Lieferzeit:3-4 Tage

4,90 EUR

Art.Nr.: B00045012

exkl.Versandkosten

zurück

Zeitschrift, Gewandhausmagazin, Leipzig

Nr. 77, 2012

Musikstadt heute
37 Leipzig - eine Musikstadt? Drei Fragen an den Dirigenten John Eliot Gardiner
45 Musiker an Heiligabend: Für ausnahmslos alle Gewandhausmusiker ist dieser Abend dienstfrei. So steht der Pflege althergebrachter oder neu erfundener Weihnachtsrituale nichts im Wege. Wie aber begehen die vielen Orchestermitglieder Weihnachten, die aus aller Herren Länder kommen und, wenn überhaupt, andere Vorstellungen von diesem Fest mitbringen? - Zehn Stichproben
Gewandhaus gestern
52 Christian Gottfried Hermann: Der in Plauen geborene Jurist war regierender Bürgermeister in Leipzig und von 1785 bis 1789 sowie von 1798 bis zu seinem Tod 1813 Mitglied der Gewandhaus-Konzertdirektion. - Ein Gedenkblatt
54 Richard Wagner: Ein Brief des Komponisten vom 30. Januar 1878, zunächst eine »Ring«-Aufführung, dann aber die Bestellung von »1000 Stück gute Cigarren« betreffend. - Veröffentlichung aus dem Nachlass Arthur Nikischs
1
Kunst et cetera
38 Musik im Bild: Tobias Rosts Büste »Wagner als Jude«
42 Foto-Magazin: Kammermusik am 16. September
5o Kontrapunkt: Martin Hoffnieisters CD-Kolumne
61 Felix Ludwig: Lakonische Lyrographie
66 Weitwinkel: Ausgewählte Kulturtipps
Rubriken
58 Rätsel-Magazin: Wer hat das fiktive Interview gegeben? 6o Adressen und Impressum
63 Kalender: Konzerte des Gewandhausorchesters im Winter 68 Fünfzig Hefte später: Hans-Werner Schmidt
Mensch ä Musik
4 Eine kleine feine Jazzkneipe vielleicht? Christian Kretschmar, Susanne Hallmann und Domenico Orlando 6 Erstmals beim Gewandhausorchester: Alan Gilbert
6 Elf Sommer in Bayreuth: Matthias Schreiber
7 Engagierter Classic-Partner: Mario Busch
Titel
8 Wagner - ein Leipziger? Es war eine vom Krieg gebeutelte Welt, in die Richard 1813 hineingeboren wurde. Das ist bekannt. Nicht bekannt ist, wo der Säugling seinen ersten Schrei tat: im Leipziger Haus Nummer 318 oder etwa im Gutshaus des Dörfchens Stötteritz. Doch geprägt worden, das scheint sicher, ist er jedenfalls in Leipzig. Oder? - Hinweise und Indizien
14 Bayreuths Bataillone: 1913 wurde das Gewandhausorchester für ein Konzert unter Leitung Siegfried Wagners eingeladen. Die Reise nach Bayreuth kam zwar weder im Wagner-Jubiläumsjahr noch später zustande, aber wäre sie es, was hätten die Leipziger vorgefunden? - Schlaglicht auf eine ideologisierte Wagner-Kultstätte am Vorabend des Ersten Weltkriegs
20 Herbst in Bayreuth: Statt gut gerüstet für 2013 zeigt sich die Stadt mehreren Orts eingerüstet. Die Villa Wahnfried eine Baustelle, das Weltkulturerbe ebenfalls. »Die Wagner-Stadt kann im Jubiläumsjahr ihren Besuchern kaum etwas präsentieren«, heißt es selbstkritisch vor Ort. Manche Chinesen dürften das anders sehen. - Reportage eines Bayreuth-Besuchs
26 Wagner aus der Tube: Wenn dieses Orchesterinstrument zum Einsatz kommt, dann wird es von einem Hornisten gespielt. Man kann allerdings jahrelang regelmäßig Opern und Konzerte besucht haben, ohne ein einziges Mal in den bestenfalls erhebenden Genuss gekommen zu sein, jenes Instrument zu erleben. Woran das liegt? - Erkundungen rund um die Wagnertube
Interview
32 Hans-Joachim Maaz: Der Mangel an Mutterliebe und die , daraus resultierende narzisstische Störung, das ist das Thema des Psychiaters und Psychotherapeuten. Richard Wagner, der sich später kaum an mütterliche Liebkosungen zu erinnern vermochte, wäre in seiner Praxis genau richtig gewesen. - Ein Gespräch im Hause Maaz über den abwesenden Herrn Wagner
 

Heft.

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Zeitschrift, Gewandhausmagazin; Leipzig