Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00020528

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

3/2009, Das Ende eines Milliardärs

Titel

      Titel - "Er hat nimmer können": Die Wirtschaftskrise hat ihr bisher prominentestes Opfer: Adolf Merckle, einer der reichsten Deutschen, nahm sich das Leben, als sein Imperium unter der Last der Schulden zusammenbrach. Wer war dieser schwäbische Milliardär, den viele verehrten - und viele fürchteten? (S. 60)

    *

      Titel - Sprung in den Tod: In der Finanzkrise häufen sich die Selbstmorde von Top-Managern. (S. 66)
  16
      FINANZKRISE - Die neue Bundesbank: Mit dem Einstieg des Staats bei der Commerzbank erreicht die Wirtschaftskrise einen neuen Höhepunkt. Die Regierung feiert als Erfolg, was vor kurzem noch undenkbar schien. Sie will mit allen Mitteln die Versorgung der Wirtschaft mit Krediten sicherstellen. Doch der Preis ist hoch.

    *

          20
      KOALITION - Diebische Freude: Mit dem zweiten Konjunkturpaket stellt sich die Regierung neu auf. Die SPD ist im Aufwind, die Union sucht noch nach einer Strategie für den Wahlkampf. Derweil sacken die Wirtschaftsdaten ab.

    *

          24
      HESSEN - Koch oder Kellner?: Selbst in ihrem Abgang scheint sich Andrea Ypsilanti noch zu verrechnen. Die Macht innerhalb der Partei hat sich längst zugunsten des Spitzenkandidaten verschoben.

    *

          26
      WAHLKAMPF - Sause mit Merkel: 60 Jahre Grundgesetz und 20 Jahre Mauerfall - 2009 wird ein Jahr der Jubiläen. Doch die Feste entzweien Union und SPD: Wem gehört die Geschichte der Republik?

    *

          28
      AUSSENPOLITIK - "IM ENGEN SCHULTERSCHLUSS": OFFENER BRIEF VON AUSSENMINISTER FRANK-WALTER STEINMEIER AN BARACK OBAMA

    *

          30
      STRAFVERFOLGER - Schuld und Bühne: Nächste Woche beginnt der Prozess gegen den früheren Post-Chef Klaus Zumwinkel. Ein Verlierer steht schon fest: die Staatsanwaltschaft Bochum. Mit der Demontage von Margrit Lichtinghagen, Deutschlands bekanntester Anklägerin, hat die Behörde auch ihren eigenen Ruf ruiniert.

    *

          34
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Humboldt wird missbraucht": Der Berliner Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth, 64, über falsch verstandene Chancengleichheit, faule Professoren und das Vermächtnis des preußischen Reformers Wilhelm von Humboldt

    *

          38
      GESUNDHEIT - Kämpfer im Krisengebiet: In deutschen Problemvierteln bricht die kinderärztliche Versorgung zusammen. Junge Mediziner scheuen die kränkelnden Kunden und die große Verantwortung.

    *

          40
      JUSTIZ - Vom Monster zum armen Würstchen: Gewalttäter müssen ihren Opfern ins Gesicht schauen, Geschädigte können im Gespräch viele Ängste abbauen: Der Täter-Opfer-Ausgleich führt Menschen zusammen, die sich sonst nur vor Gericht begegnen würden. Doch die Chance zur Versöhnung wird zu wenig genutzt. Von Bruno Schrep
 45
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Luxus für alle: Wie Obdachlose auf den Geschmack von Kaviar kamen

    *

          46
      GELDANLAGEN - Die Vertrauensblase: Mehr als 20 Milliarden Euro verlieren die Deutschen jährlich durch falsche Bankberatung. Das Misstrauen ist groß: Die Bank, bisher Vertrauter des Bürgers, ist zum Gegner geworden. Ein Geschäftsmann aus Norddeutschland ist durch den Streit mit seiner Sparkasse krank geworden. Von Ralf Hoppe

    *

          51
      Gesellschaft - Die Helmperspektive: Ortstermin: Wie ein sächsischer Skihelmfabrikant auf die Krise, den Klimawandel und den Unfall des Politikers Althaus reagiert
  54
      PRESSEFREIHEIT - Bruchstücke des Leids: Im Gaza-Krieg sperrt Israel die Weltpresse aus, die Medien sind auf die Bilder der arabischen Sender und ortsansässige Informanten angewiesen. Eine objektive Berichterstattung ist so nicht möglich. Und auch die neuen Medien tragen wenig zur Wahrheitsfindung bei.

 70
      BANKEN - Staatliche Steuerflucht: Ausgerechnet die Landesbanken nutzen die Vorteile der Steueroasen, um ungehindert von Fiskus und Aufsichtsbehörden Geschäfte zu machen.

    *

          72
      INDUSTRIE - "Existentielle Bedrohung": Der neue BDI-Präsident Hans-Peter Keitel über die deutsche Wirtschaft in der globalen Krise, staatliche Milliardenprogramme und die Bedeutung von Moral fürs Geschäft

    *

          74
      ENERGIEPOLITIK - Die Waffe Gas: Der russisch-ukrainische Konflikt scheint vorerst beigelegt, aber die Schuldfrage ist nicht geklärt. Hat Moskau bewusst in Kauf genommen, dass halb Europa friert - nur um Kiew eine Lektion zu erteilen? Weder Brüssel noch Berlin haben etwas getan, um solchen Krisen vorzubeugen.

    *

          79
      KONZERNE - Hormonelles Ungleichgewicht: Besorgt fragen sich Anleger und Fans der Kultfirma Apple: Wie krank ist Unternehmenschef Steve Jobs wirklich? Und was wird aus Apple, wenn er abtritt?
82
      NAHOST - "Die Straße riecht nach Tod": Noch setzt Israel den Krieg fort und droht sogar mit kompletter Invasion, obwohl der Blutzoll unter Zivilisten in Gaza erschreckend hoch ist. Uno und EU bemühen sich bislang vergebens um eine Waffenruhe. Mehr Aussicht auf Erfolg hat eine Initiative der Präsidenten Mubarak und Sarkozy.

    *

          84
      Ausland - "Keine Verhandlung mit der Hamas": Außenministerin Zipi Livni, 50, über den Krieg in Gaza und die Chance auf Waffenstillstand

    *

          86
      Ausland - "Die Aggression muss enden": Der iranische Außenminister Manutschehr Mottaki, 55, über die Zukunft des Gaza-Streifens und den Einfluss Teherans in der Region

    *

          88
      Ausland - "Unser Einfluss ist schwächer": Der US-Experte Martin Indyk über Grundzüge einer Nahost-Politik für Barack Obama

    *

          92
      JUSTIZ - "Ein gefährlicher Luxus": Das Beispiel Uganda: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag soll Kriegsverbrecher zur Rechenschaft ziehen. Doch seit Jahren ist kein einziges Urteil ergangen. Kann das Recht den Frieden erzwingen, oder ist der Traum von globaler Gerechtigkeit töricht?

    *

          100
      VERBRECHEN - "Im Spiel des Wahnsinns": Eine Engländerin, eine Amerikanerin und ein Italiener: In Perugia beginnt das Hauptverfahren um einen Mord im scheinbar so idyllischen Milieu der Sprachenschulen und Austauschstudenten.

    *

          103
      Ausland - Der Prophet des HipHop: Global Village: Wie ein Ex-Verbrecher in Kambodscha mit Breakdance die Welt verbessern will
106
      SKI ALPIN - In freiem Fall: Nach schweren Unfällen beklagen Abfahrtstars wie der Amerikaner Bode Miller immer riskantere Strecken: Sie gefährdeten das Leben der Läufer, weil den Veranstaltern das Spektakel wichtiger sei als die Sicherheit der Sportler.

    *

          109
      FUSSBALL - Schwarzes Loch: Pfund-Schwäche, Milliarden-Schulden, Verluste bei den Investoren: Viele Vereine der englischen Premier League suchen einen neuen Besitzer.
 112
      GESCHICHTE - Giftspur ins Sternenschloss: Über 400 Jahre nach dem Tod des Astronomen Tycho Brahe bereiten Wissenschaftler in Prag die Exhumierung des Leichnams vor. Wurde der einst berühmteste Gelehrte Europas mit Quecksilber vergiftet? Ein dänischer Forscher will das "Tagebuch des Mörders" entziffert haben.

    *

          115
      MEDIZIN - Klagen der Zermürbten: Im Internet benoten Patienten die Leistungen ihrer Doktoren. Sind solche Bewertungen wirklich hilfreich?

    *

          116
      ELEKTRONIK - Gipfel der Silbernen: Riesentastaturen, Computerspiele gegen Alzheimer und Pillenkontrolle per Handy: Auf der wichtigsten Technikschau der Welt wurde eine neue Käufergruppe umworben - die Alten.

    *

          117
      Wissenschaft + Technik - Gegendarstellung

    *

          118
      PSYCHOLOGIE - "Kultur ist ein mächtiger Faktor": Der amerikanische Publizist Malcolm Gladwell über das Geheimnis erfolgreicher Menschen, den Einfluss von Talent und Fleiß sowie die sozialen Ursachen von Flugzeugabstürzen 124
      KINO - Ausstieg aus der Leere: Der fast vergessene US-Autor Richard Yates erreicht jetzt endlich ein Massenpublikum - mit der großartigen Verfilmung seines Debütromans "Zeiten des Aufruhrs", eines Ehedramas aus der Wirtschaftswunderwelt der amerikanischen Mittelschicht.

    *

          127
      LITERATUR - Geist der Wölfe: Der chinesische Ex-Dissident Jiang Rong hat einen Bestseller über sein Exil in der Mongolei geschrieben.
          129
      AUTOREN - Preisgekrönter Störenfried: Zwanzig Jahre nach dem Tod von Thomas Bernhard erscheint ein überraschendes Stück Autobiografie aus seinem Nachlass: "Meine Preise".

    *

          130
      ESSAY - WIR PIRATEN: DER KAMPF GEGEN EINEN ROMANTISCHEN MYTHOS VON DIRK KURBJUWEIT

    *

          132
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Familie ist uns wichtiger als Film": Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie über ihre Rolle in "Der fremde Sohn", sechsfaches Mutterglück und ihren langsamen Abschied vom Showgeschäft

    *

          135
      Kultur - Liebe auf den ersten Griff: Nahaufnahme: Wie der Bratschist Nils Mönkemeyer mit dem langweiligsten aller Streichinstrumente berühmt werden will
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

48/2013, beste Grüße von der Basis

48/2013, beste Grüße von der Basis

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)