Redaktionstagebuch / Wir machen Info3 Aus der Redaktionsarbeit Seite 3
Hören Info Sophen Techno?
Interview mit Frank Meyer Seite 4
»Das Netz ist mein Gehirn« Anmerkungen zum Internet Axel Föller-Mancini Seite 4
»Wo der Geist weht«
Bijan Kafi Seite 6
Überpersönliche Sozialität
Horst Wedde Seite 8
Science oder Fiction?
Jens Heisterkamp Seite 9
Eltern, Lehrer, Waldorfschule
Benediktus Hardorp Seite 10
Wenrstein formiert sich neu
Bernd Schult Seite 10
Die Ikone
Ingeborg Woitsch Seite 16
Ein Helfer in Not
Ines Machemer Seite 17
Das sanfte Gesetz
Alfons Limbrunner Seite 18
Candida albicans
Wolfgang Streit Seite 20
Netzwerk Gehirn
Interview mit Detlef Linke Seite 21
»Ich fühle mich so alt«
— Sarajevo 1996
Micaela Sauber Seite 43
Kontemporär — Internationales Forum für Anthroposophie und Dreigliederung mit folgenden Beiträgen:
»Independence Day«
Terry M. Boardman Seite 25
Das längst Bekannte erinnern
Jens Heisterkamp Seite 28
Chaos oder Kosmos?
John Meeks Seite 30
Rubriken
Briefe an die Redaktion Seite 44
Meldungen Seite 39
Lesen und Hören Seite 40
BücherJournal Seite 46
Feuilleton Seite 50
Unter anderem mit Berichten über Ferdinand Hodler in Frankfurt, Stockhausen in Leipzig und Beethoven in Dornach.
Science oder Fiction?
In der anbrechenden Multi-Media-Welt
werden die Grenzen von Mensch und
Maschine immer unschärfer. Können
wir noch zwischen Science und Ficiton
unterscheiden? Seite 9
Die Prophezeiungen von
Celestine
James Redfield hat seinen
»Prophezeiungen von Celestine« einen
zweiten Band folgen lassen: in der
»Zehnten Erkenntnis« finden sieh
interessante Parallelen zur
Anthroposophie Rudolf Steiners. S. 28