Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015555

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

19/2000, Abenteuer Urlaub

Titel

      Terror in den Tropen: Das philippinische Geiseldrama trifft die reiselustigen Deutschen ins Mark. Kollektive Ängste vor radikalen Fanatikern werden wieder wach - weil drei Landsleute aus einem Urlaubsparadies in die Hölle von Jolo geraten sind. Für die Regierung in Berlin hat das Thema höchste Priorität. (S. 22)

    *

      Jungfrauen für Märtyrer: Gelder von Golf-Arabern für Islamisten auf den Philippinen - das Netzwerk der religiösen Fanatiker ist international. Als neues Zentrum der Bewegung gilt das Regime der Steinzeit-Fundamentalisten in Afghanistan. (S. 24)

    *

      "Eine Reise in die Hölle": Protokoll der Geiselnahme: Das Martyrium der verschleppten Touristen auf Jolo und die Angst vor einem Blutbad - ohne Erfolg intervenierten die Europäer bei der philippinischen Regierung. (S. 27)

    *

      Feurige Kämpfer: Soziales Elend und die Zuwanderung von Christen sind die Hauptgründe für die Unruhen auf Mindanao und den Inseln der Sulu-See. (S. 32)

    *

      Ein Spiel stolzer Männer: Die 21 Geiseln wurden in eine brutale Welt verschleppt: nach Jolo, eine Insel der Killer. Hier leben 500 000 Menschen, und sie haben zwei Millionen Waffen. Konflikte werden entweder mit Blutrache oder durch Beuteteilung gelöst. (S. 35)
 92
      COMPUTER - "Die Stille war ohrenbetäubend": Ein als Liebesbrief getarntes Computervirus versetzte Firmen und PC-Nutzer in Angst und führte weltweit zu schweren Störungen der elektronischen Post. Experten geben dem Software-Konzern Microsoft eine Mitschuld an den Erfolgen solcher Attacken.

    *

          98
      KRIMINALITÄT - Da kommt was nach: Mit der Explosion einer Handgranate eskalierte erneut die Gewalt in Hamburgs Disco-Szene. In keiner anderen deutschen Stadt ist das Nachtleben so gefährlich.

    *

          100
      STRAFJUSTIZ - "Echt, offen und aufrichtig": Ist Dieter Zurwehme ein deutscher Hannibal Lector? Die Frage, ob ein Gewalttäter nach Verbüßung der Strafe entlassen werden kann, wird die Experten noch lange beschäftigen. Von Gisela Friedrichsen

    *108
      RADIO - "Hit für Hit ein Hit": Das moderne Erfolgsradio kommt aus der Retorte: Meinungsforscher, Trendgurus, Software-Programmierer und Sound-Designer haben die Macht in den Sendern übernommen. Kritiker sprechen von "Format-Stalinismus".

    *

          114
      "Nach der Ironie das Pathos": Entertainer Harald Schmidt über Zoten und Quoten, die Wandlung der deutschen Spaßgesellschaft und die Lehren aus den Erfolgen von "Big Brother" und seines Kollegen Stefan Raab252
      AUSSTELLUNGEN - Vergesst Hannover!: Mit "Sieben Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts" inszeniert Berlin im Expo-Jahr seine eigene Weltausstellung im Martin-Gropius-Bau, die teuerste der Stadtgeschichte: eine begehbare Enzyklopädie im Geist der neuen Mitte. Von Alexander Smoltczyk

    *

          256
      KINO - Der große Spielverderber: Wer war Andy Kaufman? Im Kinofilm "Der Mondmann" erzählt Regisseur Milos Forman die Lebensgeschichte von Amerikas seltsamstem Komiker.

    *

          259
      AUTOREN - Bänkelsänger des Balkan: Auf Peter Handke ist Verlass: Auch in seinem neuesten Werk rühmt er das heilige Serbenvolk und schmäht die "Giftschlammschmeißer" der Westmedien. 264
      MUSIK - Schlagende Wetter im Pantheon: Der Berliner Philharmonie, dem Hochsitz deutscher Orchesterkultur, drohen heftige Turbulenzen: Der Bund möchte sich den Klangkörper als Staatskapelle aneignen, der künftige Chefdirigent Simon Rattle Programme und Strukturen des Ensembles radikal reformieren.

    *

          268
      LITERATUR - Liebe und Hängebrücken: Elke Heidenreich über den neuen Roman "Die Verabredung" der niederländischen Autorin Margriet de Moor

    *

          270
      FOTOGRAFIE - Im Bett mit Natacha: Die US-Fotografin Natacha Merritt hat gerne Sex - und möglichst viele sollen dabei zusehen. Via Internet und im Bildband dokumentiert sie ihr Intimleben. Zielgruppe ist die MTV-Generation.

    *

          274
      POP - "Wir schauspielern zu Musik": Die En-Vogue-Sängerinnen Terry Ellis und Maxine Jones über Girl Groups, nackte Haut auf der Bühne und Rollenspiele im Popgeschäft
Serie

          136
      * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - KABEL IM KOPF: Forscher versuchen, das Denkorgan zu enträtseln. Wie im Gewirr der Nervenzellen Intelligenz und Bewusstsein entstehen, bleibt mysteriös. Die Kopplung von Gehirn und Computer eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie von Krankheiten.

    *

          140
      * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - FENSTER ZUR WELT: Mehrere Forschergruppen arbeiten daran, Blinde wieder sehend zu machen. Sie entwickeln Chips, die sie in die Netzhaut implantieren wollen, und bizarre Kamerabrillen, die direkt mit dem Hirn verdrahtet werden.

    *

          148
      * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - SEELE IM SCHALTKREIS: Was wird aus dem Ich, wenn Menschenhirn und Computer eine Symbiose eingehen? Die Behandlung von Nervenkranken mit Chips, meint der Bonner Neurophysiologe DETLEF LINKE, werfe neue Fragen nach dem Selbstverständnis des Menschen auf.

    *

          152
      * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - "WIR WAREN WIE ZWILLINGE": Ein Mensch will eine Symbiose mit dem Computer eingehen und unterzieht sich dafür chirurgischen Eingriffen. KEVIN WARWICK träumt von einer Zukunft, in der das Internet Gedanken von Mensch zu Mensch überträgt.

    *

          160
      * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - ELEKTRISCHES DAUERFEUER: Taube können mit Neuroprothesen wieder hören, Querschnittgelähmte können wieder laufen. Lernen die Bioingenieure, die Sprache des Gehirns zu verstehen? Dann könnte der Computer auch mitdenken und mitfühlen.

    *
      Sport

          168
      TENNIS - Rausch der Hormone: Sex sells: Dank ihres makellosen Aussehens ist Anna Kurnikowa die bestbezahlte Sportlerin. Mit ihren erotischen Auftritten beherrscht sie nun auch die Klatschspalten. Neidisch beäugen die Konkurrentinnen ihre Karriere - und freuen sich über jede Niederlage.

    *

          175
      LEICHTATHLETIK - Wahrheit + 10: Um seine Unschuld zu beweisen, ließ sich der dopingverdächtige Dieter Baumann am Lügendetektor testen - mit Erfolg. 209
      Heldin der Arbeit a. D.: Olga Baryschnikowa, eine 79-jährige Babuschka, hat für Putin gestimmt. Sie sagt, ihr Leben sei sehr normal gewesen: Arbeit, Arbeit, Arbeit - und zwischendurch ein kleiner Sieg über Hitler, den Mann, der ihre Familie ausgelöscht hat.

    *

          214
      NAHOST - Logenplatz für den Präsidenten: Eine Bahntrasse zwischen den palästinensischen Enklaven und eine eigene Währung - Arafats Traum vom eigenen Staat nimmt Gestalt an. Doch eine vorschnelle Proklamation könnte die Regierung des israelischen Premiers Barak gefährden.

    *

          220
      EUROPA - Böse Überraschung: Kommissionspräsident Prodi schaltete einen alten Gegenspieler aus - und verlor trotzdem eine Runde im Machtkampf mit den EU-Parlamentariern.

 226
      MEDIZIN - Die stille Katastrophe: Internisten schlagen Alarm: Viele Nierenerkrankungen werden übersehen, zu spät entdeckt und falsch behandelt. Oft würden schon blutdrucksenkende Mittel helfen, um das schleichende Versagen der Organe zu stoppen. Tausenden Deutschen könnte dadurch die Dialyse erspart werden.

    *

          233
      AUTOMOBILE - Vom Dackel zum Delfin: Mit der neuen, sportlicheren C-Klasse hofft Mercedes auf jüngere Käufer. Doch zugleich fürchtet der Autokonzern, dass der Wagen ein zu großer Erfolg wird.

    *

          234
      ABENTEUER - "Tränen aus Blut": Das Walfang-Epos "Moby Dick" beruht auf einer wahren Geschichte. 1820 versank die "Essex", von einem Wal gerammt, im Pazifik. Ein US-Historiker ging jetzt auf Spurensuche.

    *

          238
      GERICHTSMEDIZIN - Leben in den Toten: Leicheninsekten liefern bei Mord und Totschlag oft die entscheidenden Hinweise. Mit Hilfe dieser Kerbtiere klären Kriminalbiologen mysteriöse Verbrechen auf.

    *

          244
      BIOLOGIE - Chaos chaos, tralala: Deutsche Biologen wollen gegen Spendenzahlung neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten nach Gönnern benennen lassen - und haben in der Fachwelt eine kuriose Kontroverse ausgelöst.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL