Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00015503

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

13/1995, "Irgendwann ist eben Ende

Titel

      "Cool bleiben, nicht kalt": Für die Zeit ist er "das Denkmal des politischen Moderators", die Tageszeitung sieht in ihm "Deutschlands Sinnbild für Glaubwürdigkeit und Charme", und für den Stern ist er "der Anchorman des deutschen Fernsehens". In den 40 Jahren seiner Bildschirmpräsenz ist Hanns Joachim Friedrichs zum Vertrauensmann der Fernsehdeutschen geworden - als Sportkommentator ebenso geschätzt wie als Kriegsreporter, als Amerikakorrespondent so beliebt wie als Moderator der "Tagesthemen". Er habe für die Menschen vor den Fernsehgeräten immer so etwas sein wollen wie ein gerngesehener Gast an deren Eßtisch, sagte er den SPIEGEL-Reportern Jürgen Leinemann und Cordt Schnibben, die er am Dienstag letzter Woche zum Gespräch an sein Bett bat. Der 68jährige Friedrichs, schwerkrank, will, daß die Menschen, die ihm jahrelang Abend für Abend zugehört haben, von ihm persönlich erfahren, was mit ihm los ist, und nicht scheibchenweise aus der Boulevardpresse. Daß das Fünf-Stunden-Gespräch zur Titelstory wurde, ist auch sein Wille - letzte Konsequenz eines Journalistenlebens. (S. 112)


          18
      Staatsfeiern - AUF KLEINER FLAMME: Peinliche Debatten vor den großen Mai-Feiern 50 Jahre nach Kriegsende: Soll Helmut Kohl an der Seite Boris Jelzins in Moskau stehen? Und wer darf zum Gedenken nach Berlin kommen? Der Kanzler bringt mit seinen Plänen Polen und die Rechten in seiner eigenen Partei gegen sich auf.
 28
      Filz - Blutige Nase: Die geschäftstüchtigen Strauß-Kinder werden für die CSU-Spitze zur Belastung.

    *

          30
      FDP - Hefe im Teig: Die Berliner Liberalen trudeln ins Abseits. Landeschef Günter Rexrodt gilt als Fehlbesetzung.

    *

          32
      Neonazis - Laxe Haltung: In Dänemark wurde einer der fanatischsten Rechtsextremisten der Welt verhaftet. Seine Auslieferung nach Deutschland ist ungewiß.
          120
      Ärzte - DAS GELD FLIESST ZURÜCK: Im Herzklappen-Skandal hat sich der Verdacht gegen deutsche Chefärzte verdichtet. Die Staatsanwälte haben umfassende Belege sichergestellt. Sie beweisen, daß die Mediziner von den überhöhten Preisen der Hersteller direkt profitieren. Die Ermittler glauben, daß es zu zahlreichen Anklagen kommt.

    *

          122
      Affären - Nie gesehen, nie gehört: Ist er in Genf oder tot? Die Rätsel um den flüchtigen Bauspekulanten Jürgen Schneider sind längst nicht gelöst.

    *

          123
      "Nur ein Spektakel"

    *

          124
      Mobilfunk - Rüder Umgang: Der Konkurrenzkampf in der Boombranche Mobilfunk wird härter. Die Telefonfirmen klagen über magere Spannen und unfaire Praktiken.
132
      Produktion - Alles aus der Kiste: Mitten in einer High-Tech-Fabrik hissen Arbeiter gelbe Fähnchen, wenn der Nachschub ausbleibt. Die Lieferanten kommen auf dem Dreirad angeradelt. Statt computerintegrierter Produktion herrscht die neue Einfachheit. In der Nähe von Paris steht eine Fabrik der Zukunft, sie sieht aus wie die von gestern.

    *

          139
      Luftfahrt - Druck vor der Haustür: Heftiger Streit in der Europäischen Union über Luftfahrtabkommen mit den Amerikanern.

    *
      Ausland

          144
      Terrorismus - TEST FÜR DEN MASSENMORD: Giftgas in der U-Bahn: Der Angriff von Tokio leitete eine neue Dimension des Terrorismus ein. Großstädte werden zum bevorzugten Ziel für Fanatiker, Spinner und Weltuntergangspropheten. Die Ballungszentren verheißen skrupellosen Attentätern die größtmögliche Zahl von Opfern auf engstem Raum.
188
      Klima - "DER LUXUS IST GRÜN": Stadtplaner beobachten eine gesteigerte Nachfrage nach autofreien Siedlungen; umweltgerechte Produkte sind zunehmend gefragt, neue Technologien können den Energieverbrauch extrem vermindern. Ingenieure und engagierte Bürger entwickeln einen neuen Lebensstil, der Auswege aus dem Klima-Kollaps weist: Wohlstand light.

    *

          204
      Verkehr - Letztlich Leergut: In seinem neuen Buch "Crashtest Mobilität" beschreibt Autokritiker Frederic Vester den Verkehr von morgen - mit Ideen von gestern.

    *

          207
      Automobile - Schlaffe Säcke: Beim Aufprall gegen weiche Hindernisse öffnen sich manche Airbags zu spät. Sind die europäischen Crashnormen veraltet?

    *

          210
      Medizin - Sickerndes Blut: Chirurgen schießen Löcher in die Herzwand. Das Laser-Verfahren bringt Rettung in schweren Fällen.

    *

          213
      Schädlinge - Saubere Gäste: Mit dem Bio-Müsli kam die Dörrobstmotte - eine neue Plage in Haus und Küche.

    *

          216
      Rekorde - Antwort auf Superman: Auch Engländer bauen schnelle Autos. "Thrust SSC" beschleunigt in 27 Sekunden von null auf 1320.  232
      Tanztheater - Pudel im Bauch: Choreograph und Jünger-Verächter Kresnik läßt im Hamburger Schauspielhaus die Hunde los: diesmal auf Gustaf Gründgens.

    *

          235
      Reportagen - Wanzen und Fliegen: Reisen bildet? Leerer Wahn. Eine bizarre Anthologie von Hans Magnus Enzensberger dokumentiert die "schlimmsten Reisen der Welt".

          240
      "Wie ein Geschoß zum Ende": Am Dienstag dieser Woche, einen Tag vor Jüngers 100. Geburtstag, bringt das ZDF um 22.15 Uhr ein Gespräch des Jubilars mit Gero von Boehm und Rolf Hochhuth. Daraus stammen die folgenden Aussagen Jüngers:
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL