Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035844

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

1/1999, Hilfen gegen Gewalt




THEMA
HILFEN GEGEN GEWALT
das heißt in diesem Heft:
•    Informationen über Daten und Fakten;
•    Nachdenken über Ursachen und Präventionsmöglichkeiten;
•    Anregungen für Klassengespräche, die Erarbeitung von Klassenregeln und Sanktionen;
•    Hilfen für konseqente Interventionsmöglichkeiten;
•    Vorschläge für gewaltpräventive Medienarbeit und
•    ein Plädoyer für die Intensivierung von Körpererfahrung.
Die schulischen Möglichkeiten ausschöpfen, auch wenn die außerschulischen Faktoren dominieren — dafür brauchen Schulen Hilfe.: PETER DASCHNER
PETER DASCHNER
HILFEN GEGEN GEWALT    6
HEINZ GÜNTER HOLTAPPELS/KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
„HAUSGEMACHTE" GEWALTRISIKEN -
UND WAS IN DER SCHULE DAGEGEN GETAN WERDEN KANN Empirische Forschungsergebnisse, präventiv gewendet    8
REIMER KNAACK/REINER HANEWINKEL
DAS ANTI-MOBBING-PROGRAMM NACH OLWEUS
Ein schulumfassender Interventionsansatz    1 3
REINHARD PÖHLKER
GEWALT IM GRIFF?
Ansätze einer konfrontativen Pädagogik    1 7
RENATE LUCA
GEWALT AUF DEM BILDSCHIRM
Beispiele handlungsorientierter Medienarbeit    21
ULF PREUSS-LAUSITZ
MEHR GEWALT IN DIE SCHULE!?    25
WILFRIED SCHUBARTH
GEWALT UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE
Zum Stand der Forschung    28
WILFRIED SCHUBARTH
HINWEISE, ANALYSEN UND MATERIALEN    38
THEMEN UND BEITRÄGE 1998    33
 BEITRAG
KOLLEGIALE
SUPERVISION
 Schulentwicklung braucht Räume für gegenseitige Beratung und Unterstützung. Kollegiale Supervision ist eine Form, in der gemeinsames Nachdenken möglich wird.
Eine Schule berichtet, wie sie auf solchen „Inseln der Ruhe" Kraft für autonomes und selbstverantwortliches Handeln gefunden hat.
DOROTHEE WASSENER
INSELN DER RUHE UND UNTERSTÜTZUNG SCHAFFEN
Kollegiale Beratung und Supervision als Element von Schulentwicklung    40
SERIE
SERIE
LEISTUNG
ERMITTELN UND
BEWERTEN
Wir haben eine aktuelle Diskussion zur Leistungsfähigkeit des Schulsystems — ob wir wollen oder nicht. Darauf reagiert die neue Serie in sieben Folgen: mit grundsätzlichen Überlegungen und Anregungen für die Praxis der Leistungsermittlung und -bewertung.
SILVIA-IRIS BEUTEL/WITLOF VOLLSTADT
EINFÜHRUNG IN DIE SERIE    45
1. FOLGE
EIKO JÜRGENS
BRAUCHEN WIR IN PÄDAGOGISCHES LEISTUNGSVERSTANDNIS?    46
SCHUL-SPONSORING
PRO: HANS-JOACHIM KNOPFF, CONTRA: INGRID LOHMANN    52
REZENSIONEN
INGRID OESTERLEY
BERATUNG IN DER SCHULE    54
U.A.: 25 JAHRE INSTITUT
FÜR SCHULENTWICKLUNGSFORSCHUNG    57
REINHARD KANUS KOLUMNE
„NICHT ZUKUNFTSFÄHIG"    64
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift