„Er ist eine Art lieber Gott der Malerei”, pries Henri
Matisse seinen Kollegen Paul Cézanne. Der Südfranzose, zu Lebzeiten verkannt, wurde zum großen Anreger für
Fauvisten, Kubisten und Abstrakte 30
Die Malerfürsten. Zum Abschluß seiner sechsteiligen Serie schildert Frank Nicolaus den Aufstieg des einstigen Stubenmalers Anton von Werner zum Lieblingsmaler zweier deutscher
Kaiser und Beherrscher des Kunstbetriebs in Preußen 90
Kunst heute
Kaum einer ist glücklich mit dem Boom.
Von westlichen Käufern und Ausstellungsmachern umbuhlt, hoffen die sowjetischen Künstler auf Anerkennung im
eigenen Land – bislang vergebens. ART-Reportage über
Kunst und Kommerz in Moskau 1989 64
Der Freistil-Klassizist. Der spanische Architekt Ricardo Bofill entwirft theatralische Wohnpaläste. Die Bedürfnisse
der Mieter interessieren ihn nicht 72
Die neue Liaison von Bild und Ton. Maler und Bildhauer überraschen mit ungewöhnlichen keramischen Arbeiten 104
Journal
Deutscher Künstlerbund. Krach in der Standesvertretung. Affären. Falscher Daubigny soll weg aus München. Wiener Museumsdirektoren trotzen dem Minister. Markt. Basler Kunstmesse braucht neue Strukturen. Interview. Die neue Chefin des Centre Pompidou gibt sich selbstbewußt. Umwelt. Rettung für Jugendstil-Bauten in Wyk auf Föhr? 16-28
Ausstellun • en
Baden-Baden: Jean Cocteau.
Der Akrobat auf einer Säule von Stühlen 112
Augsburg/München: Franz Hitzler.
Der Untergang ist abwendbar 118
Karlsruhe: Horst Egon Kalinowski.
Kunst als ..verlängerte eigene Haut- 120
Stuttgart: Salvador Dali. Retrospektive zum
85. Geburtstag des Surrealisten (1904 bis 1989) 122
Darmstadt: Fritz Winter. Brücke zur Avantgarde 124
München: Bühnen-Stücke. Drama in Adornos Hütte 127
Kassel: Heiner Blum. Kein Verlaß auf die Sinne 129
Esslingen: Ben Willikens. Kaltes Licht für „Tosca" 131