zurück
DER SPIEGEL
DER SPIEGEL 23/2001, Wer war Mohammed
Titel
Weltmacht Islam 158
Heiliger Krieg gegen den satanischen Westen 172
Interview mit Agyptens Religionsminister
Hamdi Saksuk über islamisches Recht
und die Schreckensherrschaft der Taliban 279
Kommentar
Rudolf Augstein: Die Ohrfeige 29
Deutschland
Panorama: Stoiber baut Beraterteam auf /
Bald Biokost bei Aldi? 17
Kanzler: Schröders Wahlkampf mit
der Familie 22
Einwanderung: Warten auf das
SPD-Konzept 26
Innenminister Otto Schily über
seine Pläne für ein Zuwanderungsgesetz 27
Hauptstadt: SPD, PDS und Grüne suchen
eine Mehrheit ohne Diepgen 30
Fahnder: Großer Lauschangriff mit
kleiner Wirkung 34
Landwirtschaft: Zulassung für ersten
deutschen Genmais? 38
Kernenergie: Die Reaktorbetreiber wollen
Versicherungsprämien sparen 42
Terrorismus: Wie Corinna Kawaters acht
Jahre im Untergrund lebte 46
Verbraucherschutz: NRW-Ministerin
Bärbel Höhn will Hersteller verdorbener Lebensmittel an den Pranger stellen 50
Prozesse: Verfahren gegen den Chef eines
polnischen Nachkriegslagers für Deutsche 52
Trendsetter: Wohnen im Plattenbau
gilt in Berlins City wieder als schick 58
Serie: Die Manfred Görtemaker über den rätselhaften England-Flug des Rudolf Heß 62
SPIEGEL-Gespräch mit Lord Ralf Dahrendorf
- über seine Jugend im Dritten Reich 76
Gesellschaft
Szene: Computer als Modeaccessoires /
Heilung für die Angst vor dem Arzt? / Die Karriere der Margarine 85
Justiz: Warum ein wahrscheinlich
Unschuldiger acht Jahre lang in einem bayerischen Gefängnis saß 88
Essay: Der US-Schriftsteller T. C. Boyle
iiber die Zerstörung der Natur 94
Ortstermin: Die CDU debattiert
in Berlin-Kreuzberg die Einwanderung 97
Wirtschaft
Trends: Pikante Airbus-Finanzierung /
Bahn blockiert Arcor 102
Geld: Boom im Reich der Mitte /
Entlassungen treiben Bankaktien io3
Währung: Geht EZB-Chef Wim Duiscnberg
- oder geht er nicht? 104
Warum der Euro schwächelt 106
Manager: Porsche-Chef Wendelin
Wiedeking über die Angst der Autobauer
vor feindlichen Übernahmen 110
Unternehmen: British Telecom kämpft
ums Überleben 126
Aktionäre: Auf den Hauptversammlungen
entlädt sich die Wut der Kleinanleger 120
Autoindustrie: Ein Investmentfonds
attackiert VW 126
Medien
Trends: ARD zahlt zu viel für den Boxsport / Bildungs-TV aus England 229 Fernsehen: Alle loben Arte / Jauch-Quiz
stahl Vera Brane" Zuschauer 23o
Vorschau 131 Konzerne: Bertelsmann wird börsenreif
getrimmt 232 TV-Entertainment: Die Krise der öffentlich-
rechtlichen Unterhaltung 236 Parteipresse: Die CSU muss für teure
„Bayernkurier"-Abonnements zahlen 238
Ausland
Panorama: Putin räumt im Kreml auf / Prodi
will neue Macht für die EU-Kommission 242 Großbritannien: Wahlkampf im Zeichen
von Rassenkrawallen 144
USA: Der neue Star der Demokraten 246 Jordanien: König Abdullah II. über die Ruckschläge beim Friedensprozess in Nahost
und seine Hoffnung auf die Europäer 248
Vatikan: Die Hochzeit des Erzbischofs 151 Frankreich: Gefängnis für Mitterrands
Vertrauten 252
Philippinen: Die Rückkehr der Abu Sayyaf 154 Zeitgeschichte: Washingtons peinliches
Kriegerdenkmal 256
Fußball: Michael Ballacks Imageprobleme 284 Leichtathletik: Der Zehnkämpfer Roman
Sebrle meistert die 9000-Punkte-Schwelle 289
Wissenschaft • Technik
Prisma: Dicker Daumen durch SMS? /
Wasserjet für die Seenotrettung 193 Klima: Verursachen Sonnenflecken die
Erderwärmung? 296 Der Geologe Ulrich Berner über verfrühte
Wamungen vor einer Klimakatastrophe 298 Medizingeschichte: Wie Steinzeitärzte
durch Schädelöffnungen heilten 204 Fahrräder: Laxer Umgang mit
Sicherheitsmängeln 2o6 Pflegenotstand: Rettungsmediziner Michael
de Ridder über die vergessenen Alten 2oS
Kultur
Szene: Bei Paris entsteht ein „Museum der Deportation" / Erfurt
verzichtet auf Schauspielbühne 223 Polemik: Hans Magnus Enzensberger über
die neue Macht der Gen-Schamanen 226
Bestseller 220 Design: Der exzentrische Modemacher
lssey Miyake in Berlin 226 Kino: Das Beziehungsdrama „Intimacy" und
die Pornografie-Debatte 230 „Intimacy"-Regisseur Patñce Chéreau
über seinen Film 233 Kunst: Bonn feiert den britischen
Maler David Hockney 234
Heft.
Verlag: spiegel-verlag.
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
DER SPIEGEL