Lieferzeit:3-4 Tage

4,90 EUR

Art.Nr.: B00030000

exkl.Versandkosten

zurück

THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

Heft 01/1989 Tanzrätsel - von innen betrachtet

Schöpferische Ungeduld von Volker Trauth       
Theaterkritiker reisen von Ingeborg Pietzsch       
Umschau
Paßgerecht Kreuzchen - Nullchen von Alexander Tscherwinski. Staatl. Akadem. Zentr. Kindertheater Moskau. Regie A. W. Borodin, Ausstattung S. B. Benediktow von Hans-Rainer John        Seite 3
Spielfreude Max und Milli von Volker Ludwig. Gripstheater Berlin (West). Regie Rod Lewis, Musik Birger Heymann, Ausstallung Mathias Fischer-Dieskau von Ingeborg Pietzsch        Seite 3
Landschaft konkret Frauen vor Flußlandschaft. Dialoge und Selbstgespräche von Heinrich Böll. Leipziger Theater - Kellertheater. Regie Gotthard Müller, Ausstattung Barbara Schiffner von Peter Reichel        Seite 3
Müdes Palaver Die letzte Nach des Sokrates von Stefan Zanew. Leipziger Theater. Regie Horst Smiszek, Ausstattung Gerhard Roch von Volker Trauth        Seite 4
Herzerfrischend normales Theaterspiel Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini. Städtische Theater Karl-Marx-Stadt. Regie Steffen Piontek, musikalische Leitung Johannes Zweiniger, Ausstattung Eva Bellach von Klaus Thiel        Seite 5
Dramatische Verve Poros von Georg Friedrich Händel. Landesbühnen Sachsen. Regie Christian Schmidt, musikalische Leitung Horst Busch, Ausstattung Andreas Bartsch a. G. von Friedbert Streller        Seite 6
Verunsicherte Gefühle Die Hochzeit des Figaro von Mozart. Staatsoper Dresden. Regie Christine Mielitz, musikalische Leitung Peter Schreier, Bühnenbild Ulrich Schreiber, Kostüme Angelika Esther Kemter von Wolfgang Lange        Seite 6
Drastisch - verhalten Figaros Hochzeit von Mozart. Volkstheater Rostock. Regie Matthias Pohl, musikalische Leitung Christfried Göckeritz, Ausstattung Woifgang Flesch von Hilmar Franz        Seite 7
Effektive Figuren-Trias My Fair Lady von Loewe / Lerner. Metropol-Theater Berlin. Regie Horst Ludwig, musikalische Leitung Günter Joseck, Bühnenbild Manfred Bitterlich, Kostüme Werner Schulz von Wolfgang Lange        Seite 8
Leben eingehaucht Zwischen woher und wohin. Barlach-Abend in Wort und Tanz. Volkstheater Rostock / Atelier-Theater. Choreographie und Inszenierung Manfred Schnelle / Ingolf Collmar von Dietmar Fritzsche        Seite 8
Choreographen-Porträt 40. Stunde des Tanzes in der Volksbühne Berlin. Choreographie Birgit Scherzer / Susanna Borchers / Dominique Efstratiou / Kedzie Penfield-Fox, Leitung DTO / Günter Jätzlau von Volkmar Draeger        Seite 9
Tanztheater    Seite 10
Tanzrätsel, von innen betrachtet Gedanken zum Tanztheater von Bernd Köllinger       
Erstaufführung    Seite 13
Graf Dracula läßt grüßen DDR-Erstaufführung »Der Vampyr« von Marschner in Erfurt von Verena Graubner       
Uraufführung    Seite 13
Warum der »Vampyr«? Ein Erfurter Gespräch von Ulrich Faust, Reinhard Schwalbe, Jürgen Fischer, Allmuth Behrendt       
Erstaufführung
Das gestreßte Werk DDR-Erstaufführung »Der steineme Gast« von Dargomyshski / »Erwartung« von Schönberg in der Komischen Oper Berlin von Wolfgang Lange        Seite 16
Erben macht Spaß »Die Erbschleicher«, Komische Oper von Krasimir Kjurktschiski, am Theater Stralsund erstaufgeführt von Hilmar Franz        Seite 17
Oper expressiv - Oper kunstgewerblich »Das Haus Usher« von Reinhold Portisch und »Die Befreiung des Modulors« von Christoph Cech in Schwerin uraufgeführt von Klaus Thiel        Seite 18
Erberezeption    Seite 20
Warum spielen wir »Barock-Opern«? Einige provozierende Gedanken zu einer provokanten Fragestellung - anläßlich eines Symposiums über die Aufführung von Telemanns Opern von Karin Zauft       
Musiktheater
Im Käfig gefangen Verdi-Aufführungen auf den Bühnen der DDR (5): »Macbeth« in RadebeuI, »Rigoletto« in Halle von Wolfgang Lange        Seite 23
Grundsätze der Neuübersetzung von Verdis »Rigoletto« von Werner Hintze, Bettina Bartz        Seite 24
Schlechtes Gewissen offensiv Zu Operettenabenden in Bernburg, Magdeburg und Plauen von Jens Knorr        Seite 26
Porträt    Seite 28
Auf dem Weg Der Sänger Jürgen Kurth, Opernhaus Leipzig von Verena Graubner       
Tanztheater
Seit mehr als 35 Jahren lehrt Wolfgang Zeibig an der Palucca Schule Dresden Rhythmik von Genia Bleier        Seite 32
Bauhaus-Tanz Gastspiel des Theaters der Klänge Düsseldorf mit »Mechanisches Ballett« und »Mechanische Exzentrik« in Dessau von Jan Kerber        Seite 33
Rundtischgespräch    Seite 35
Alte Stücke neu gelesen Rundtischgespräch mit den Regisseuren Frank Castorf, Karl Georg Kayser, Peter Konwitschny und Axel Richter, geleitet von Dr. Dieter Görne (Redaktion Ingeborg Pietzsch) von Frank Castorf, Dieter Görne, Ingeborg Pietzsch, Karl Georg Kayser, Peter Konwitschny, Axel Richter       
Schauspiel
Denn er ist unser Die Klassikerstadt am 229. Schiller-Geburtstag von Hans-Rainer John        Seite 40
Zweimal Romeo und Julia »Schade, daß sie eine Hure war« von John Ford, Bühnen der Stadt Magdeburg und »Romeo und lulia« von Shakespeare, Landestheater Dessau von Jürgen Ronthaler        Seite 42
Mumien und Rhinozerösser Fred Grasnick inszeniert Strindbergs »Gespenstersonate« in Stralsund, Jörg Liljeberg Ionescos »Nashörner« in Bautzen von Jochen Gleiß        Seite 43
Ausland
Faszination Figurentheater Vom 32. internationalen Figurentheater der Nationen in Bochum von Silvia Brendenal        Seite 46
Jüdisches Theater (III) Habimah in Moskau, im Mandatsgebiet Palästina, im Staate Israel von Jochanaan Christoph Trilse-Finckelstein        Seite 50
Heiner Müller    Seite 52
Frauenfiguren in den Theatertexten Heiner Müllers von Marianne Streisand       
Stück    Seite 57
Germania Tod in Berlin von Heiner Müller       
TdZ-Informativ    Seite 65
Informationstage von henschel SCHAUSPIEL - Übersetzerpreise an Uwe Kolbe und Wolfgang Köppe von Wolfgang Schuch       
Inland
X. Sommerlehrgang der Staatlichen Ballettschule Berlin von Ute Bergien        Seite 66
Christoph Funke: Marianne Wünscher - Ansichten und Absichten einer Schauspielerin Buchverlag Der MorgenBerlin, 97 S., 15 M von Ingeborg Pietzsch        Seite 67
Aller Anfang ist schwer. Schauspieler erzählen über ihre ersten Filme Henschelverlag Berlin 1988, 816 S., 34 M von Hans-Rainer John        Seite 67
Gerhard Branstner: Heitere Dramatik Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig 216 S., 9 M von André Plath


gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

THEATER DER ZEIT, Zeitschrift