Chemische Speicherung von Sonnenenergie
Von Israel Dostrovsky
Die Herstellung chemischer Energieträger mittels konzentrierter Sonnenstrahlung liefert eine umweltfreundliche Energieform, die sich gut speichern, transportieren und nutzen läßt. Solche Verfahren haben gegenüber der direkten Umwandlung von Sonnenenergie in Strom deutliche Vorzüge. Seite 30
Die Varus-Schlacht:
neue Erkenntnisse zur Örtlichkeit
Von Wolfgang Schlüter
Archäologische Untersuchungen erweisen, daß römische Heereseinheiten kurz nach der Zeitenwende am nördlichen Rand des Wiehengebirges in einen strategisch geschickt angelegten Hinterhalt geraten sind. Umstände und Alter der Funde legen nahe, daß hier die Varus-Schlacht, eine der größten Niederlagen der römischen Armee, stattgefunden haben könnte. Seite 40
Quantenkosmologie und
die Entstehung des Universums
Von Jonathan J. Halliwell
Was im Anfang des Alls geschah, vermag die herkömmliche Kosmologie nicht zu erklären. Hilft die Quantentheorie, mit der sich die Welt subatomarer Teilchen beschreiben läßt, weiter, indem man sie auf das Universum als Ganzes anwendet?
Seite 50
Der natürliche Brutschrank des Buschhuhns
Von Roger S. Seymour
Statt ihre Eier selbst auszubrüten, nutzen diese Großfußhühner die Wärme in selbsterrichteten Komposthaufen. Die extremen Entwicklungsbedingungen erfordern freilich einmalige Anpassungen von Embryo und Jungvogel. Seite 60
Transplantation von Stammzellen des Knochenmarks
Von David W. Golde
Aus bestimmten undifferenzierten Zellen im Knochenmark entwickeln sich die Blut-und Immunzellen. Begreift man erst vollends die Natur und die Funktionen dieser Stammzellen, sollten sich viele schwere Krankheiten — von Krebs bis hin zu bestimmten Erbdefekten — mitneuen Methoden behandeln lassen. Seite 70
Sophie Germain Von Amy Dahan Dalmédico
Die erste Mathematikerin Frankreichs mußte sich einen Platz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, der ihren Fähigkeiten angemessen war, erst mühsam erkämpfen. Immerhin wußte Carl Friedrich Gauß ihre Genialität zu rühmen.
Seite 80
Die Anfänge des Reitens
Von David Anthony, Dimitri Y. Telegin und Dorcas Brown
Untersuchungen an Pferdezähnen von archäologischen Fundplätzen in der Ukraine sprechen dafür, daß der Mensch bereits vor 6000 Jahren zu reiten begonnen hat —weitaus früher als bislang angenommen. Diese neue Art der Fortbewegung wirkte sich entscheidend auf Handel und Kriegführung aus und förderte die Verbreitung von Kulturgütern und Sprachen. Seite 88
academie spectrum:
Meeresforschung: Ostsee
Mit Beiträgen von Karl-Leert Malle, Lutz Brügmann und Dietwart Nehring
Neun Anrainerstaaten verschmutzen dieses Brackwasser-Binnenmeer. Trotzdem ist die Gewässergüte immer noch überwiegend von natürlichen Faktoren wie Salzgehalt, Temperaturschichtungen und Sedimentverteilungenabhängig. Seite95 .