Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036206

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

1/2002, Lernen in Gruppen


THEMA
In Gruppen lernen
Moderation: Herbert Gudjons 6    HERBERT GUDJONS
In Gruppen lernen — warum nicht?
Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
II    HANNS-DIETRICH DANN, THEODOR DIEGRITZ,
HEINZ S. ROSENBUSCH
Gruppenunterricht im Schulalltag
Ergebnisse eines Forschungsprojekts und praktische Konsequenzen
15    IRIS BAUMGARDT, DIRK LANGE
Bleiben oder Aufbrechen?
Politisches Lernen in Gruppen
20    OLAF-AXEL BuRow
Die Band — ein Modell erfolgreicher Gruppenarbeit
24    DIETER KULIKOWSKY-VALENTIN
Gruppenlernen mit Psychodrama-Elementen
Personenzentrierte, erlebnisorientierte Pädagogik
29    RUTH MITschKA
Soziales Lernen in der Praxis
Oder: Wie Sie verlernen, bei Gruppenarbeit nach raschen Lösungen zu suchen
37    GEORG HÖRMANN
Gesellschaft für Gruppenarbeit in der Erziehung e.V. (GGE)
39    HERBERT GUDJONS
Materialien zum Gruppenunterricht
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 33    Themen und Beiträge 2001
BEITRÄGE
MEDIKAMENTE GEGEN ADS?
Die Medikamentenverschreibung beim Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität hat sprunghaft zugenommen. Die Argumente für eine medikamentöse Behandlung sind nicht neu, aber sie werden offensiver vorgetragen.
Der Beitrag prüft die hinter dieser Entwicklung stehenden Daten und Denkmodelle und zieht pädagogische und therapeutische Konsequenzen.
42    HANS VON LÜPKE
AD(H)S: ist alles wirklich so klar?
Zur Diskussion um die Medikamentenverschreibung
48    KARL-OSWALD BAUER
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
UND LEHRERGESUNDHEIT
Wovon hängen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei Lehrkräften ab? Weniger Stunden, kleinere Klassen, nicht so viele Problemschüler — so eine gängige Antwort.
Karl-Oswald Bauer weist mit seiner Untersuchung auf andere Zusammenhänge hin: Seelisches und körperliches Wohlbefinden sind demnach stark verbunden mit abwechslungsreichem Unterricht und schülerorientierten Arbeitsformen; kurz mit praktischer Unterrichtsentwicklung.
PÄDAGOGIK : KONTROVERS SCHULFACH WIRTSCHAFT?
Soll »Wirtschaft« ein eigenes Schulfach sein, wie es Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften fordern? Und wenn ja: Wo bekommt man entsprechend ausgebildete Lehrer her? Oder sollen wirtschaftliche Fragen und Probleme mit den Inhalten anderer Fächer verknüpft werden? Und wenn ja: Wie kann sichergestellt werden, dass wirtschaftliches Wissen auch hinreichend vermittelt wird?
PRO: HANS-JÖRG SCHMIDT-TRENz CONTRA: RENATE HARTER-MEYER
MAGAZIN
57    U. a.: Warum hat Schweden die Nase
vorn?
P.S.
64    REINHARD KAHLES KOLUMNE
Der Geist in der Flasche
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar, 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift