Lieferzeit:3-4 Tage

4,90 EUR

Art.Nr.: B00024750

exkl.Versandkosten

zurück

Cicero, Magazin für politische Kultur

2/2007, Wird er der mächtigste Mann der Welt

Kommt jetzt Schwarz-Grün?
Katrin Göring-Eckard
Es tut sich etwas bei den Grünen. Nach über einem Jahr Opposition haben fünf führende Parteimitglieder ein Positionspapier verfasst. - mehr lesen..     S. 52
1957 – der späte Jahrgang
Christoph Seils
Harald Schmidt und Klaus Augenthaler, Andrea Ypsilanti und Klaus Kleinfeld haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. - mehr lesen..     S. 54
Ein politischer Nachruf
Michael Spreng
Sein Niedergang begann 2003. Damals wählten über 60 Prozent der Bayern Edmund Stoiber. Von nun an verfiel er dem Hochmut und wurde herrisch. So begründet sein Berater im Bundestagswahlkampf 2002 den tiefen Fall von Edmund Stoiber - mehr lesen..     S. 56
Die Salome der CSU
Steffen Burkhardt
Triumphierend schaut sie in die Kamera. Ihr Blick spricht Bände. - mehr lesen..     S. 58
Stoiber ist der Unions-Lafontaine
Peter Struck
Peter Struck ist bereits zum zweiten Mal in seinem Leben SPD-Fraktionschef, einst unter Rot-Grün, nun in einer Großen Koalition. - mehr lesen..     S. 60
Satt. Pausbäckig. Diaspora.
Franz Walter
Sozialdemokraten im Sturzflug: In den jüngsten Meinungsumfragen findet sich die SPD knapp unter 30 Prozent wieder. - mehr lesen..     S. 62
Ollenhauers Pizzeria
Markus C. Hurek
Knapp 25 Jahre lang hatte die SPD in der Bonner Ollenhauerstraße ihre Parteizentrale. - mehr lesen..     S. 64
Das Privatalbum der Berliner Republik
Laurence Chaperon
Selten gewähren Politiker Einblick in ihr Privatleben. Wenige Fotografen nur haben das Privileg. - mehr lesen..     S. 66
Weniger ist mehr!
Norbert Lammert
Nur noch jeweils 26 Prozent der Wahlberechtigten haben sich bei der Bundestagswahl für eine der beiden Volksparteien entschieden. - mehr lesen..     S. 74
Politik braucht Glamour!
Ulf Poschardt
Wirkmächtige Politik sollte von Hollywood lernen, meint Ulf Poschardt. Er muss es wissen. - mehr lesen..     S. 104


Weltbühne

Ein preußischer Brite
Wolfgang Koydl
Gordon Brown ist nicht nur seinen Landsleuten ein Rätsel geblieben. - mehr lesen..     S. 18
Kobra, übernehmen Sie!
Carlos Widmann
Sie gilt als „gefährlichste Kolumnistin Amerikas“: Maureen Dowds - mehr lesen..     S. 20
„Eine Rückkehr kam nie infrage“
Fritz Stern
Gerade noch rechtzeitig gelang Fritz Stern und seiner Familie 1938 die Flucht vor den Nazis. - mehr lesen..     S. 22
„Ich bin zornig“
Barack Obama
Die amerikanischen Demokraten feiern Barack Obama als ihren neuen Superstar. - mehr lesen..     S. 24
Der akademische Makel
Hans Ulrich Gumbrecht
Barack Obama darf alles sein, nur kein Intellektueller - mehr lesen..     S. 28
Der Wettlauf hat begonnen
Christoph von Marschall
Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert tritt 2008 weder der Amtsinhaber noch sein Vize bei den Präsidentschaftswahlen an. - mehr lesen..     S. 30
Tod in Darfur
Kadir von Lohuizen
-     S. 34
„Im Töten bin ich gut“
Carsten Stormer
Seine Eltern wurden ermordet, die Schwester vergewaltigt und sein Dorf niedergebrannt. - mehr lesen..     S. 40
Die letzten Diktatoren…
Bernard-Henri Lévy
Autoritäre Herrscher terrorisieren ihre Völker und werden dafür selten zur Rechenschaft gezogen. - mehr lesen..     S. 44
…verdienen keine Träne
Miersch, Michael und Maxeiner, Dirk
Die Europäer wünschen sanfte Medizin, sanften Tourismusund sanfte Gerechtigkeit. - mehr lesen..     S. 46
Amerikas Zukunft ist schwarz!
Cornel West
Amerika hat den Blues. Also wird es Zeit von den Bluespeople zu lernen. - mehr lesen..     S. 48


Kapital
Die letzte Heuschrecke
Torsten Riecke
Henry Kravis hat vor drei Jahrzehnten das aggressive Geschäftsmodell der privaten Finanzinvestoren erfunden. - mehr lesen..     S. 78
Der Herr der Bäume
Wolfgang Glabus
Er gründete die Modemarken „The North Face“ und „Esprit“. - mehr lesen..     S. 82
„Wir haben Schröder nicht gestürzt“
Michael Sommer
Michael Sommer führt 6,8 Millionen Gewerkschafter. Gegen die Agenda 2010 hat er die Massen mobilisiert. - mehr lesen..     S. 84
Mehr Wirtschaft in die Schule!
Eberhard von Koerber
-     S. 88
Mister Metro
Michael Graeter
Impressionen aus dem Alltag eines Milliardärs - mehr lesen..     S. 90
Was kostet ein Menschenleben?
Peter Singer
Sie kommen an einem seichten Teich vorbei und sehen, dass ein kleines Kind hineingefallen ist und zu ertrinken droht. - mehr lesen..     S. 94


Salon
Kunst und Skandal
Oda Jaune
Als „schöne Bulgarin“ wurde sie berühmt, als betrogene Ehefrau wurde sie vorgeführt. - mehr lesen..     S. 100
Parmesaneis mit Buergel
Christine Eichel
2007 ist das Jahr der documenta 12. Mastermind des weltweit bedeutendsten Kunstereignisses ist diesmal Roger M. Buergel - mehr lesen..     S. 102
Sag niemals „I can’t!“
Wolfram Eilenberger
Sein Film „Das Leben der Anderen“ ist ein Welterfolg. Jetzt winkt sogar der Oscar. - mehr lesen..     S. 108
Der politische Film ist wieder da!
Rainer Rother
Er galt als Relikt der siebziger Jahre. Jetzt feiert der politische Film eine machtvolle Renaissance. - mehr lesen..     S. 111
Rendezvous am Zauberberg
Wolfgang Herles
Das World Economic Forum in Davos – globales Zentralkomitee, Weltgeistkonferenz. Und die Kulisse einer Erzählung von „Mr. aspekte“ Wolfgang Herles. - mehr lesen..     S. 114
Erholen wie die Kanzlerin
Till Weishaupt
Seit vielen Jahren verbringt Angela Merkel ihrenWinterurlaub im Hotel Schweizerhof in Pontresina.Was sagt das über Ort und Reisende? - mehr lesen..     S. 116
Made in China
Michael Wolf
China ist das Zentrum der globalen Markenpiraterie     S. 120
Kehlmann liest Philip Pullman
Daniel Kehlmann
Kehlmann liest Philip Pullman - mehr lesen..     S. 124
Warum wir dem Diktator Zeit entfliehen müssen
Ulla Schmidt
- mehr lesen..     S. 126
Die Anti-Thatcher
Wolfram Weimer
- mehr lesen..
 


gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN***

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Cicero, Magazin für politische Kultur