Bildnis von Felix Mendelssohn Bartholdy, entstanden nach 1847
Unerfüllte Hoffnung: Am
16. März 1933 mußte Bruno Walter das Gewandhaus verlassen
Foto-Essay
Innen-Leben: Ein Blick hinter die Kulissen des Thomanerchores. Von Timm Rautert
Musikstadt heute
Die andere Seite der Medaille: Nicht nur Bach und Mendelssohn haben in Leipzig (Denkmals-) Spuren hinterlassen — an Wagner, Schumann, Mahler und Lortzing indes erinnern nur bescheidene Fragmente
Vorwärts, kriechend: Neue Serie über das Leipziger Musikpublikum 1. Folge: Im Ballett
Herr Professor Bergsdorf, woran arbeiten Sie gerade? 26 Fragen an den Leiter der Abteilung Kultur im Bundesinnenministerium
Brief aus London
Unendliche Geschichte: „The Independent"-Musikkritiker Robert Maycock über die Orchesterkrise in der britischen Hauptstadt
Essay
Nicht Ost und West, sondern Nord und Süd: Der New Yorker Geschichtsprofessor Michael Steinberg über die Symbolkraft des Gewandhauswahlspruchs „Res severa verum gaudium"
Gewandhaus-Geschichten
Heimat-Verluste: Der Ex-Leipziger Heinz Maegerlein war einer der bekanntesten Sportreporter der alten Bundesrepublik Der Verlust des Gewandhausorchesters jedoch war für ihn gleichbedeutend mit dem Verlust der Heimat. Ein 83jähriger erinnert sich
Gewandhaus gestern
Gewandhaus-Bauten (5): Außer Gropius' Entwurf für den Bau des Neuen Konzerthauses gab es noch mehrere interessante Wettbewerbsbeiträge
In Noten notiert: Ein Autograph von Clara Schumann im Stammbuch der Elisabeth Dreyschock vom 6. Dezember 1855
Rätsel-Magazin
Nicht gerade ein Goliath: Felix Mendelssohn Bartholdy hat er um „mehr als ein halbes Menschenalter überlebt", mit Robert Schumann war er befreundet. Wer hat das fiktive Interview gegeben?
Auflösung aus Nr. 4
Briefe an die Redaktion Nachruf: Hannes Kästner Die Autoren / Impressum
Titelfoto: Timm Rautert
 

Zeitschrift.

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Zeitschrift, Gewandhausmagazin; Leipzig