Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00020523

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

30/2003, Der endlose Blitzkrieg

 Titel

      Die Rache der Besiegten: Auf Bagdads Straßen fühlen sich Amerikas GIs wie lebende Zielscheiben, während die Untertanen des geflüchteten Diktators Saddam Hussein immer lauter Arroganz und Inkompetenz der Eroberer beklagen. Auch in der Heimat sinkt der Stern des Golfkrieg-Triumphators George W. Bush. (S. 102)

    *

      American Way of War: Er war kurz, er will nicht enden, und er wird die Welt mehr verändern als den Irak. Die Geschichte eines modernen Krieges - was wirklich geschah zwischen Euphrat und Tigris und was das bedeutet für die Kriege im 21. Jahrhundert. (S. 108)

 24
      STAATSFINANZEN - Die große Steuer-Show: Fehlstart in die Sommerpause: Das von vielen Bürgern ersehnte Milliardengeschenk ist in die Hände der Parteitaktiker gefallen, die Auslieferung wird mit immer neuen Finessen blockiert. Vor allem von Hessens Ministerpräsident Roland Koch, der so zum Gegenspieler des Kanzlers aufsteigen will.

    *

          30
      AUSSENPOLITIK - Angestrengt lächeln: Joschka Fischer hat bei seiner Reise in die USA die Positionen Berlins und Washingtons zum Irak nicht versöhnen können. Immerhin redet man wieder miteinander. Von Dirk Kurbjuweit

    *

          32
      EUROPA - Die neue Unbefangenheit: Rechnen die Russen ihre Ölexporte künftig in Euro statt in Dollar ab? Europa spannt die Muskeln - und die Amerikaner wundern sich.

    *

          34
      STAATSOBERHAUPT - Erloschene Kronleuchter: Bundespräsident Johannes Rau muss das marode Schloss Bellevue verlassen - als Ausweichquartier steht ein zweitklassiger Bau aus DDR-Zeiten bereit.

    *

          35
      GESUNDHEIT - Der Pillenpoker: Die Reform nimmt Form an: Patienten sollen Aspirin und Hustensaft selbst bezahlen, zehn Euro Eintritt beim Arzt werden fällig, auch das Krankenhaus kommt teurer.

    *

          38
      BÜROKRATIE - Tugend als Terror: Mit seinem jüngsten Vorstoß, auch Werbebotschaften kontrollieren zu wollen, bringt Europas oberster Verbraucherschützer nicht nur die Wirtschaft gegen sich auf.

    *

          39
      EINWANDERUNG - Club der Willigen: Kurskorrektur in der EU-Asylpolitik: Mit Geld für Herkunftsländer sollen Fremde fern gehalten werden. Bundesinnenminister Otto Schily geht in Brüssel ungewöhnliche Koalitionen ein.

    *

          41
      GEHEIMDIENSTE - Undercover-Student: Hochschüler bewerben sich um einen angeblichen Job in der Sozialforschung - dahinter steckt der Verfassungsschutz, der Spitzel für die linke Szene sucht.

    *

          42
      STRAFJUSTIZ - "Ein bisschen demütigen": Eine Polizistin behauptet, vergewaltigt worden zu sein. Der Mann wird freigesprochen. Doch wer macht den Schaden wieder gut? Von Gisela Friedrichsen

    *

          44
      SACHBÜCHER - Plattform für Fiction: Im Kampf um Auflagen leidet die Glaubwürdigkeit. Auch renommierte Verlage vertrauen Erzählungen von Hochstaplern und anonymen Autoren - Fakten werden zu wenig geprüft.

    *

          46
      STRAFVOLLZUG - Schwitzen statt sitzen: Die Gefängnisse sind überfüllt. Jetzt startet das Justizministerium eine Initiative, Haft durch intelligentere Strafen zu ersetzen.

    *

          50
      MITTELSTAND - Peitschen und tanzen: Die Bundesanstalt für Arbeit weigert sich, Stellenangebote für Prostituierte auszuschreiben - zum Ärger der liberalen Chefin des Petitionsausschusses im Bundestag.

    *

          51
      PHILOSOPHEN - Herberts Asche: Nach jahrelangem Vergessen ist die Urne des Denkers Herbert Marcuse in Berlin zur letzten Ruhe gekommen.
 56
      PHARMAINDUSTRIE - Fälschung auf Rezept: Immer öfter schleusen skrupellose Lieferanten manipulierte Arzneimittel in deutsche Apotheken. Die Kopien bescheren den Pharmamultis riesige Verluste - und den Patienten unkalkulierbare Risiken. Jetzt will die Bundesregierung den Kampf gegen die Pillendealer drastisch verschärfen.

    *

          59
      LUFTFAHRT - Senkrechtstarter am Golf: Die Airline-Giganten könnten schon bald unliebsame Konkurrenz bekommen - aus Dubai, wo die Fluglinie Emirates den neuen Airbus A380 gleich im Dutzend ordert.

    *

          60
      BANKEN - Raffgier aus Not: Mit immer höheren Margen im Kreditgeschäft sanieren die deutschen Banken ihre Bilanzen. Von den Leitzinssenkungen profitieren vor allem reiche Stammkunden. Der Rest zahlt drauf.

    *

          64
      INSOLVENZVERWALTER - Griff in die Masse: Die Flucht eines Hamburger Anwalts wirft Schatten auf die gesamte Branche: Statt zu retten, was zu retten ist, schlachten einige Juristen Pleitefirmen aus und lotsen Millionen in die eigene Tasche.

    *

          66
      NEW ECONOMY - "Ich habe richtigen Druck": Nach seinem Rückzug als Intershop-Chef hetzt Stephan Schambach weiter durch die Welt, um seine Software zu verkaufen. Doch seine einstige Vorzeigefirma steht vor dem Aus.

    *

          68
      MODE - Biedermann aus Bologna: Still und heimlich avancierte La Perla zum Marktführer für Luxusunterwäsche - angeführt von einem Ex-Chirurgen, der nicht ins Glamourbild der Branche passt.

    * 72
      "Ich habe Geschichte erlebt": Der Schauspieler Ulrich Mühe, 50, über das Ärgernis eines Quotenerfolgs im Fernsehen, die Besonderheit einer TV-Serienfigur und die neue Ostalgie-Welle80
      VERKEHR - Kassierer an Bord: Vom 31. August an zahlen Schwerlaster eine Streckengebühr auf den Autobahnen. Abgerechnet wird über Satellitenortung - Weltpremiere für eine neue Mauttechnik, die erstmals einen alten Traum der Verkehrsplaner möglich macht: Gebühren für alle Autos auf allen Straßen.

    *

          84
      BILDUNG - Blitzstart ins Studium: In Nordrhein-Westfalen dürfen neuerdings auch Schüler Vorlesungen an der Uni besuchen - einige schlaue Gymnasiasten schaffen es sogar bis zum Vordiplom.

    *

          88
      MEDIZIN - Trockener Tümpel: Die Bauchfrei-Mode treibt den Schönheitschirurgen neue Kundschaft zu: In den USA lassen sich immer mehr Frauen den Nabel veredeln.

    *

          90
      TIERE - Auswilderung light: Naturschützer haben mit der Hand hochgepäppelte Großtrappenküken auf brandenburgischen Wiesen ausgesetzt. Doch die Vögel sind mit ihrer neuen Freiheit überfordert.

    *
      Sport

          92
      "Die Jungs probieren alles aus": Fußballtrainer Volker Finke über seinen dritten Bundesliga-Aufstieg mit dem SC Freiburg, die Stilisierung von Profis zu Popstars und den Konkurrenzkampf der Clubs um begabte Kinder

    *

          96
      BASKETBALL - Gegengift für die Egomanen: Wenn die Männer Pause machen, füllt die US-Damen-Profiliga Arenen wie den Madison Square Garden in New York- eine Deutsche ist auch dabei.
140
      ÖSTERREICH - Richtige Sau: Filz in Schüssels Kabinett: Finanzminister Grasser schlittert von einem Skandal zum nächsten, jetzt ist die Luftraumüberwachung gefährdet.

    *

          141
      BRASILIEN - Barfuß durch die Brühe: In einem der größten industriellen Ballungszentren der Welt spielt sich eine Umwelt-Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes ab.

    *

          142
      BALKAN - Haager Hörner: Eine Kriegsverbrecherin endlich hinter Gittern und neue Indizien gegen Ex-Diktator Milosevic - das Jugoslawien-Tribunal schöpft wieder Hoffnung.

    *

          146
      TOURISMUS - "Es isch eifach mega": Im Wettbewerb um die ausgeflippteste Amüsiermetropole des Mittelmeers macht das ehemalige Fischerdorf Ayia Napa auf Zypern jetzt Ibiza den Spitzenrang streitig.
 152
      AUSSTELLUNGEN - Die rote Wundertüte: Die Neue Nationalgalerie in Berlin feiert die lange verschmähte Kunst der DDR - in einem groß angelegten Überblick, wie es ihn bisher nicht gegeben hat. Eine faszinierende Schau, die aber auch Ärgernis erregen wird, weil die umstrittensten Bilder einfach weggelassen werden.

    *

          155
      "Gespenstische Begegnung": Der Künstler Via Lewandowsky über die Berliner Wiederentdeckung der Kunst aus der DDR, ideologische Altlasten und die drohende Verharmlosung der Vergangenheit

    *

          157
      FILM - Alles bleibt in der Familie: Ein Krimi von Claude Chabrol: nach wie vor ein Markenprodukt, auf das man sich verlassen kann.

    *

          157
      MUSIKTHEATER - Fiese Sprünge: Die erste Oper des 30-jährigen Jörg Widmann erweist sich in München als spannender Mix aus Tumult und Schmelz.

    *

          158
      AUTOREN - MEßMER AUF REISEN

    *

          160
      "Ein wurzelloser Kosmopolit": Der amerikanische Kulturhistoriker Peter Gay über die politischen Sünden der Bush-Regierung, das Leben seiner Familie unter den Nazis und deutschen Anti-Amerikanismus
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin