Inhalt
Zu den Beiträgen 122
Wolfgang Eifert: „Ein deutsches Klassenzimmer" — Schultheater anläßlich eines Schuljubiläums. Bericht über die Entstehung selbst geschriebener Schulszenen und ihre Aufführung durch eine Theater-Arbeitsgemeinschaft 124
Arno Paland: Der Trojanische Krieg 137
Wilfried Klute: Schüler begutachten Schulbücher. Schulbuchkommunikation als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe 172
Hans Kroeger: Das deutsche Lesebuch — Was kann man aus seiner Geschichte und Verwendung lernen? Ein Kurs für die Sekundarstufe II oder das Grundstudium 189
Werner Ingendahl: Was ist ein Thema im Deutschunterricht? oder: Anregungen, Lernziele und Arbeitsformen endlich von den Inhalten zu unterscheiden 204
Diskussion
Gerhard Bauer: Über den Kanon der Kultusminister sprechen! 222
Hilmar Grundmann: Deutschunterricht ausschließlich als Fachkunde? Überlegungen zu der jüngst vom Kultusministerium Schleswig-Holstein erlassenen Verfügung, in den Berufsfachschulen Wirtschaft das Fach Deutsch mit ‚Schriftverkehr' zusammenzulegen 223
Hartmut Scheible: Stellungnahme zu Renate Möhrmann: „Schnitzlers Frauen und Mädchen" (DD 68, 1982, S.507-517) 228
Hinweise 230