Inhalt
54 Peter H. Feist
«Was ein Mensch vermag ...»
Zu Michelangelos 500. Geburtstag
60 Peter Goralczyk Denkmalpflege in der DDR
65 Ulrike Görner Kunst der Klassik
70 Steffen Wenig Meroitische Kunst
75 Burchard Brentjes Indische Miniaturen in Gotha
77 Joachim Menzhausen
Grünes Gewölbe im neuen Gewand
81 Hans-Joachim Beeskow Das Zehdenicker Altartuch
84 Traugott Stephanowitz
Höheren Ansprüchen gerecht werden Zur Bezirkskunstausstellung Cottbus
90 Aus der Diskussion der
1. Tagung des Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler der DDR im Oktober 1974
in Leipzig und Halle
(Max Kober, Kurt-Hermann Kühn, Günter Meißner, Günther Brendel, Wolfgang Mattheuer, Ingrid Beyer, Gerhard Kettner, Hermann Raum, Ingrid Schulze, Willi Sitte,
Eberhard Bartke)
94 Hermann Raum
Kunst für alle? Kunst für alle! Zehn Thesen zum sozialistischen Kunsthandel
97 Edgar Lehmann
Zur Neubearbeitung des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler
von Georg Dehio
98 Hans-Joachim Beeskow
100 Jahre Märkisches Museum Berlin
100 Jörg Damm
Verborgene Vernunft für ein sinnerfülltes Leben
(Zu einem Beitrag
von Wladimir Tolstoi)
101 Karlheinz Fischer
Am Beginn einer Tradition Kunstausstellungen in der Er n st-T h äl mann - Obers c h ul e Jöhstadt
102 Ausstellungen und Nachrichten
1. Umschlagseite
Michelangelo Idealbildnis, angebliche Darstellung der Vittoria Collonna
Foto: Archiv Henschelverlag, Berlin
Rückseite des Umschlages
Werner Tübke Selbstbildnis mit schwarzem Hut 1965 Harzölfarbe/Holz 22x15 cm Foto: Walter Danz, Halle
Farbige Reproduktionen
Cranachhaus (erbaut um 1550) und Stadthaus (erbaut 1526-47)
in Weimar Restaurierung 1970-72 Foto: Institut für Denkmalpflege der DDR, Berlin
Damen auf der Haremsterrasse Miniatur im Hofstil um 1740(?) 37x29,5 cm (Schloßmuseum Gotha) Foto: Hochschul-Film- und Bildstelle, Universität Halle