THEMA
ARBEITSPLATZ SCHULE
Gerade weil wir täglich ein und aus gehen, nehmen wir den eigenen Arbeitsplatz kaum bewußt war.
Ob das Lehrerzimmer verwahrlost ist oder durch Pflanzen, Nischen und angenehme Sitzmöbel zum Verweilen einlädt, das bemerken Besucher eher als Bewohner.
Es sind jedoch nicht nur die Räume, die das Verhältnis zum Arbeitsplatz bestimmen. Für Schulen, die über eigene Gestaltungsmöglichkeiten nachdenken, treten Fragen in den Vordergrund, die das Verhältnis zur Arbeit stärker bestimmen, als es uns bewußt ist:
Fragen der Gestaltung und Organisation von Schularbeit, der Balance im beruflichen Selbstverständnis, der Neubewertung von Arbeitszeit, aber auch der Sensibilität dafür, wie Schüler(innen) ihren Arbeitsplatz erfahren und gestalten.
Wer dann laut feststellt, daß einiges am Arbeitsplatz Schule nicht zum Aushalten ist, der ist schon weiter als der, der dies nur als Gefühl mit sich herumträgt. MODERATION: PETER DASCHNER
DORIS KNAB
SCHULE ALS ARBEITSPLATZ — NICHT ZUM AUSHALTEN? 6
MICHAEL SCHRATZ/ULRIKE STEINER-LÖFFLER
MIT SCHÜLERAUGEN GESEHEN
Fotografie als Medium der Auseinandersetzung mit dem Arbeitsplatz Schule 1 1
AXEL BEYER
ENERGIESPAREN AM ARBEITSPLATZ SCHULE
ökologisch, ökonomisch und pädagogisch zugleich 1 5
HEIKO GOSCH
NEUGESTALTUNG VON SCHULE —
NEUBEWERTUNG VON LEHRERARBEITSZEIT 20
SYLVIA BUCHEN
GESTALTUNG UND ORGANISATION DER SCHULARBEIT
BELASTET — KANN ABER AUCH ENTLASTEN
Ein Fallbeispiel 24
REINHOLD MILLER
RÄUME FINDEN
Lehrerinnen und Lehrer richten sich in der Schule ein 28
HANS-PETER DE LORENT/SONDRA CZARNECKI
SUPERVISION
Nachdenken über den Arbeitsplatz Schule 32
BEITRAG
HARTMUT VON HENTIG
IM GESPRÄCH MIT REINHARD KAHL 35
KONFLIKTE MIT JUGENDLICHEN LÖSEN
3.FOLGE
BETTINA SCHUBERT
SERIE
KONFLIKTE MIT JUGENDLICHEN LÖSEN
„SCHLAMPE
UND DA BIN ICH DANN
AUSGERASTET"
Der handgreifliche Konflikt zwischen zwei Schülerinnen aus der 9. und der 7. Klasse ist Ausgangspunkt für Überlegungen zum Umgang mit alltäglicher Gewalt.
Bettina Schubert analysiert das Verhalten der Täterin und des Opfers und fragt: Was wäre erforderlich, um einem solchen Konflikt angemessen zu begegnen?
Eine Konsequenz: Das deutliche Eingreifen Dritter ist notwendig; denn Toleranz gegenüber feindseligem Verhalten befördert Täterbiographien, die nicht selten in Straffälligkeit münden.
Zum Umgang mit alltäglicher Gewalt 40
BILDUNGSPOLITIK
REVISION
DER SCHULGESETZE
„Kleine Schritte zur Selbständigkeit der Schulen", konstatiert Frank-Rüdiger Jach bei einer vergleichenden Analyse der veränderten bzw. in Revision befindlichen Schulgesetze. Der Autor war in den vergangenen Jahren immer wieder als juristischer Experte und Berater gefragt, wenn es um Autonomie der Schule ging.
Für PÄDAGOGIK gibt er einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion.
FRANK-RÜDIGER DACH
REVISION DER SCHULGESETZE
Kleine Schritte zur Selbständigkeit der Schulen 48
REZENSIONEN
SABINE REH
BILDUNGSPOLITIK IN SCHWIERIGEN ZEITEN 52