THEMA
Anders Arbeiten mit neuen Medien
Moderation: Hans Werner Heymann
6 HANS WERNER HEYMANN
Wie verändern neue Medien die schulische Arbeit?
Zur Einführung
8 FRIEDERIKA MEINHARDT
Wir schaffen das schon!
Gestaltung einer Lyrikmappe in einer 5. Klasse
12 SILVIA GREITEN
Kreativität und Problemlösen am PC
Beobachtungen in einer Liederwerkstatt
16 MARTIN LICHTE
Abenteuer E-Mail-Projekt
20 ALEXANDER KAHLERT
Förderung mittels neuer Medien
Beispiele aus einer Grundschule
22 THOMAS GIRKE
Computerunterstützte Diagnose des Rechtschreibens
24 TJARK OMMEN
Eine Computer-AG leiten?
Ideen zur inhaltlichen Gestaltung
28 FRIEDRICH SCHÖNWEISS/JÖRG ASSHOFF
Bildung und Computer: Wohin mag die Reise gehen?
Zum Wandel von Bildungspraktiken und Kulturtechniken
32 WITLOF VOLLSTADT
Lernen mit neuen Medien
Ergebnisse einer Delphi-Studie
36 KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
BEITRAG
LEHRERBILDUNG
Die grundständige und universitäre Lehrerbildung wird derzeit leichtfertig in Frage gestellt. Klaus-Jürgen Tillmann reagiert darauf mit Selbstkritik am Bestehenden, aber auch mit Kritik an denen, die Bewährtes zerschlagen, ohne es genauer zu analysieren.
42 HANS-JOCHEN GAMM
Zeitgeschichtliche Identitätsbrüche und pädagogische Verständigung
FASCHISMUS
Hans-Jochen Gamm fragt nach den Möglichkeiten pädagogischer Verständigung angesichts der Verstörungen des Faschismus bis in die dritte Generation. Eine Form der Verständigung sieht er darin, Faschismus als Konzept andauernder Unmündigkeit neu zu konturieren.
SERIE
SCHULENTWICKLUNG
INTERNATIONAL
FOLGE 8
SCHULENTWICKLUNG
IN DEN
NIEDERLANDEN
Die achte Folge unserer Serie informiert über aktuelle Trends der Schulentwicklung in den holländischen Grund-und Sekundarschulen. Die Niederlande gelten seit vielen Jahren als Vorbild in Sachen Schulentwicklung. Denn erweiterte Selbständigkeit und Evaluation waren dort schon Schulalltag, als Schulentwicklung hier noch Sache von Insidern war.
JAN VAN DEN AKKER/JOS LETSCHERT
Schulentwicklung
in den Niederlanden
PÄDAGOGIK : KONTROVERS
ALTERSGEMISCHTE LERNGRUPPEN
Die Frage nach einem neuen Umgang mit Heterogenität steht auf er pädagogischen Tagesordnung weit oben. Die Kontroverse - er eine Beibehaltung weitgehend altershomogener Lerngrup-
oder eine Neuorganisation nach dem Vorbild altersge-
gemischter Lerngruppen gehört in diese Rubrik.
Pro: ROLF LAGING Contra: HANS LEUTERT
REZENSIONEN
54 LUTZ R. REUTER
Schule und Recht
MAGAZIN
58 U.a.: Schulen für die
Wissensgesellschaft
64 REINHARD KAHLES KOLUMNE
Ach, die Jugend