Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015581

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

45/2000, Wohin steuert Amerika?

Titel

      Clinton und die Klone: Gore und Bush liegen Kopf an Kopf beim Kampf ums Weiße Haus - aber die meisten Amerikaner geben sich desinteressiert und selbstzufrieden. Sie vertrauen darauf, dass der Boom der letzten Jahre anhält. Hat Glückskind Clinton das Land wirklich fit gemacht für die Internet-Zeiten? (S. 234)

    *

      "Das beste Land der Erde": Eine Jugendsünde trübt die Siegesgewissheit des Kandidaten George W. Bush. (S. 240)

    *

      Blendend und blendnerisch: Clintons Fotograf, der mit seinem Chef nie über Politik sprach, veröffentlicht die besten von 500 000 Aufnahmen. (S. 242)

    *

      "Der Teufel, den wir kennen": Viele US-Partner ziehen Vizepräsident Gore dem weniger bekannten Rivalen Bush vor. (S. 244)

    *

      "Die Rolle eines Ersatz-Rom": Politikwissenschaftler Chalmers Johnson über das imperiale Auftrumpfen der einzigen Supermacht, die Grenzen und Rückschläge ihrer globalen Mission (S. 252)
  29
      NPD-VERBOT - Schilys anonyme Zeugen: Mit abgehörten Telefonaten und Spitzelberichten aus der NPD will die Bundesregierung Karlsruhe überzeugen, dass die rechtsextreme Partei verboten gehört. Das Problem: Die Zeugen, V-Leute des Verfassungsschutzes, stehen vor Gericht nicht zur Verfügung.

    *

          30
      "Die NSDAP als Vorbild": Der ehemalige Verfassungsrichter Hans Hugo Klein über die Chancen, in Karlsruhe ein Verbot der NPD zu erwirken

    *

          34
      BUNDESTAG - Stoff vom Wischmopp: Kokser im Bundestag? Ein Sat.1-Reporter begab sich auf Spurensuche. Er hat allerdings nicht den besten Leumund.

    * 56
      TERRORISMUS - "Dramatische Wende": In einem der aufwendigsten Verfahren der jüngeren Rechtsgeschichte bahnt sich ein Eklat an. Im Prozess gegen die mutmaßlichen Lockerbie-Attentäter mehren sich die Zweifel an der Schuld der Angeklagten. Neue Spuren führen nach Syrien, Deutschland und Norwegen.

    *

          64
      STRAFJUSTIZ - "Niemand setzt mich unter Druck": Ein Verräter will Hans-Joachim Klein, der vor 25 Jahren die Opec-Konferenz überfallen hat, nicht sein. Und doch belastet er ehemalige Kampfgefährten. Dann verlässt ihn der Mut. Schließlich gibt er noch mehr preis. Von Gisela Friedrichsen

    *

          70
      GREEN CARD - Tipps fürs Nachtleben: Bürokratische Hürden, Ausländerfeindlichkeit und Arbeitsminister Walter Riester behindern den Zuzug ausländischer Fachkräfte nach Deutschland.

    *

          72
      ABSCHIEBUNG - Alias aus Angeblichstan: Die Innenminister des Bundes und der Länder wollen überführte Asylschwindler schneller ausweisen, doch das Auswärtige Amt Joschka Fischers blockt ab. So halten Ausländer mit falschen Namen und verschwundenen Pässen weiter die Behörden zum Narren.

    *

          88
      KABARETT - Mit deinem schicken Pony: Die Kabarett-Truppe des Bundestages, in Bonn entstanden, macht in Berlin weiter. Damit auch die Berliner was zu lachen haben.

    *

          90
      HAUPTSTADT - Steinerne Hülle: Soll das Schloss wieder aufgebaut werden? Die Regierung erhofft sich von einer Kommission konsensfähige Vorschläge für Berlins historische Mitte.

    *

          94
      FREIWILLIGE - Pflege der Seele: Das Ehrenamt kommt zu neuen Ehren. In seiner "zivilen Bürgergesellschaft" will Kanzler Schröder die Deutschen zu mehr gemeinnützigem Engagement bewegen - und damit den Staat entlasten. Doch eine junge Generation von freiwilligen Helfern will vor allem Spaß und Selbstverwirklichung.

    *

          105
      Ein paar Tage Elend: Firmen schicken ihre Manager zu Arbeitslosen oder Straftätern - und heben so das Konzern-Image.

    *

          112
      "Wir haben keine Zeit zu verlieren": Wolfgang Clement, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, über die Unsicherheiten der SPD-Anhänger, den Wandel der Industriegesellschaft und Versäumnisse im Umgang mit gewalttätigen Fußballanhängern

    *

          119
      KRIMINALITÄT - Lieferung frei Haus: Der wegen Kokainbesitzes verdächtigte Trainer Christoph Daum belastete sich selbst am stärksten - er könnte dennoch glimpflich davonkommen.

    *

          120
      VERBRECHEN - Nichts gelernt: Wieder einmal entsprang ein psychisch kranker Verbrecher - und löste eine neue Debatte über den deutschen Strafvollzug aus.

          126
      MUSIKINDUSTRIE - Das Ende der Anarchie: Die Allianz zwischen Bertelsmann und der Internet-Tauschbörse Napster könnte den elektronischen Handel revolutionieren. Künftig wollen die Anbieter für Musik - und später auch für Texte, Bilder und Filme - Geld verlangen. Aber werden die Nutzer auch zahlen?

    *

          128
      "Zielstrebiger Bursche": Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff, 47, über seinen Deal mit dem 19-jährigen Napster-Gründer Shawn Fanning

    *

          130
      SOZIALSTAAT - Der Regulierer: Arbeitsminister Walter Riester ist zum Problemfall der rot-grünen Regierung geworden - weil seine gut gemeinten Reformen stets als bürokratische Ungeheuer enden, die dem Bürger das Leben erschweren. Auch die private Zusatzrente droht zum Opfer Riesterscher Ordnungswut zu werden.

    *

          136
      "Ich bin verrückt nach Sieg": Oracle-Chef Larry Ellison über sein Macho-Gehabe, den Kampf gegen SAP und den Umbau seiner Software-Firma im Silicon Valley

    *

          146
      BANKEN - Teurer Kauf: Der Gehälterwahnsinn geht weiter: Der Chef einer kleinen US-Bank bekommt von der Deutschen Bank eine Jahresvergütung von über 40 Millionen Mark garantiert.

    *

          150
      KONKURSE - "Ich vertraue dem Gericht": Hat der Ex-Chef des Bremer Vulkan Staatsgelder veruntreut? Ist er schuld an der spektakulären Pleite des Schiffbaukonzerns? Ein Gericht müht sich noch immer, diese Fragen zu beantworten.

    *

          154
      AFFÄREN - "Wir kommen da durch": Neue Hinweise im Fall Pfahls: Der ehemalige Verfassungsschutz-Präsident ist offenbar mit Hilfe deutscher Freunde und des taiwanischen Geheimdienstes abgetaucht.

    *

          158
      BERUFE - "Wo darf ich einstöpseln?": Der Vertreter gilt als die unterste Stufe in der Status-Pyramide der Berufe. Der Prototyp dieser Spezies arbeitet bei der Firma Vorwerk und ist Staubsauger-Profi.

    *
      Medien

          165
      FERNSEHEN - "Mehr Tempo": Kirch-Finanzchef Manfred Puffer, 37, gelernter Investmentbanker und designierter Chef von Premiere World, über die Erfolgschancen von Pay-TV

    *168
      ONLINE-JOURNALISMUS - News and more: Die norwegischen Macher von "Nettavisen" haben geschafft, wovon Medienmanager hier zu Lande noch träumen: eine profitable Zeitung nur im Internet zu etablieren. Jetzt drängen die Gründer nach Deutschland - mit neuen Nachrichten-Angeboten und dem alten "Stern"-Chef Michael Maier.

    *

          171
      LITERATURVERFILMUNG - Frauen im Sturm der Geschichte: Der Regisseurin Margarethe von Trotta gelingt ein kleines TV-Wunder: Sie verwandelt Uwe Johnsons literarisch verschraubte Chronik "Jahrestage" in einen gefühlvollen Fernsehbilderbogen über deutsche Schicksale im Schatten von Krieg und Diktatur.

    *

          178
      DIGITAL-TV - Kabulske im Datenstau: Medienkonzerne wie Bertelsmann arbeiten am TV der Zukunft: Bessere Übertragungsmöglichkeiten sollen Fernseher und Internet miteinander verbinden. Doch erste Tests sind ernüchternd.
          196
      JUGENDIDOLE - Die Rache der Provinz: Britney Spears, die Lolita der Popmusik, ist ein Mädchen wie Tausende andere Mädchen - nur dass sie es an die Spitze geschafft hat. Von Henryk M. Broder

          202
      DROGEN - "Werde riesig!": Eine von Innenminister Otto Schily finanzierte Bibliothek im Internet ist beliebt bei Sportlern und deren Betreuern. Aber: Links führen direkt zu Dopingdealern in den USA.

    *

          208
      JUGEND - Frühe Übung: Kinder sollen möglichst früh für Politik interessiert werden. Deshalb dürfen Schüler in Baden-Württemberg in einem eigenen Wahlakt abstimmen.

    *

          212
      FRAUEN - Das Leiden der Betrogenen: Eine neue Art von Bekenntnisbüchern zieht international eine große Leserschaft in Bann: Autorinnen, deren Männer eine Geliebte haben, beschreiben ihr Eheunglück. Nun präsentiert eine Berliner Journalistin das Protokoll eines Liebesverrats.336
      "Ich liebe das Lakonische": Nach gut zwanzigjährigem Schweigen als Erzähler legt Alexander Kluge jetzt ein kolossales Prosawerk vor: Die zweibändige "Chronik der Gefühle" ist ein epischer Kraftakt - und der so kühne wie fragwürdige Versuch, unsere Gegenwart in der Geschichte zu spiegeln.

    *

          342
      DEBATTE - OPERATION SAUERBRATEN: Der Leitkultur-Streit ist der neueste Akt im deutschen Selbstfindungstheater. Gerade die Erregung ist typisch deutsch. Wieder gilt: Wo Kultur im Spiel ist, hört der Spaß auf. Von Reinhard Mohr

    *

          346
      KINO - Mein Freund Harvey: Im Sommer 1977 lähmt eine Hitzewelle New York - und die Furcht vor einem Serienkiller. Jetzt erinnert Regisseur Spike Lee an diesen "Summer of Sam".
  352
      THEATER - Feuchte Gefühle: Die Autorin Gesine Danckwart könnte ein Star des deutschen Theaters werden. Ihr neuer Coup: das Stück "Arschkarte", uraufgeführt in Göttingen.

    *

          356
      BAUGESCHICHTE - Surfen vor Hitlers Bettenburg: Teile des NS-Seebads Prora werden zu Ferienwohnungen. Eine umstrittene Aktion: Die Sanierung der denkmalgeschützten Anlage auf Rügen gilt als nachträgliche Verharmlosung.

    *

          360
      FILM - Mach nur einen Plan: "Vergiss Amerika", das eindrucksvolle Kinodebüt der Regisseurin Vanessa Jopp, schildert eine Dreiecks-Liebesgeschichte in der ostdeutschen Provinz - und das Elend des Erwachsenwerdens.

    *

          362
      "Wie sind die Leute im Osten?": Die Regisseurin Vanessa Jopp über ihren Debütfilm "Vergiss Amerika", die Angst vorm Scheitern und Skinheads am Drehort

    *

          364
      POP - Sieger im großen Spiel: Mit Hits wie "Livin' la Vida Loca" brachte es der Puertoricaner Ricky Martin zu Weltruhm - und wird nun nicht bloß als Sänger, sondern auch als Sexsymbol gefeiert.

    *Serie

          276
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.2. Technik und Ästhetik - "KUNST BLEIBT ARCHAISCH": Ausstellungsmacher HARALD SZEEMANN über die Globalisierung der Ästhetik und den Einfluss von Internet und Technik auf das Verständnis von Kunst

    *

          280
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.2. Technik und Ästhetik - EIN MAUSKLICK, UND DIE KASSE STIMMT: Die Digitaltechnik verändert Hollywood und die Filmkultur.

    *

          286
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.2. Technik und Ästhetik - DÄMON DER ECHTHEIT: Digitale Technik und das Internet eröffnen grenzenlose Möglichkeiten fürs Fälschen und Kopieren. SPIEGEL-Redakteur JOHANNES SALTZWEDEL über die Sehnsucht nach dem Authentischen, das in allen Bereichen des Lebens immer rarer wird.

    *

          294
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.2. Technik und Ästhetik - NIE MEHR VERGRIFFEN: Was wird, wenn alle "drin" sind, aus den Büchern? "E-Books" und "Books on demand", über das Netz verbreitet, verändern die Verlagslandschaft. Aber es gibt auch Ansätze zu einer eigenständigen Internet-Literatur.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL