Inhalt
Zu diesem Heft 342
Hubert Ivo: Volkssprache und Sprachnation 343
Kathrin Gützlaff: „Der teutschliebende Leser" — Ein Antrag der Sprachwissenschaft
im 17. Jahrhundert an ihr Publikum 369
Gerald Hubmann: „... um das Feuer der Begeisterung zu erhalten, muß
Brennstoff gesammelt werden ...... Saul Ascher — ein früher Kritiker des
deutschen Nationalismus 380
Hans Kügler: Deutschlandbilder — Die Frage nach der nationalen Identität im
Spiegel der deutschen Nachkriegsliteratur 392
Peter Schneider, biographisch-bibliographische Notiz 412
Peter Schneider: Vati (Auszug) 413
Karlheinz Fingerhut: Das Lebensziel: „Nicht so zu werden wie ihre Väter".
Zu Peter Schneiders Erzählung „Vati" 416
„Den Fragehorizont offenhalten" — Über deutsche intellektuelle Verarbeitungs-
und Verdrängungsstrategien beim Thema „Faschismus".
Ein Gespräch mit Peter Schneider 424
Gesa Siebert-Ott: Kulturverlust — Sprachverlust — Identitätsverlust. Gedanken zur Neuorientierung einer Pädagogik als Ethnopädagogik oder interkultureller
Pädagogik 434
Annemarie Saxalber Tetter: Sprach- und Literaturunterricht in einem
mehrsprachigen Gebiet — Beispiel: die deutsche Schule in Südtirol (Italien) 449
Aktuelles
Verband für Muttersprachmethodik in der DDR gegründet 459