Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00029868

exkl.Versandkosten

zurück

THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

Heft 02/2004 Schwerpunkt Tanz und Migration

Theater souverän Bühne und Medien im Dialog von Jens Roselt       
Strukturdebatte    Seite 6
Zwischen Krankheit und Therapie Theaterfusionen und -kooperationen in Ostdeutschland von Andreas Hillger       
Gespräch    Seite 10
Fusionen sind kompletter Blödsinn Anja Dürrschmidt und Nina Peters im Gespräch mit Res Bosshart von Anja Dürrschmidt, Nina Peters       
Thomas Bernhard    Seite 12
Mord und Totschlag Ein Gespräch mit Gert Voss nach der Probe von Stefan Hilpold       
Tanz und Migration
Einmischung in auswärtige Angelegenheiten Tanz als migratorische Praxis von Franz Anton Cramer, Constanze Klementz        Seite 14
Die Verwirrung der Körper Franz Anton Cramer im Gespräch mit Akram Khan von Franz Anton Cramer        Seite 20
Es gibt diese kulturelle Kolonisierung Constanze Klementz im Gespräch mit Padmini Chettur von Constanze Klementz        Seite 22
Festival    Seite 24
Die Wüste ist mitten unter uns, oder Woza heißt: Erhebe dich Afrika beim 6. Stuttgarter Europa-Theater-Treffen (SETT) der tri-bühne von Otto Paul Burkhardt       
Tanz    Seite 27
Andere Räume Tanz und Text in Wanda Golonkas Antigone-Versionen von Patrick Primavesi       
Dramatiker wiedergelesen    Seite 29
Novembertheater Ernst Fuhrmanns Theaterarbeit im Überflug von Bert Papenfuß       
Rollenbild    Seite 32
Dienen im Ausnahmezustand In Barbara Freys Basler Inszenierung von Kleists "Amphitryon" spielt Edmund Telgenkämper den Diener Sosias - ein Rollenbild von Dagmar Walser       
Reportage    Seite 34
Berliner Blut Die Weddinger Schminkefabrik Kryolan von Annett Gröschner       
Ausland    Seite 36
Mehr Publikum wagen! Das Londoner National Theatre verbucht unter seunem neuen Intendanten Nicholas Hytner Erfolge - und interessiert sein Publikum für Willy Brandt von Nina Peters       
Auftritt
Urlaub unterm Bühnenhimmel - Schauspielhaus: "Die Optimisten" von Moritz Rinke Bochum von Morten Kansteiner        Seite 38
DDR-Bond im finnischen Transit - "WHE ARE CAMERA/jasonmaterial" von Fritz Kater Hamburg/Schwerin von Hella Kemper        Seite 40
Die falsche Wahrheit - Emma-Theater: "Dreier" von Jens Roselt/"Mein Onkel Bob" von Wilfried Happel Osnabrück von Jörg Buddenberg        Seite 41
Weitermachen im Korsett - Burgtheater: "Bambiland" von Elfriede Jelinek Wien von Karin Cerny        Seite 42
Im urdeutschen Mythenstrudel - Bayerisches Staatsschauspiel: "Ein Monat in Dachau" von Vladimir Sorokin München von Katja Werner        Seite 43
Die Fratze der Diktatur - Volkstheater/Theater im Stadthafen: "Der aufhaltsame Aufstieg des Urturo Ui" von Bertolt Brecht Rostock von Dirk Pilz        Seite 45
Im fremden Auftrag - Haus der Berliner Festspiele/Wiener Festwochen: "Der Auftrag" von Heiner Müller Berlin/Wien von Nikolaus Merck        Seite 46
Cottbus, Good Night! - Staatstheater "Drei Schwestern" von Anton Tschechow Cottbus von Dirk Pilz        Seite 47
Auf dem Kiez - St. Pauli Theater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht Hamburg von Stefan Grund        Seite 48
Kolumne    Seite 49
wir sind zu schlecht; sonst wären wir wichtiger und man würde uns nicht zumachen! von Armin Petras       
Stück
Der neue Ibsen? Jon Fosses widersprüchlicher Weg zum Dramatiker von Tore Vagn Lid        Seite 50
Schönes von Jon Fosse        Seite 52
Magazin
"Hommage à Heiner Müller" des Literaturforums im Berliner Brecht-Haus von Ludwig Haugk        Seite 72
Internationale Heiner-Müller-Gesellschaft in der Berliner Akademie der Künste von Hugo Velarde        Seite 73
Theaterlandschaft Bosnien-Herzegowina von Markus Häfner        Seite 74
Symposium der Dramaturgischen Gesellschaft in der Berliner Volksbühne von Axel Schalk        Seite 75
Bücher Labor Ostdeutschland/Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel von Martin Linzer        Seite 76
Bücher Gitta Hongger: Thomas Bernhard - Was ist das für ein Narr? von Holger Teschke        Seite 76
Bücher Thomas Bernhard: Ereignisse und andere Prosa - Originalaufnahmen. 2 CDs von Holger Teschke

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

THEATER DER ZEIT, Zeitschrift