Lieferzeit:3-4 Tage

4,80 EUR

Art.Nr.: B00015186

exkl.Versandkosten

zurück

Psychologie heute

11/1988, Positiv denken

  • Anmerkungen: Kurztitel nach DIN 1502: Psychol. Heute, Zusatz anfangs: Das Magazin für Leib & Seele, Periodizität: monatl., Verbreitungsorte: Weinheim

Nah-Tod-Erlebnisse:
Kein Leben nach dem Tod?
Der neueste Trend: Die Familie
Tiefflüge: Unter den Folgen leiden vor allem Kinder
Was macht psychisch krank?
Kinderträume: Wilde Tiere bevölkern die Nacht
Wie behandeln Heilpraktiker Krebs?
und weitere    8
Themen
POSITIVES DENKEN
Geschäftstüchtige „Therapeuten" haben das Positive Denken für sich entdeckt und preisen es als Allheilmittel an. Sie beuten die an sich richtige Erkenntnis aus, daß Menschen sich selbst Mut zusprechen und die Kraft der eigenen Gedanken gegen Angst und Traurigkeit einsetzen können. Aber auch die seriöse Psychotherapie hat die wichtige Rolle des „inneren Dialogs" erkannt und arbeitet mit der Veränderung solcher Selbst-Kommunikationen
22
BÜCHER
Jiri Prekop:
Der kleine Tyrann
Georges Vigarello: Wasser und Seife, Puder und Parfüm
Anke Kuckuck & Heide Wohlers: „Von der Notwendigkeit, den Frosch an die Wand zu werfen".
Josef Rattner:
Was ist Tugend,    74 was ist Laster?
Die Motivierung der Mitarbeiter gilt vielen Unternehmen inzwischen als der Königsweg zu mehr Arbeitszufriedenheit und gesteigerter Produktivität. Viele Methoden sollen zum Ziel führen – darunter auch die nach amerikanischem und japanischem Vorbild eingerichteten „Qualitätszirkel". Hier trifft sich die „Basis", um ihre guten Ideen an die Firmenleitung zu bringen. Ein Stück Demokratie am Arbeitsplatz oder nur ..Gartenzwerg-Demokratie", wie manche Kritiker glauben? 38
WER SEIN KIND LIEBT ...
. glaubt auch, es züchtigen zu dürfen, damit aus ihm ein wohlerzogener Mensch wird. Doch die Grenzen zur Mißhandlung sind schnell überschritten. Könnte Gewalt in der Familie verhindert werden, wenn der Gesetzgeber die Züchtigung ausdrücklich verbietet? Wäre durch die Einrichtung von Schlichtungsstellen zur informellen Konfliktlösung Eltern und Kindern geholfen? Und wie steht es mit der Meldepflicht? Ein Modell zur Diskussion    50
TITEL
Positives Denken:
Wo bleibt das Negative?    22 Sven Tönnies
Wir sind, was wir denken    29 Claire Warga
Positiv Denken
kräftig zahlen    33 Thomas Kirschner
FIRMENKULTUR
Qualitätszirkel:    38 Gute Ideen von der Basis
„Die Grundidee ist banal"
Ein Gespräch mit    42 Walter Bungard
PSYCHOSOMATIK
Blinddarm: Operationen
an einem Symbol?    44 Ebba D. Drolshagen
KINDER
Wer sein Kind liebt ...
Ein Gespräch mit    50 Dr. Ursula Schneider
PSYCHOTHERAPIE
Meditation: Innere Ruhe,
die befreit    58 Patricia Carrington
KIRCHE UND PSYCHOLOGIE Eheberatung auf katholisch    64 Thomas Bastar
 

Verlag: Weinheim : Beltz.


Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Adressaufkleber, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Psychologie heute