Lieferzeit:3-4 Tage

5,20 EUR

Art.Nr.: B00015536

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

52/1995, Expedition zu den Pharaonen

 26
      Gesundheitskosten - Liberale Auswüchse: Minister Seehofer kommt der FDP entgegen: Die Zahnärzte können ihr Angebot künftig an den Finanzen der Patienten orientieren.

    *

          28
      FDP - "Dynamisch nach vorn"

    *

          29
      Plutonium-Affäre - Dilettanten im Amt: Durch seine Verwicklung in den Atom-Schmuggel verliert der Bundesnachrichtendienst seine letzten Freunde: die Christsozialen.
 

 36
      Bundeswehr - Unser Ibuk: Volker Rühe kümmert sich um warme Winterstiefel und kugelsichere Westen. Denn beim Bosnien-Einsatz geht es auch um seine Zukunft.

    *

          37
      Kriminalität - Punkt auf dem Schirm: Wird der ehemalige russische Militärflugplatz Sperenberg nun von der Russen-Mafia als Umschlagspiste benutzt?

54
      Strafvollzug - Wie in Nordafrika: Sechs Jahre nach der Wende herrschen in ostdeutschen Gefängnissen katastrophale Zustände. Die Gebäude sind veraltet, Wärter schlecht geschult, Häftlinge werden menschenunwürdig zusammengepfercht. In den überfüllten Anstalten häufen sich Meutereien, Ausbrüche sind an der Tagesordnung.

    *

          57
      Önologie - Rauchige Melone: Weine aus Sachsen gelten unter Kennern als Delikatesse. Doch Normalverbrauchern sind die Tropfen vom Elbhang zu teuer.

    *

          59
      Bayern - Kaiserlich verderben: In einem TV-Dreiteiler feiert der Freistaat Bayern einen gescheiterten Volksaufstand vor fast drei Jahrhunderten. 64
      Telekommunikation - "Die killen unser Geschäft": Das Monopol der Telekom fällt, und alle wollen dabeisein: Hunderte von Firmen, kleine Dienstleister und große Konzerne, bereiten sich auf den Tag X vor. Sie investieren Milliarden in neue Netze und Produkte. Doch der bisherige Staatsbetrieb Telekom beginnt sich schon jetzt zu wehren, der Wettbewerb wird knallhart.

    *

          66
      Autohandel - Quer durch Europa: Das Geschäft mit Billigimporten boomt. Die etablierten Händler haben das Nachsehen, die Kunden profitieren.

    *

          68
      Medien - Gut im Blick: Bertelsmann will den RTL-Partner CLT übernehmen - und selbst zum großen europäischen Fernsehkonzern werden.

    *

          69
      Versicherungen - Regelrecht geschröpft: Die Leistungen der Lebensversicherungen lassen sehr zu wünschen übrig. Doch jetzt droht Konkurrenz - zum Vorteil der Kunden. 77
      Rumänien - Zufällig reingeraten: Der Staat verschenkt die - angeblich profitablen - Betriebe an die Bürger. Niemand weiß, was die Firmen wirklich wert sind. 82
      Luftfahrt - Ureigene Aufgabe: Fluggesellschaften treiben für die Flughäfen die Sicherheitsgebühren ein. Einen Teil stecken sie in die eigene Tasche.
          114
      Rußland - "Das Gedächtnis verloren": Bei der Duma-Wahl gewannen die Kommunisten die meisten Stimmen, die Partei der Regierung bekam nur halb so viele: eine deutliche Warnung an die Adresse des Präsidenten Boris Jelzin, gegen den vor allem die Provinz stimmte. Jelzin hofft, daß die Demokraten jetzt gezwungen sind, sich um ihn zu scharen. 117
      Österreich - Lehrer Lämpel: Nach dem Sieg der Sozialdemokraten wird das Regieren noch schwieriger. Kommt keine schnelle Einigung, gerät der Schilling in Gefahr.
 123
      Südkorea - Tiger hinter Gitter: Zwei Ex-Präsidenten in Haft - doch unklar ist, welche Strafe sie für ihr schlimmstes Verbrechen erhalten: das Massaker von Kwangju.

    *

          125
      Südafrika - O. J. Simpson am Kap: Regierung und Unternehmen wollen mehr Schwarze in Chefpositionen bringen. Dabei drängen sich auch Hochstapler vor.

    *

          126
      Italien - Unverheilte Wunden: Der Prozeß gegen den SS-Kriegsverbrecher Erich Priebke zwingt die Italiener zu einer Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. Der Mythos der "Resistenza", des Widerstands gegen den Nazifaschismus, gerät ins Wanken.

    *

          130
      Religion - Gott im Manne: Gegen den Zerfall der Familien, gegen den Zusammenbruch ihrer sozialen Grundfesten rufen viele US-Bürger den Allmächtigen zu Hilfe. So haben sich über 750 000 fromme Christen zur Gemeinschaft der "Promise Keepers" zusammengefunden - Amerikas größtem Männerbund.

    *

          133
      Schweiz - Stein ins Wasser: Prominente Wirtschaftsführer setzen sich für die kontrollierte Heroinabgabe an Süchtige ein.

    *
      Sport

          134
      Turnen - "Vom Tode bedroht": Funktionäre, die gegen die Kinderquälerei im Frauenturnen angehen, haben offenkundig keine Chance. In den Genuß der Spitzenförderung kommen nur Verbände, die Medaillen holen. Doch solange die internationalen Bewertungskriterien nicht geändert werden, gewinnt nur, wer von frühester Kindheit an gedrillt wurde.

    *
          146
      Film - Lieb Vaterland: "Die Sonne, die uns täuscht". Spielfilm von Nikita Michalkow. Rußland/ Frankreich 1994.

    *

          147
      Schauspieler - Manchmal wahnsinnig: Der Schaubühnen-Chefin Andrea Breth gelang ein schroffer Tschechow-Abend - und Ulrich Matthes ist darin der rebellische Star.
154
      Aufstand gegen den Tod: Wie gelang der Sprung vom Ende der Steinzeit in die rätselhafte Hochkultur des Pyramidenbaus? Neue Grabungsfunde in Ägypten geben Einblicke in die bisher unbekannten Ursprünge der Pharaonenkultur. Ausgräber fanden die Überreste von Werkstätten und die Skelette von Pyramidenarbeitern, die sich totgeschuftet hatten.

 

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL