Inhalt:
Zu diesem Heft 358
THEMA Lena Lindhoff• Von Nora zu Dora. Die Wandlungen der feministischen 359
Literaturwissenschaft
Gerlind Frink: „Wär' ich ein Mann doch mindestens nur". 369
Zum Umgang mit Frauenliteratur im Unterricht –
das Beispiel Annette von Droste-Hülshoff
Jens Bause, Olaf Dohrmann, Bodo Lecke: „Tragische Heldin 377
einer amüsanten Posse"? Zu Helga Königsdorfs „Bolero"
Ilse Nagelschmidt: Vom Schreiben gegen das Ausgesetztsein. 385
„Die Liebhaberinnen" von Elfriede Jelinek
Dorothee Römhild: Körperlichkeit als Symptom. 392
Die extremen Texte der Jutta Heinrich
Christian Schulte: Eine Geschichte mit mehr als zwei Personen. 397
Zu Brigitte Kronauers Erzählung „Der Kontrolleur"
Schriftstellerinnen im Unterricht – eine Selbstverständlichkeit? 403
Ein Gespräch mit Lehrerinnen, geführt von Maria Kublitz-Kramer
Hans Thiel: Zur neueren „Frauenliteratur". Eine kommentierte 409
Auswahlbibliographie
BILDUNGSPOLITIK Tugendkatalog der CDU 1993 (törn Stückrath) 414
SCHULALLTAG Ein Kollegium macht sich auf den Weg... Der „Pädagogische Tag" 415
als schulinterne Lehrerinnenfortbildung (Hanne Hutzler) (J
JUGENDLITERATUR „Ich will noch kein Kind. [...1 Vielleicht will ich nie ein Kind." 417
Nina Schindler: Intercity (Olaf Dohrmann)
TEXTE FÜR DEN Cornelia Goethe oder die erstickten Wünsche. 421
UNTERRICHT Sigrid Damm: Cornelia Goethe (Karlheinz Fingerhut)
REZENSION Erzählen – Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. — 424 Hrsg. v. H. Kaiser und G. Köpf (Lothar Schröder)
AKTUELLES Zeitung im Unterricht 425