Titel
SPIEGEL Titel - "Das sind Sachen, die dauernd passieren": Ein Bundestagsabgeordneter der Grünen griff seinen Mitarbeiterinnen an den Busen - und löste nicht nur Aufruhr in seiner Partei und Fraktion, sondern auch eine öffentliche Debatte aus. Ein Thema ist nicht länger tabu: der alltägliche "Sexismus" am Arbeitsplatz, gegen den sich die belästigten Frauen kaum wehren können. (S. 76)
*
"Auch Grüne sind fehlbar": Die Bundestagsabgeordnete der Grünen Waltraud Schoppe über den Fall Hecker * (S. 79)
*
"Ich möchte mich gerne wehren, aber wie?": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über die Belästigungen der Frauen am Arbeitsplatz * (S. 81)
*
Deutschland
17
Strauß: Veto-Recht gegen die Amerikaner: CSU-Chef Strauß hat, diesmal als Verteidigungspolitiker, neue Unruhe in die Koalition gebracht: Er fordert für die Europäer ein Veto-Recht bei der Entscheidung über den Einsatz nuklearer Waffen. Die Regierung betrachtet den bayrischen Ministerpräsidenten nur als einsamen Quertreiber: Sein Vorschlag sei "kein Thema". *
*
19
"Warum sind die Deutschen gegen uns?": Washington ist von den Bündnispartnern in Bonn enttäuscht *
*
23
SPIEGEL Gespräch - "Ich warne Reagan vor falschen Konzessionen": Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Alfred Dregger über Nachrüstung und den Zustand der Koalition *
*
30
SOZIALPOLITIK - Heilloses Durcheinander: Franz Josef Strauß betätigt sich als Sozialpolitiker. Seine Parteifreunde aus der Bonner Union sind entschlossen, den Bayern auflaufen zu lassen. *
*
34
BUNDESBAUTEN - Salz im Flur: Finanzminister Stoltenberg und Wohnungsbauminister Schneider wollen das Petersberg-Hotel bei Bonn entmotten. Doch im Haushaltsausschuß regt sich Widerstand. *
*
36
"Ich lerne langsam, dich zu hassen": SPIEGEL-Redakteur Karl-Heinz Krüger über den Niedergang von West-Berlin *
*
54
UMWELT - Besonderer Fremdkörper: Für Hochspannungsleitungen müssen Stromversorger künftig eine drastische Ausgleichsabgabe an den Naturschutz zahlen, entschied der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. *
*
55
VERKEHR - Komplett durcheinander: Justizminister Engelhard droht Geisterfahrern mit Gefängnis. *
*
60
JUSTIZ - Wende zur Pickelhaube: Westdeutschlands Staatsanwälte, vorneweg Generalbundesanwalt Rebmann, verfolgen Zeitungsmacher als Terroristenhelfer. *
*
70
BÜRGERRECHTE - Drauf und dran: Dürfen Richter und Staatsanwälte öffentlich zur Raketenstationierung Stellung nehmen? *
*
72
"Totschlagen, alle totschlagen": SPIEGEL-Redakteur Bruno Schrep über den Flugtag der US-Streitkräfte in Ramstein *
*
74
"Wie wird es nun weitergehen?": SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen den "Heckenschützen von Oldenburg" *
*
Wirtschaft
31
KONJUNKTUR - Gefärbte Vision: Die munteren Aufschwung-Parolen der Bonner Regierenden haben mit der Lage der deutschen Wirtschaft wenig zu tun. *
*
58
BANKEN - Möglichst bald: Durch eine Gesetzesänderung will Bonn den Kreditinstituten riskante Auslandsgeschäfte erschweren. *
*
65
MANAGER - Wieder einer dran: Ein ehemaliger Staatssekretär hat Erfolg als Stahl-Unternehmer. *
*
67
AUTO-INDUSTRIE - Schwache Hupe: Das Spitzenmodell der Wolfsburger Volkswagen AG, der Santana, soll die Chinesen ins nächste Jahrhundert fahren. *
*
71
STEUERN - Äußerst zweifelhaft: Die Investitionshilfeabgabe, so empfahl ein Hamburger Gerichtspräsident, soll erst mal auf ein Sperrkonto eingezahlt werden. *
*
88
"Welt-Lkw" mit ZF-Getriebe?: *
*
88
Bett mit Computer und Videospiel: *
*
88
Gebremstes Tempo bei der Kernkraft: *
*
88
Nebenjobs für US-Manager: *
*
88
Die Deutschen fielen zurück: *
*
88
Umsatz halbiert, Verlust verdoppelt: *
*
Ausland
90
"Er ist ein Rabauke, aber auch ein Hasenfuß": Durch offene Intervention, Entsendung von Hilfstruppen oder Putschversuche hat Libyens Staatschef Gaddafi den meisten Staaten zwischen Sahara und Äquator zu schaffen gemacht. Sein erneuter Griff nach dem Wüstenstaat Tschad trifft auf den Widerstand der USA und Frankreichs, das 500 Soldaten in Marsch setzte. *
*
92
MITTELAMERIKA - Gewehre und Bohnen: Militärs gegen Militärs - in Guatemala verjagte der ultrarechte General Mejia Victores den religiösen Fanatiker Rios Montt. *
*
93
"Alles Volk an die Waffen": SPIEGEL-Redakteur Hans Hielscher über die Stimmung in Nicaragua *
*
95
"Die Lage ist noch ernster geworden": SPIEGEL-Interview mit Nicaraguas Außenminister D'Escoto über die US-Drohung *
*
96
USA - Erst schießen: Einbrecher schießt man ohne Warnung um - das erlaubt ein neues Gesetz im Bundesstaat Louisiana. *
*
97
"Das große Schweigen der Deserteure": SPIEGEL-Redakteur Klaus-Peter Schmid über den Appell der französischen Regierung an die Intellektuellen *
*
99
AFFÄREN - Samstag nacht verjubelt: Ein US-Richter legte sich mit einer Firma an, die Gewinne in die Schweiz verschoben haben soll. Der Richter obsiegte. *
*
101
Ein Klassenfeind, wie er gefällt: SPIEGEL-Redakteur Fritjof Meyer über die Wertschätzung des Ostblocks für Franz Josef Strauß *
*
104
SOWJET-UNION - Voller Lohn für Tary-bary: In einem Busdepot kam es zu einem kurzen Streik - die Sowjetmacht schlägt zurück. *
*
105
ÖSTERREICH - Beizeiten Iernen: 30 000 Kroaten in Ost-Österreich sind Europas zufriedenste Minderheit. Erstmals stellen sie den Bundeskanzler. *
*
106
SPANIEN - Sandraub des Meeres: 1700 Kilometer Sandstrand hat Spanien - aber das Meer frißt ihn langsam auf. *
*
Serie
108
Für die Athleten eine Hölle?: SPIEGEL-Redakteur Hans Joachim Schöps über die Olympischen Spiele in Los Angeles (II) Ein explosives Völkergemisch und abnorme Kriminalität, schier endlose Wege oder gefährliche Luft: Die Olympiastadt Los Angeles ist so ausgefallen wie der Modus, nach dem Sommerspiele dort ausgetragen werden. Die private Organisation durch Geschäftsleute und der umfassende Zugriff der Wirtschaft auf Olympia bestimmen die Debatte über dieses Sportfest. Doch ob die Spiele ein Erfolg oder, wie manche glauben, "eine Katastrophe" werden, hängt viel mehr von den Zuständen in der kalifornischen Megalopolis ab. *
*
Sport
121
Klasse und Masse: Die Leichtathleten brachten mehr Länder zu ihren ersten Weltmeisterschaften, als die Uno Mitglieder hat. *
*
122
Schwarz vor Augen: Die meisten 400-Meter-Medaillen gewannen Amerikaner. Bei der WM in Helsinki siegte ein Jamaikaner. *
*
124
AMERICA'S CUP - Whoosh: Der ungewöhnlich geformte Kiel einer australischen 12-m-Jacht läßt Amerikas Segler bangen. *
*
Kultur
125
Der "Munzinger" im Buchhandel: *
*
125
Zitat: *
*
125
DDR-Popstar Biege im Westen: *
*
125
Mal- und Drehort Leningrad: *
*
125
Im ZDF: Greenes "Herz aller Dinge": *
*
126
Fabel für eine bedrohte Welt: Wilhelm Bittorf über die Verfilmung des Buches "Die unendliche Geschichte" *
*
132
"Poesie ist so wichtig wie Essen und Trinken": Der Schriftsteller Michael Ende und seine Gemeinde *
*
145
SCHAUSPIELER - Prinz im Brauhof: Nach 20 Jahren versuchte der Filmstar Oskar Werner, einst Wiens Theater-Idol, ein Comeback: Sein privates Festival wurde eine Katastrophe. *
*
148
BÜCHER - Bad New World: Fritjof Capra: "Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild". Scherz Verlag, Bern, München, Wien; 512 Seiten; 39,80 Mark. *
*
148
Bestseller
*
148
Bestseller
*
151
ASTRONOMIE - Junge Welt: Zum erstenmal gelang Astronomen der Nachweis: Es gibt ein zweites Planetensystem - rings um die Wega. *
*
154
SCHACH - Russische Rätsel: Weltmeister Karpow verlor gegen einen unbekannten Deutschen. Gibt es ein Formtief aus politischen Gründen? Ein Konflikt zwischen Moskau und dem Weltschachbund gefährdet Karpows Zukunft. *
*
155
Durch zwei Opfer zum Sieg: Wie Außenseiter Hartmann gegen Weltmeister Karpow gewann *
*
158
POPMUSIK - Flotter Dreier: Die niederländischen "Star Sisters" sind mit perfekten Imitationen der Swing-Schlager erfolgreich, die in den vierziger Jahren das amerikanische Gesangstrio der Andrews Sisters berühmt gemacht hatten. *
*
166
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Spectrum
161
Werden Männer brünftig?: *
*
161
Papier zum Essen: *
*
161
Warnlicht gegen Hörschäden: *
*
161
Deutsche Dampfer auf der Donau: *
*
161
Konferenz per Video: *
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut