zurück
DER DEUTSCHUNTERRICHT, begründet von Robert Ulshöfer, Zeitschrift
2/1987, Muttersprachenunterricht anderswo
Inhalt:
Wilhelm Dehn
Zur Einführung 3
Astrid Lorenz
Norwegen: Zwei Muttersprachen lernen 5
Sirppa Kauppinen
Finnland: Wechselnde
Betonungen des Literaturunterrichts 13
Inga-Liese Sjödhoff
Schweden: Schreibstandards für den Schulabschluß? 18
Jens Boesen
Dänemark: Muttersprachunterricht
in der folkeskole 26
Erik Wikkelso Pedersen
Reformen für den Gymnasialunterricht 31
Marc Thuret
Frankreich: Schwierigkeiten mit
„Explications de Textes". 36
Stephen Ball
Großbritannien: Im Konflikt
von Erziehungskonzepten 45
Maria Hurkens
Niederlande:
Pragmatik des Schreibens 53
Elisabetta Zuonelli Sonino
Italien: Sprachvielfalt als
Unterrichtsproblem 69
Zbigniew Bk
Polen: Neue Lehrpläne —
Neue Didaktik? 74
Eva Angyal
Ungarn: Exemplarische Lektionen 82
Jelena Jermakowa
Sowjetunion: Weltliteratur in
Schule und Alltag 91
Wolfgang Herr! itz
Muttersprachunterricht im
europäischen Vergleich 94
Wilheln Dehn
Schluß-Folgerungen 104
Forum 106
Harro Müller-Michaels
Eindrücke vom amerikanischen College 106
Gisela Lindemann
Berlin literarisch, eine Ausstellung 110
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett.
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
DER DEUTSCHUNTERRICHT, begründet von Robert Ulshöfer;
Zeitschrift