Titel
Die große Konfusion: Die CDU auf Führungs- und Sinnsuche: Ist Angela Merkel zu liberal, verspricht ein Oldie wie Bernhard Vogel mehr Beruhigung als Volker Rühe? Die CSU rät zur bewährten Abgrenzung von Rot-Grün - doch diese Strategie durchkreuzt Gerhard Schröder mit seinem Kurs der Mitte. (S. 22)
*
Wem noch glauben? (S. 24)
*
Was heißt heute konservativ? Definitionen für einen schillernden Begriff - Joachim Fest, Publizist: (S. 25)
*
"Jetzt engagieren": Die krisengeschüttelte CDU gewinnt neue Mitglieder. (S. 26)
*
Was heißt heute konservativ? Definitionen für einen schillernden Begriff - Peter Sloterdijk, Philosoph: (S. 27)
*
Tribun der Ohnmächtigen: Die FPÖ ist Europas erfolgreichste Partei am rechten Rand. Ihren Aufstieg verdankt sie dem wandelbaren Parteichef Jörg Haider und dem langlebigen Machtkartell aus SPÖ und ÖVP. (S. 30) 88
BANKEN - Geschäfte mit Cybercash: Das Internet bedroht das traditionelle Geldgewerbe: Der Markt wandert ins Netz, er wird transparent und austauschbar. Die Deutsche Bank reagiert nun entschieden auf die Herausforderung: Sie will Milliarden investieren - und ein Internet-Unternehmen werden.
*
90
"Die Großen schlagen zurück": Die Internet-Unternehmer Paulus Neef (Pixelpark), Stephan Schambach (Intershop) und Karl Matthäus Schmidt (Consors) über den Gründer- und Börsenboom, die Chancen der "New Economy" und die Gefahren für die alten Unternehmen
96
JOBS - "Offen für die Besten": Die boomende Hightech-Branche droht den Anschluss zu verlieren, ihr mangelt es an Personal. Kann der Zuzug ausländischer Fachkräfte Abhilfe schaffen?
*
102
TELEKOMMUNIKATION - Huckepack ins Web?: Die Energiekonzerne wollen das Internet per Stromkabel in jedes Haus bringen. Doch die hoch gelobte neue Technik ist noch längst nicht ausgereift.
*
104
KONZERNE - Schrempps bittere Lektion: DaimlerChrysler steckt in der Klemme. Obwohl der Gewinn steigt, kannte der Aktienkurs lange Zeit nur eine Richtung: Er fiel. Bringt der Einstieg in den E-Commerce die Wende?
*
109
AFFÄREN - Zweifel am Opfer: Wegen des Verdachts auf Milliardenbetrug sitzt FlowTex-Chef Schmider in Haft - jetzt kommt auch noch eine ganz andere Geschichte ins Spiel.
116
FERNSEHEN - Mein Gott, John!: Diese Woche startet auf RTL 2 das Schlüsselloch-Spektakel "Big Brother". Die bizarre Spanner-Show ist ebenso umstritten wie erfolgreich und katapultierte ihren Erfinder, den Holländer John de Mol, endgültig in den Olymp internationaler TV-Produzenten. Von Thomas Tuma
*
119
Schmuddelkind der TV-Familie: Mit "Big Brother" will RTL 2 seinen Ruf aufpolieren - bei Gesellschaftern und Werbetreibenden wächst die Skepsis.
*
124
COMEDY - Wieder der tierische Ernst: Im Team von "RTL Samstag Nacht" und im Duo Die Doofen wurde Olli Dittrich ein Star. Nun präsentiert der Komiker im ZDF seine erste Solo-Show.
*
128
KINDERFERNSEHEN - "Gegengift zur Dauer-Action": Die "Teletubbies"-Miterfinderin Anne Wood über Puppen-Hintern, Winke-Winke-Gebrabbel und den Welterfolg ihrer TV-Serie für Kleinkinder
228
MUSIK - Halleluja und Nutella: Im Bach-Jahr 2000 kommt der Leipziger Thomanerchor zu hohen Ehren: Seine fast 100 jungen Sänger verkörpern die Tradition barocker Kirchenmusik. Doch zum Jubiläum droht dem legendären Ensemble die Auszehrung: Der Nachwuchs bleibt aus. Kein Bock auf Bach? Von Klaus Umbach
*
234
"Entertainment nervt mich": Der amerikanische Bestseller-Autor Michael Crichton über den Terror der Unterhaltung, seinen Zeitreise-Roman "Timeline" und die Ähnlichkeit zwischen modernen Konzernchefs und mittelalterlichen Despoten
*
242
LITERATUR - Killer im Keller: Roddy Doyle schrieb tragisch-komische Buchvorlagen für Kinoerfolge wie "The Commitments". Sein neuer Roman ist der Auftakt für ein irisches Volksepos. Von Thomas Lehr
246
IDOLE - Bomben statt Blumen: Geheimdienst-Posse um einen toten Popstar: Der Ex-Beatle und Friedensbarde John Lennon soll mit Geldspenden die IRA und Trotzkisten unterstützt haben.
*
248
KINO - Die heilige Sünderin: Neil Jordan hat Graham Greenes berühmten Roman "Das Ende einer Affäre" verfilmt: die autobiografisch gefärbte Geschichte eines Ehebruchs in den Zeiten der V-2-Raketen.
*
250
FILM - Häftling Nummer 45472: Norman Jewisons Kinofilm "Hurricane" beruht auf einem spektakulären Kriminalfall: Eine rassistische US-Justiz schickte den Boxer Rubin Carter für 19 Jahre hinter Gitter.
*
252
"Es könnte heute geschehen": Hollywood-Star Denzel Washington, 45, über Schwierigkeiten mit Filmstoffen aus der Realität und das Rassismus-Lehrstück "Hurricane"
*
Gesellschaft
138
STARS - Schneewittchen spielt sich frei: Berühmt wurde sie als Frau im Leben und Werk des Filmregisseurs Helmut Dietl. Nun steht Veronica Ferres nach Jahren wieder auf einer großen Theaterbühne - und fürchtet, dass ihr Auftritt vom öffentlichen Trennungsdrama des Klatschpresse-Traumpaars Ferres/Dietl überschattet wird.
*
141
LIEBESGESCHICHTEN - Im Bett mit dem bösen Gott: Iris Murdoch und John Bayley waren das Vorzeige-Intellektuellenpaar Großbritanniens. Nun schildert Bayley ergreifend ihr Eheleben und das Leiden seiner Frau.
*
143
DROGEN - Kick per Klick: Das Internet macht's möglich: Illegale Drogen wie Cannabis und Zauberpilze kommen mit der Post bis zum Endverbraucher nach Deutschland. Noch versagen fast alle Kontrollen des Zolls.
*
Sport
148
TENNIS - "Ich darf nie verlieren": Den Schliff für die Weltklasse bekam Steffi Graf genauso wie Boris Becker im Tenniszentrum von Leimen. Der Boom ist zwar längst abgeflaut - dennoch wollen wild entschlossene Eltern ihre Kinder hier zu Wimbledonsiegern drillen lassen.
*
151
Sport - Fußball-Philosoph
*
151
"Frankensteins Mannschaft": Der Fußballkritiker Jorge Valdano über die Krise bei Real Madrid, die Nivellierung der Spieler durch die Diktatur der Systeme und den bürokratischen Stil der deutschen Nationalmannschaft
*
216
COMPUTER - Kunst-Erde auf Stoßdämpfern: Mit einem Simulator, dessen Rechenleistung alles Bisherige übertrifft, wollen die Japaner Erdbeben und Klimaschwankungen vorhersagen.
*
220
SCIENCE-FICTION - Schleimbaby mit Stachelarmen: Als Biologin widmet sich Anne Simon dem unscheinbaren Rüben-Kräusel-Virus. Nach Feierabend fahndet sie nach Aliens - im Dienste der Kultserie "Akte X".
*
222
TIERE - Flucht aus der Bambi-Welt: Dürfen deutsche Zoos junge Löwen, Bären und Affen töten? Die Direktoren wissen nicht, wohin mit dem Nachwuchs. Tierschützer finden die Tötung pervers.