TITELTHEMA
Im Netz der Spindoktoren Die Kunst der Überredung war einmal eine wichtige Tugend demokratischer Politik. Wenn die Wähler aber nicht mehr zuhören wollen, müssen sie auf andere Weise überzeugt werden — zum Beispiel durch Bilder, Bilder, Bilder. Seit der amerikanischen Erfindung von „Public Relations" (PR) als Abwehrstrategie gegen investigativen Journalismus vor einem Jahrhundert hat die moderne PR-Industrie den öffentlichen Raum — und damit auch die Politik — durchdrungen. Die Branche boomt und lässt sich ungern in die Karten gucken.
BERLINER REPUBLIK
MICHAEL NAUMANN Russische Repressionen Moskaus Justiz ist immer noch meilenweit von Europa entfernt Stadtgespräch Ein heimatloser Linker und eine geschichtsträchtige Liebesbrücke
ALEXANDER MARGUIER Der Troubleshooter Roland Kochs Weggefährte Dirk Metz hilft Stefan Mappus
JÜRGEN ZURHEIDE „Rheinische Preußin" Wie Sylvia Löhrmann mit ihrer Politik in Düsseldorf Schule macht
MARKUS DECKER Chefarzt in der Staatskanzlei Wolfgang Böhmer tritt von der politischen Bühne ab
CHRISTOPH SEILS Der stille Tod der Volksparteien Warum Union und SPD die Stammwähler abhanden kommen
DIETER SCHENK Reformieren, nicht amputieren Plädoyer eines Experten gegen die Zerschlagung des BKA
WOLFRAM EILENBERGER Polyphoner Patriotismus Wir brauchen einen neuen Begriff für das Leben mit dem Fremden
GUNNAR NEINSOHN Alter Kontinent, neuer Zuschnitt Das Schicksal Europas hängt nicht vom Euro ab
WELTBÜHNE
JAN DIRK HERBERMANN Unser Mann im Sicherheitsra Wie der Spitzendiplomat Peter Wittig leise im Hintergrund agiert
STEFAN BRÄNDLE Die blonde Ikone der Braunen Marine Le Pen ist das weibliche Gesicht des „Front National"
BARBARA TÖTH Der Kolibri aus Prag Das ungewöhnliche Leben des tschechischen Außenministers
ALEXANDER BÜHLER Organhandel im Kosovo: Anatomie eines Gerüchts Die Vorwürfe des Sonderermittler Dick Marty sind nicht stichhaltig
SHAUL SCHWARZ Tödliches Schlachtfeld Mexiko ist fest in den Händen C: - Drogenkartelle — ein Fotoessay
GEORG BRUNOLD Allahs Fundis und Fanatiker Wie die Saudis den Wahabismu die ganze Welt tragen
JULIA GERLACH Fremde im eigenen Land Ägyptens Kopten fühlen sich v -der Regierung im Stich gelassen
KÄROLY T. VÖRÖS Im Würgegriff der Politik Wie Ungarns neues Medienges - die Presse kujoniert
VIKTOR JEROFEJEW Heldenstadt undleichtes Mädchen Die Geschichte Moskaus ist symptomatisch für ganz Russland
KAPITAL
TIL KNIPPER Betriebsrat neuer Prägung Bernd Osterloh läuft bei VW nicht mit der roten Fahne ums Haus
CHRISTOPH SEILS Der umstrittene Moderator Wolfram König dient schon dem dritten Minister als Strahlenschützer
CHRISTINE MATTAUCH Milliarden mit Rabattmarken Warum Eric Lefkofsky Googles Milliardenangebot ablehnte
MATHIAS BINSWANGER Sinnlose Wettbewerbe Künstlich inszenierte Märkte produzieren Unsinn
TONY JUDT Die Krankheit der Märkte Wie die neoliberale Ideologie unsere Gesellschaft zersetzt
SALON
AXEL BRÜGGEMANN Orchester findet TV-Mann Martin Hoffmann, neuer Intendant der Berliner Philharmoniker
EVA BEHRENDT Der Geisterbeschwörer Joachim Meyerhoff und seine bizarren Jugenderinnerungen
HANS CHRISTOPH BUCH Alles auf ein Pferd gesetzt Andre Heller entdeckt mit Magnifico" die Reiterei
CHRISTIANE PEITZ Ins Abseits gefördert Die deutsche Filmindustrie streitet über ihre Subventionen
SANFORD J.UNGAR Amerikas rechte Meinungsmaschine Wie Fox News in den Vereinigten Staaten Politik betreibt
JOACHIM SARTORIUS Politik und Poesie Ein Gedicht von F. C. Delius über das Duckmäusertum
CHRISTOPH STÖLZL Gutti, Greise und Geschichte Die Deutschen sehnen sich nach historischer Patina
ROBIN DETJE Literarisches Graubrot als Delikatesse Gerhard Henschel und Theodor Buhl arbeiten sich an Deutschland ab
BIRGIT LAHANN Bücherfresser und Spielzeugnarr Zu Besuch in der Bibliothek von Günter Kunert
DANIEL HOPE Der Klang der Sehnsucht Eva Cassidy und die Kings of Convenience verzaubern die Hörer
LISA ZEITZ Rauchzeichen der Vergänglichkeit Harmen Steenwycks „Stillleben mit Totenkopf" als Memento mori
KONSTANTIN 'WECKER „Das Geplapper des Verstands ausschalten" Der Liedermacher über seine letzten 24 Stunden
P M HOFFMANN Bayrische Alm Front Ein Comic über den Widerstand gegen die Olympischen Spiele