THEMA
Schülerrückmeldung über Unterricht
Moderation: Johannes Bastian
6 JOHANNES BASTIAN, ARNO GOMBE, ROMAN LANGER
Durch Schülerrückmeldung den Unterricht verbessern
10 BARBARA GRAF
Verbesserungen des Unterrichts gemeinsam planen und umsetzen
14 ANDREA ZIEGLER, JOACHIM HERRMANN
Lernen durch Selbstbeobachtung
i8 GERHARD EIKENBUSCH
Erfahrungen mit Schülerrückmeldung in der Oberstufe
23 MARION MEIER
Wie Schüler auf Feedback reagieren
25 ELKE NADAS, RENATE NIETZSCHMANN
Erfahrungen mit Lerntagebüchern
1 Ein Instrument der gegenseitigen Rückmeldung
und der Bewertung?
REZENSIONEN
SCHULE UND JUGENDHILFE
Die Spannungen zwischen Schule und Jugendhilfe sind alt. DIE Bemühungen um eine wirksamere Zusammenarbeit unter den Begriff der »Schulsozialarbeit« gehen bis in die 70er Jahr zurück, waren aber wenig ermutigend.
Eine Sichtung neuerer Projekte und Veröffentlichungen verweis nun darauf, dass die Zahl der Kooperatonsprojekte zwischen Schule und Jugendhilfe bundesweit deutlich anwächst.
Sicher hat dies mit Problemen von Schülern und Jugendlicher zu tun, sicher aber auch mit einem wachsenden Verständnis für die Chancen einer regionalen Zusammenarbeit bei der Gestal tung von Entwicklungsprozessen der Bildungseinrichtungen.
30 ROMAN LANGER
Schülerinnenfeedback — Rahmen- orientierungen und Methoden
34 ANNA AMMONN, HEIKE WENDT
Feedback-Kultur braucht Zeit
Ein Projekt der Hamburger Schülerinnenkammer und des Landesverbandes Hamburg der GEW
36 ANTON STRITTMATTER
Langzeiterfahrungen mit Schülerinnenfeedback
BEITRAG
WELCHE LEHRER BRAUCHT DAS
LAND?
Über die neuen Einstellungschancen von Lehramtsbewerberr wird derzeit viel geredet; differenzierte Zahlenangaben aber sinc selten. Richtig ist: Die Einstellungspraxis in den Bundesländerr ist derzeit im Umbruch. Behörden, die jahrelang zwischen Bewerbern auswählen konnten, denken nun wieder über Werbe kampagnen nach. Generelle Aussagen zum Lehrerbedarf aber können zumindest derzeit in die Irre führen. Die Aussichten der Bewerberinnen und Bewerber sind sehr unterschiedlich Der Beitrag von Frank Lipowsky basiert auf einer aktuellen Be fragung der einzelnen Bundesländer.
Die Analysen und Zahlen zeigen, dass die Einstellungschance
steigen. Sie zeigen aber vor allem detailliert, dass es Differenzen gibt zwischen den einzelnen Bundesländern, zwischen Ost und West und zwischen den unterschiedlichen Lehrämtern.
40 FRANK LIPOWSKY
Welche Lehrer braucht das Land?
Einstellungschancen von Lehramtsbewerbern in den einzelnen Bundesländern
SERIE: FACHLEISTUNGEN BEWERTEN FOLGE 5:
IM MATHEMATIKUNTERRICHT
Leistungsbewertung im Mathematikunterricht scheint unproblematisch. Es werden Aufgaben bearbeitet, bei denen jeder Lösungsschritt eindeutig als richtig oder falsch bewertet werden kann. Auch die SchülerInnen billigen dem Fach ein hohes Maß an Objektivität und Transparenz zu. Wenn im Mathematikunterricht aber über die fehlerfreie Ausführung hinaus der souveräne Umgang mit Methoden, Begriffen und Regeln und das flexible Nutzen des Gelernten bei ungewohnten Problemstellungen gefordert wird, dann erfordert dies mehr als eine Klassifizierung der Ergebnisse.
Der Beitrag demonstriert differenzierte Beurteilungsverfahren und zeigt, wie Lehrende ihre Beurteilungskriterien sich selbst bewusst und den Lernenden transparent machen können.
BESCHREIBEN, BEWERTEN
5. FOLGE
MARTIN WINTER
PÄDAGOGIK : KONTROVERS
HANDY-VERBOT IN SCHULEN?
Das Handy ist in kurzer Zeit zum Star unter den Ge- brauchsgegenständen geworden. So auch in Schulen.
Vom Liebesbrief bis zur Kino-Verabredung, vom kleinen Plausch bis zum elektronischen »Spickzettel« — alles läuft über Handy.
Wie reagieren Schulen darauf? Die Antworten reichen vom kreativen Umgang mit den neuen Geräten bis zu deren strik- ter Verbannung aus der Schule.
Für ein Verbot von Handys als wichtige Voraussetzung für
t eine störungsfreie Bildungs- und Erziehungsarbeit argu- mentiert ein Ministerialrat aus dem Bildungsministerium in NRW, Volkmar Kumpfert.
1 Für die Nutzung von Handys als Chance, mit den Schüle-
rinnen und Schülern über Regeln und Normen zu sprechen, - plädiert die stellvertretende Schulleiterin der Laborschule in
Bielefeld, Katrin Höhmann.
PRO: VOLKMAR KUMPFERT CONTRA: KATRIN HÖHMANN
REZENSIONEN
54 GERNOT BARTH
Schule und Jugendhilfe
Über ein problematisches Verhältnis
MAGAZI N
58 U. a.: »Kompetenzkurse«:
Ein Modell für die Reform der gymnasialen Oberstufe
P.S.
64 REINHARD KAHLES KOLUMNE
Neue Töne