Titel
Bulldozer im Paradies: Der Mensch beraubt sich selbst seines kostbarsten Gutes: Die Vielfalt der Natur ist der Rohstoff, von dem Pharma- und Agrarindustrie zehren. Aber der Artentod schreitet voran. Nur drei von vier Spezies werden die nächsten 25 Jahre überleben. Forscher fordern: An die Stelle von Roten Listen muß kluges Ressourcen-Management treten. (S. 186)
*
"Wir werden einsam sein" (S. 193)
*
Zehn Millionen Arten (S. 193)
*
Pflicht zur Widernatürlichkeit (S. 206)
22
Hauptstadt - Notopfer für Berlin?: Die Große Koalition hat Berlin in den Ruin regiert. Mit ehrgeizigen Projekten und einer Riesenverwaltung hat die Stadt jahrelang Geld verschwendet. Jeden Tag sind 20 Millionen Mark für Schulden fällig. Muß die deutsche Hauptstadt - wie das Saarland und Bremen - nun aus der Bundeskasse saniert werden?
*
26
Balkankrieg - Weites Herz: Grüne und SPD tun sich mit der Zustimmung zum Bosnien-Einsatz der Bundeswehr schwer - aber auch mit der Ablehnung.
*
27
SPD - "Du hast freie Hand": Parteichef Oskar Lafontaine macht Gerhard Schröder wieder zum SPD-Wirtschaftssprecher. Den Streit über die Kanzlerkandidatur haben die beiden Prätendenten vorerst vertagt. Mit seinem Anspruch aufs erste und letzte Wort verstimmt der neue Vorsitzende allerdings die Bonner Fraktion - und die Basis der Partei.
* 32
Parteien - Neue Sau: Die Wahl Lafontaines beflügelt die SPD-Oberen in Schwerin und Erfurt: Sie peilen bereits den Partnerwechsel an - von der CDU zur PDS.
38
Fahndung - Rüde Gangart: Bei der Jagd nach dem Baulöwen Jürgen Schneider haben Ermittler Journalisten bespitzelt. 50
Immobilien - Geräuschlos privatisiert: Eine Tochter der sächsischen Landesbank hat Beratern höchst profitable Verträge zugeschanzt - auf Kosten der Steuerzahler.
*
53
Obdachlose - Ab in den Wald: Sozialarbeiter beklagen Wildwestmethoden in Frankfurt am Main: Die Stadt, berichten sie, schaffe Obdachlose mit Brachialgewalt aus der City.
*
63
Volkszählung - Negative Lotterie: Mit Zwangsgeldern will die EU Bundesbürger dazu bringen, Statistikfragebögen auszufüllen.
*
66
Europa - Verwilderte Sitten: Die Werbung in Deutschland wird härter: Europaweit soll künftig der direkte Produktvergleich erlaubt sein.
* 72
Umwelt - Schnecken im Riff: Der Bau eines gigantischen Zementwerkes in Böhmen mobilisiert die Umweltschützer und schürt die Deutschenangst der Tschechen.
84
Bergsteiger - Tolle Burschen: In Kletterparks und Hallen kraxeln sie perfekt, am Berg aber packt sie der Leichtsinn: In den Alpen häufen sich Unfälle von Sportkletterern.
*
96
Prozesse - Eindeutig positiv: Erstmals ist ein Arzt wegen Mordes angeklagt, weil er HIV-verseuchtes Blut ungeprüft weitergegeben hat - "aus Habgier", so der Staatsanwalt.
92
Drogensucht - "Fast alle sind wieder drauf": Eine Klinik in München will eine neue Suchttherapie für Heroinabhängige erproben: Schmerzloser Entzug unter Narkose. Nach sechs Stunden sind die Suchtkranken clean. Doch viele Therapeuten bleiben skeptisch. Sie warnen vor einer "gefährlichen Illusion". Schwieriger als der körperliche Entzug ist die Nachbetreuung der Junkies.
210
Medizin - Virus im Spritzerl: Hepatitis-C-Infektionen, oft unbemerkt, können zu schweren Spätschäden führen. Forscher suchen nach den Übertragungswegen. 100
Banken - "Lücke im System": Die Milliarden-Pleite des Hamburger Bankhauses Fischer offenbart eine Lücke im Sparerschutz: In Deutschland haben Kreditinstitute Schuldverschreibungen in Höhe von 1,4 Billionen Mark vertrieben. Bei den privaten Banken sind diese Gelder im Fall eines Konkurses nicht gesichert.
104
Arbeitgeber - Unter der Gürtellinie: Neuer Streit im Arbeitgeberlager: Die Mittelständler wollen die Wahl von Werner Stumpfe zum Gesamtmetall-Chef verhindern.106
Konkurse - In den Ruin getrieben: Der gescheiterte CD-Fabrikant Pilz geht vor Gericht. Er macht die Banken für seine Pleite verantwortlich.
*
107
Medien - Ruppige Sitten: Das digitale TV-Zeitalter beginnt mit einem Systemkrieg: Bertelsmann und Kirch streiten um die Einführung des digitalen Decoders. Leo Kirch ist entschlossen - notfalls will er allein starten.
136
Adel - Di für das Volk tanzt: Halb Hollywood-Komödie, halb Shakespeare-Tragödie - der Fernsehauftritt der Prinzessin von Wales war ein gelungener Mediencoup. Zugleich aber offenbarte er zwei Irrtümer der Prinzessin: Das Herz ist kein Verfassungsorgan - und Könige werden nicht vom Volk gewählt.140
Stars - Nie mehr Teenie: Frankreichs Pop-Lolita Vanessa Paradis sucht Respekt als Schauspielerin - doch ihr neuer Film "Elisa" ist eine recht wüste Räuberpistole.
144
Bosnien - Ein bitterer Friede: Die wahren Sieger des Abkommens von Dayton sind die Aggressoren: Präsident Milosevic in Belgrad, Präsident Tudjman in Zagreb, die ihre Eroberungen behalten. Ethnische Säuberung wird legitimiert, die Flüchtlingsfrage bleibt ungeklärt - der Vertrag ist nicht viel mehr als ein Waffenstillstand, und doch hofft die kriegsmüde Bevölkerung.150
USA - Teuflischer Plan: Clintons Gegner gefährden das Friedensabkommen: Sie wollen den Präsidenten daran hindern, US-Truppen auf den Balkan zu schicken.
*
151
China - Freiheit auf Abruf: Dissident Wei Jingsheng soll wegen Umsturzversuchs vor Gericht: Dem Begründer der Demokratiebewegung droht die Todesstrafe.
157
Affären - Teures Komplott: Kanadas Ex-Premier Mulroney soll mit Geldern von Airbus, Thyssen und MBB geschmiert worden sein. Waren deutsche Politiker eingeweiht?
174
Italien - Zweiter Untergang: Der Staat überläßt Herculaneum und Pompeji dem Verfall. Die Camorra und korrupte Politiker bereichern sich an den Ausgrabungsstätten.
*
178
Militär - Gefährlicher Cocktail: Viele Kinder von Golfkriegsveteranen kommen als Krüppel zur Welt. Nun wollen die Väter wissen, welchen Giften sie ausgesetzt waren.