Titel
Studieren lohnt sich: Was ist das Studium für den Beruf wert? Zum ersten Mal haben deutsche Forscher detailliert die Karrierechancen der Studenten untersucht. Die größte je in Europa unternommene Befragung von Absolventen zeigt: Akademiker sind auf dem Arbeitsmarkt wieder gesucht. (S. 54)
*
"Jeder sein eigener Manager": Der Bildungs- und Berufsforscher Ulrich Teichler über die Fähigkeiten von Hochschulabsolventen, den Zustand der Universitäten und den Arbeitsmarkt der Zukunft (S. 64)
*
Studieren - "Genießen Sie das Leben!": Welches Studium verspricht die besten Berufschancen? Kaum einem Studenten droht noch dauernde Arbeitslosigkeit. Doch es gilt: Massentrends meiden und düstere Prognosen gelassen ignorieren. (S. 68)
*
Praktikum - Punkten mit der Praxis: Personalchefs nehmen am liebsten Absolventen, die sie bei Jobs während des Studiums kennen gelernt haben. (S. 70)
*
Porträt - Mit einer Hand am Geländer: Der Steuerexperte Lars Wittenberg setzt auf Sicherheit - und kam dennoch schnell nach oben. (S. 72)
*
Übergang Studium - Beruf - Vielseitig verwendbar: Vom Examen zum Arbeitsvertrag - wie geht es am besten voran? Etliche Unis unterstützen studentische Firmengründer und leiten die Absolventen mit Hilfe von "Career-Centern" in die Berufswelt. (S. 78)
*
Porträt - Logistik statt Lehren: Die Schüler waren ihr zu nervig. Jetzt steuert Anita Hallmeier den Materialfluss bei BMW. (S. 82)
*
Studieren im Ausland - Interkulturell geländegängig: Ein paar Semester im Ausland erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt erheblich - doch Stipendien dafür sind rar und heiß begehrt. (S. 84)
*
Beruf - In einer anderen Welt: Was erwartet den fertigen Studenten im Beruf? Das gelernte Wissen zählt wenig, umso wichtiger sind Persönlichkeit, Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit. Dennoch möchte kaum ein Absolvent sein Studium missen. --- S.94 Markus Kerber, 37, Vorstand der Software-Beratungsfirma GFT, studierte Wirtschaftswissenschaften "Was an Praxis fehlt, kann man in einem Jahr wieder hinbiegen" (S. 88)
*
Porträt - Mit Einser-Examen im Taxi: Die Architektin Jutta Motzko hat zwei Jahre nach dem Examen noch keinen Job - was lief falsch? (S. 92)
*
Porträt - Die Freiheit nutzen: Thorsten Kulak hat lange studiert, keine Praktika gemacht, war nicht im Ausland - und hat trotzdem seinen Traumjob gefunden. (S. 94)
122
ZIGARETTENINDUSTRIE - Schlag gegen Big Tobacco: Der Fall ist beispiellos in der Wirtschaftsgeschichte: Die Europäische Union klagt gegen Tabakmultis wegen krimineller Machenschaften. Sie sollen den Zigarettenschmuggel bewusst gefördert haben, um ihr Geschäft auszubauen. Die EU fordert Schadensersatz - möglicherweise in Milliardenhöhe.
*
126
POST - Gelb-Fieber an der Börse: Nach jahrelanger Sanierung strebt die Deutsche Post AG an die Börse. Doch trotz beachtlicher Erfolge: Ein Rundum-sorglos-Papier ist die Aktie Gelb für die Anleger nicht.
*
130
EURO - Märkte, hört die Signale: Mit ihren zaghaften Stützungskäufen kann die Europäische Zentralbank dem Euro nicht aus der Krise helfen. Die Interventionen waren schlampig vorbereitet.
*
134
BAHN - "Deutsche Wahn AG": Ein Bericht des Rechnungshofs belegt: Die Finanztricks der Bahn waren der Regierung schon lange bekannt, doch die wollte die Wahrheit nicht sehen - und unternahm nichts.
*
136
GEWERKSCHAFTEN - Fehde der Fürsten: Ein Außenseiter soll die ÖTV aus der Krise führen. Aber wie? Der neue Chef will an der geplanten Großgewerkschaft Verdi festhalten - die Basis ist zerstritten.
*
138
"Ein viel brutaleres Spiel": Mobilcom-Gründer Gerhard Schmid über Neid und Erfolg, seine Firmenstrategie und die Zukunft der Handybranche 144
DOKUMENTATIONEN - "Endlich mal erzählen": Anette Kanzler, 37, Leiterin der MDR-Redaktion Kulturpublizistik, über die Dokumentar-Reihe "Soldaten hinter Stacheldraht" (Erster Teil: Donnerstag, 20.15 Uhr, ARD)
*
145
Vorschau
*
146
STARS - Die Geschichte der E.: Sie ist 27 Jahre alt, nett und fröhlich. Mehr gäbe es über Jenny Elvers nicht zu sagen, wenn sie nicht eine Menge prominenter Ex-Freunde hätte. So schaffte sie es, bekannt zu werden wie kaum eine andere Deutsche. Von Thomas Tuma
*
153
ZEITGEIST - Abwasch für die Gruppe: Dummlabern, kuscheln, Körbe flechten und gemeinsam sauber machen - immer mehr erweist sich "Big Brother" als spätes Medienkind der 68er.
267
KUNSTMARKT - Schwermut stärkt Kauflust: Der Sammler und frühere Kunsthändler Heinz Berggruen, 86, über seine Schenkung und einen neuen Picasso-Höchstpreis
276
AUSSTELLUNGEN - "Hinan ins brausende Leben": Vegetarier, Frauenheld, Wahrheitsfanatiker: Die Anfänge des Skandalkünstlers Otto Dix werden in seiner Heimatstadt Gera mit neuen Bild- und Schriftfunden dokumentiert.
*
282
FILM - Trost im Doppelbett: Wenig Sonne, viel Politik - in der Verfilmung von Tucholskys "Schloss Gripsholm" überzeugt nur der Girlie-Star Heike Makatsch.
*
286
"Ein Spiel mit Emotionen": Der Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) über den Wert der Weltkultur, die deutsche Leitkultur-Diskussion und die Anforderungen an eine Integration von Ausländern
*
294
INTENDANTEN - "Jedes Spiel ist ein Endspiel": Das Hamburger Schauspielhaus, Deutschlands größtes Sprechtheater, legte unter seinem neuen Intendanten Tom Stromberg einen fatalen Fehlstart hin: Die Kritiker murren, das Publikum bleibt aus. Das groteske Weihnachtsmärchen "Struwwwelpeter" soll nun die Wende bringen.
*
300
AUTOREN - Vom täglichen Wettlauf mit dem Tod: Der bosnisch-amerikanische Schriftsteller Aleksandar Hemon debütiert mit einem kühnen und phantastischen Sarajevo-Buch: "Die Sache mit Bruno". Von Urs Jenny 308
THEATER - Hormonstau im Hirn: Taugen Michel Houellebecqs wüste Erfolgsromane als Theaterstoff? "Ausweitung der Kampfzone", in Frankreich bereits verfilmt, kommt nun in Hannover auf die Bühne.
*
Gesellschaft
158
PSYCHOLOGIE - Schön schlank, aber krank: Immer jüngere Mädchen werden magersüchtig, und die Fälle sind immer schwieriger zu behandeln. An der jugendpsychiatrischen Klinik in Dresden hat sich ein neuer Ansatz bewährt: Gruppentherapie von mehreren Familien gleichzeitig.
*
162
JUGENDLICHE - Rettungsringe für böse Kids: Die Jugendkriminalität steigt dramatisch. Polizei, Justiz und Jugendämter sind überfordert. Stuttgarts "Haus des Jugendrechts" zeigt, wie Strafverfolgung besser klappt: mit Kooperation.
*
Serie
170
* 8. Die Zukunft der Kultur * 8.3. Bildung und Wissen - WOHIN MIT DEM WELTGEIST?: Bibliotheken zerbröseln, Datenträger verlöschen - aber die Produktion von neuem Wissen läuft immer schneller. Informatiker suchen Wege, das kulturelle Erbe so zu bewahren, dass es ferne Generationen noch verstehen.
*
176
* 8. Die Zukunft der Kultur * 8.3. Bildung und Wissen - DER UNFERTIGE MENSCH: In Zukunft wird lebenslanges Lernen die Norm sein. Der Berliner Bildungsforscher PAUL BALTES über den Wandel, der eine neue Kultur der Zuversicht und Flexibilität verlangt.
*
183
* 8. Die Zukunft der Kultur * 8.3. Bildung und Wissen - SHAKESPEARE FÜR CHINESEN: Was muss die Internet-Generation zum Überleben wissen? Spielt die Schule in der vernetzten Multimediawelt noch eine Rolle? DIETRICH SCHWANITZ plädiert für einen klassischen Bildungskanon als Orientierungshilfe in der Moderne und als Rüstzeug für die Globalisierung.
240
FREIZEIT - Wedelspaß auf Wohlstandsmüll: An der Ostsee und im Ruhrgebiet können Skifahrer künftig auch im Hochsommer ihrem Hobby nachgehen - auf echtem Schnee bei echter Kälte. Abschüssige Kühlhallen mit bis zu 600 Meter langen Pisten und gigantischem Strombedarf sind der neueste Schlager der Spaßindustrie.
*
248
MEDIZIN - Lebensblut abgesaugt: Nur ein Mädchen überlebte in England die Trennung eines siamesischen Zwillingspaares. Dürfen Ärzte töten, um Leben zu retten?
*
250
ENERGIE - Asche zu Asche, Sand zu Sand: Ein deutscher Chemiker glaubt, einen Superbrennstoff für die Zeit nach dem Erdöl entdeckt zu haben: Kommt die Energie der Zukunft aus Sand und Luft?
*
254
RAUMFAHRT - Schulausflug im Kotzbomber: Die europäische Raumfahrtagentur Esa brachte Studenten zum Schweben: An Bord eines Spezial-Airbus erlitten die Freiwilligen den Zustand der Schwerelosigkeit. Mit solchen abenteuerlichen Show-Flügen will die Esa ihr langweiliges Image loswerden.
*
264
COMPUTER - Duft der Daten: Auf kürzestem Weg tragen Ameisen das Futter in ihren Bau. Programmierer nutzen jetzt die Tricks der Insekten, um die Abläufe in Fabriken zu optimieren.
*
Sport
310
FUSSBALL - Callis Club, Mannis Reich: Zu ihrer Fußballmannschaft stand die Bayer AG immer nur dann, wenn der Ball rund lief. Der Fall Daum hat jetzt den Vorstandschef zum Eingreifen gezwungen. Die Berufung des neuen Trainers Berti Vogts macht die Sehnsucht nach Seriosität deutlich.
*
314
SKI ALPIN - "Ein bisschen böse sein": Weltmeister Lasse Kjus über sein Comeback trotz chronischer Krankheit, sein Duell mit dem Österreicher Hermann Maier und einen Weltcup nach Formel-1-Manier