- Ausgabe: 1. Auflage
- Umfang/Format: 210 Seiten ; 19 cm
- Erscheinungsjahr: 1988
Aus dem Vorwort:
Überblick
In diesem Buch werde ich
— zuerst die Bedrohung und die Krise unserer Zeit skizzieren,
— dann der Frage nachgehen, warum wir als Klienten und Therapeuten unsere gesellschaftliche und politische Realität und unsere existentiellen Ängste aus unserer therapeutischen Arbeit ausblenden; ich möchte uns Mut machen, sie besser zu integrieren.
— In einem Exkurs werde ich anhand von Zeugnissen aus der Zeit der Judenverfolgung im Dritten Reich Möglichkeiten seelischen Wachstums selbst inmitten von Tod und Vernichtung aufzeigen.
Im Hauptteil meines Buches werde ich die Sucht- und Machtstruktur unserer Gesellschaft untersuchen -- weil ich glaube, daß unser Gefangensein in der Sucht und unsere Machtgier die Ursachen dafür sind, daß wir nichts gegen das drohende Unheil tun, obwohl wir so sehr darum wissen.
— Danach will ich in einem Exkurs die Gewalt des Mannes über die Frau als Beispiel für Herr-schaft in unserer Gesellschaft darstellen und Wege zur Überwindung dieser Gewalt andeuten. Ich möchte, gerade für uns Männer, Alternativen zur Gewalt aufzeigen.
— In einem anschließenden Teil über »neue Werte« gehe ich besonders ein auf den Haß als elementares Gefühl und auf die Chancen einer Befreiung des verdrängten Hasses.