Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015562

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

26/2000, Die zweite Schöpfung

Titel

      Die Gen-Revolution: Forschern ist es gelungen, die menschliche Erbgut-Sequenz komplett zu entschlüsseln. Nun hoffen Mediziner, Manager und Spekulanten auf Milliardengewinne mit der Biotechnik. Doch trotz großer Chancen ist die Gesellschaft auf das Biotech-Zeitalter schlecht vorbereitet. Juristische und ethische Fragen sind ungeklärt, der Geschäftserfolg ist ungewiss. (S. 78)

    *

      "Aggressiv investieren": Gründerboom und Börsenfieber - die Aufholjagd der deutschen Biotech-Industrie (S. 86)

 42
      BERLIN - Zwischen Hauptstadt und Kiez: Die Kritik aus dem Kanzleramt am trostlosen Bild der Berliner SPD zeigt Wirkung: Landeschef Peter Strieder hat gleich zwei Herausforderer, die Basis verlangt neue Strategien.

    *

          46
      "Die Linien sind nicht schwarz-weiß": CDU-Chefin Angela Merkel über die Bedeutung des Fußballs, über christliche Grundlagen der CDU und ihre Vorliebe für Jürgen Möllemann

    *

          52
      SPENDENAFFÄRE - Der Auftritt des Paten: Die CDU schließt die Reihen: Kohl will im Untersuchungsausschuss zur illegalen Parteienfinanzierung schweigen, Nachfolgerin Merkel plant die Heimholung des Patriarchen.

    *

          56
      EXTREMISTEN - Per Klick zum Waffenbruder: Neonazis nutzen das Internet via USA zur Propaganda. Justizministerin Däubler-Gmelin ruft zur elektronischen Abwehr auf.

    *

          58
      SS-VERBRECHEN - Aus Langeweile getötet: Über 55 Jahre konnte sich ein mutmaßlicher SS-Verbrecher der Justiz entziehen. Nun sitzt Anton Malloth doch in Untersuchungshaft. Ein Prozess ist ungewiss - der Mann ist 88 und fast blind.

    *

          64
      CHRISTDEMOKRATEN - Wagner gegen Wagner: Hessens Justizminister Christean Wagner gibt sich als christlicher Moralist. Seine Ex-Familie, mit der er seit Jahren prozessiert, kennt den CDU-Mann anders.

    *

          69
      FDP - Turnvater Klaus: Ex-Minister Kinkel hat eine neue Aufgabe gefunden: Der passionierte Jogger will der schlaffen Jugend aufhelfen.

    *

          71
      KRIMINALITÄT - Im Netz von Monsieur: Nachdem in einem Altbau kiloweise Schmuck gefunden wurde, könnte sich eines der spektakulärsten Verbrechen Deutschlands aufklären lassen - der Millionen-Krimi um den Juwelier Düe.

    *
      Sport

          30
      NATIONALMANNSCHAFT - Schlimmer geht's immer: Die Empörung war groß nach dem skandalösen Auftritt von Erich Ribbecks Truppe. So wie einst die "Helden von Bern" den Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurückgaben, lassen die satten Profis von heute Zweifel wachsen am Gütesiegel "Made in Germany".

    *

          37
      Fußball - "Die Liebe ist erloschen": Der Fußballtrainer Jupp Heynckes über die Gründe für das Scheitern der Deutschen, den Abstand zu Europas Spitze und die Suche nach einem neuen Teamchef
 92
      KONZERNE - Telekom auf der Suche: Der Kommunikationsgigant steht vor einer tief greifenden Zäsur: Den dramatischen Gewinneinbruch in Deutschland will Ron Sommer durch den Aufbau neuer Wachstumsbereiche ausgleichen. Voraussetzung für den Erfolg dieser Strategie sind Fusionen oder Übernahmen im Ausland.

    *

          94
      SUBVENTIONEN - Wertloser Mantel: Die EU hat die Kriterien für die Rückzahlung staatlicher Beihilfen verschärft. Nun droht vielen Ostbetrieben, die sich schon gerettet glaubten, das Aus.
 206
      KINO - "Ich rieche sofort den Fisch": Regisseur Wolfgang Petersen hat nach dem "Boot" ein neues fulminantes Hochseedrama verfilmt. Im SPIEGEL-Gespräch erzählt der Hollywood-Star von den Seekrankheiten bei den Dreharbeiten, den Computer-Tricks und seiner Sehnsucht nach Abenteuern.

    *

          212
      AUTOREN - Hände wie Zauberstäbe: Die Schriftstellerin Alissa Walser erzählt in ihrem zweiten Prosaband von Töchtern, Freundinnen und Feindinnen.

          220
      AUKTIONEN - Kunstmarkt im Rauschzustand: Selten saß das Geld der Kunstkäufer so locker wie gegenwärtig - die jungen Aktien-Gewinnler mischen kräftig mit. Trotzdem verunsichern Skandale und Verteilungskämpfe die Auktionshäuser. Die Giganten Sotheby's und Christie's fürchten den Verlust ihrer traditionellen Übermacht.

    *

          228
      STÄDTEBAU - Friedensschluss in der Ruine: Stararchitekt Josef Paul Kleihues will den Berliner Architekturstreit zwischen Traditionalisten und Modernisten mit einer programmatischen Schau beenden.

    *
      Gesellschaft

          107
      SPORT - Singende Briten: Der hannoversche Musik-Psychologe Reinhard Kopiez, 41, über Fußball-Fangesänge

    *

          108
      STRAFJUSTIZ - "Der Tat nicht gewachsen": Unbescholtene Bürger lassen morden. Die Auftragnehmer sind meist genauso unerfahren im kriminellen Geschäft wie die Auftraggeber. Taten dieser Art beschäftigen seit einiger Zeit zunehmend die Justiz. Von Gisela Friedrichsen

    *

          114
      EXZENTRIKER - Das Kunst-Gen: Berufsprovokateur Eduardo Kac hat im Genlabor ein Kaninchen basteln lassen, das grün leuchtet. "Transgene Kunst" nennt er das makabre Experiment.

    *

          118
      SPRACHE - Überall Fliegendreck: Wie ein Virus, warnen Wissenschaftler, grassiert in Deutschland eine neue Unsitte: Pluralbildung mit Apostroph. Pessimisten fürchten, dass bald das neue Dummdeutsch dudenreif ist.

    *
      Serie

          122
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.3. Wege aus dem Datenchaos - der Infoplanet - IM DSCHUNGEL DER FORMATE: Der Informationsgesellschaft droht Gedächtnisschwund: Disketten, Magnetbänder und Festplatten bleiben nur wenige Jahre lesbar. Neue Methoden sollen wertvolle Datenbestände für die Zukunft retten.

    *

          130
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.3. Wege aus dem Datenchaos - WIRKLICHKEIT OHNE GEWÄHR: Das Internet liefert Informationen aus aller Welt, digitale Fernsehtechnik zeigt jeden Winkel des Globus. Doch wächst damit auch das Wissen, oder versperrt Infomüll den Blick aufs Wesentliche? Philosoph NORBERT BOLZ über eine Online-Welt, in der Fakten nicht zu trauen ist.

    *

          134
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.3. Wege aus dem Datenchaos - LEBEN AUF DER FESTPLATTE: Ein Mann läuft als lebende Kamera durch die Gegend: Fast alles, was ihm vor die Augen kam, haben Computer Tag für Tag aufgezeichnet und gespeichert. Traum oder Alptraum? Am Ende dieser Entwicklung steht die lückenlos dokumentierte Autobiografie.

    *

          139
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.3. Wege aus dem Datenchaos - SCHNÜFFLER IM DATENSCHATTEN: In den USA nimmt der gläserne Bürger Gestalt an. Datenhändler und Behörden offerieren im Internet alles, was man schon immer über seine Nachbarn wissen wollte. Der Klau von Identität und Privatsphäre ist legal, preiswert und blitzschnell.
146
      MENSCHENHANDEL - Seidenstraße des Todes: Auf dem Weg nach England erstickten 58 illegale Einwanderer aus China. Jetzt soll der gemeinsame europäische Kampf gegen die hoch professionellen Fluchthelfer verbessert werden. Doch die Organisierte Kriminalität wird damit nicht zu stoppen sein.

    *

          148
      Hoffnung am "Hof von Babel": In einem Lager bei Calais warten Illegale auf die Chance, nach Großbritannien zu gelangen.

    *

          153
      Loreley auf dem Affenfelsen: Trotz tückischer See und zahlloser Ertrunkener: Bei Gibraltar lockt die weiche Flanke der Festung Europa Tausende von Wirtschaftsflüchtlingen. Die Fischer von Tétouan sehen im Menschenschmuggel einen legitimen Broterwerb.

    *

          156
      EUROPA - Richtig geküsst: Ein fauler Kompromiss zur einheitlichen Zinsbesteuerung leitete das Ende der Sanktionen gegen Österreich ein.

    *

          158
      CHINA - Fußball mit beweglichem Tor: Der Berlin-Besuch von Ministerpräsident Zhu soll Großaufträge für die deutsche Industrie sichern - Pekings Premier braucht Erfolge für sein wirtschaftliches Reformprogramm.

    *

          160
      CHINA-WIRTSCHAFT - "Traum vom blauen Himmel": Pekings Privatunternehmer machen den maroden Staatsunternehmen ernsthaft Konkurrenz - trotz unsicherer politischer Unterstützung und vieler Hürden.

    *

          168
      MEXIKO - Waschmaschinen für Wähler: Ein erfolgreicher Geschäftsmann will die demokratische Wende erzwingen: Nach 71 Jahren droht der verknöcherten Regierungspartei der Verlust der Macht.

    *

          172
      ITALIEN - Rotes Gold: Die Preise für italienische Spitzenweine schießen in den Himmel. US-Investoren und rot-grüne Deutsche haben den Boom entfacht. 182
      FORTPFLANZUNG - Krank aus der Retorte: Moderne Medizintechnik macht selbst unfruchtbare Männer zu Vätern. Haben ihre Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko?

    *

          184
      MEDIZINGESCHICHTE - Viel Spaß mit Heroin: Das berüchtigtste Rauschgift des 20. Jahrhunderts ist eine Erfindung von Bayer. Jahrzehntelang verkaufte der Konzern Tonnen von Heroin in alle Welt - nicht als Droge, sondern als allseits beliebte Arznei. Ein Berliner Arzt hat jetzt die seltsame Historie des Heroins aus Leverkusen untersucht.

    *

          190
      MEDIZIN - "Sprengwirkung einer Axt": In der Schweiz laufen Schadensersatzprozesse gegen den Prothesenhersteller Sulzer Medica. Über 100 000 der umstrittenen Hüftgelenke aus Titan wurden auch in Deutschland verkauft.

    *

          196
      AUTOKULT - Erlaubt ist, was missfällt: Mit lärmigen Feten und lasziven Katalogen wurde D&W zu Europas größtem Versandhaus von Autozubehör. Über 60 000 Fans kamen zur "Mega-Show" nach Bochum.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL