Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012660

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 32/1983

Totale Überwachung, der neue Personalausweis

 Titel

      SPIEGEL Titel - "Eintrittskarte für den Überwachungsstaat": Wie im Frühjahr gegen die Volkszählung formiert sich Protest gegen eine neue Bedrohung von Bürgerrechten: Ein EDV-gerechter Personalausweis, den Innenminister Zimmermann von 1984 an ausgeben lassen will, könnte den Rechtsstaat Bundesrepublik in einen Polizeirechtsstaat verwandeln. Die angeblich fälschungssichere Plastikkarte würde ein weltweit einzigartiges Kontrollsystem ermöglichen. Datenschützer halten den neuen Personalausweis für eine "wahre Büchse der Pandora". In Karlsruhe liegt bereits eine Verfassungsbeschwerde. * (S. 17)

    *

      SPIEGEL Gespräch - "Fürs Kabarett bestens geeignet": Hamburgs Verfassungsschutz-Chef Christian Lochte (CDU) über das neue Bonner Ausweisgesetz * (S. 22)

    *

      "Anderen westlichen Demokratien fremd": Auszüge aus der Verfassungsbeschwerde der "Liberalen Demokraten" gegen das Ausweisgesetz * (S. 24)

Deutschland

          26
      KOALITION - Unentbehrlich und stark: Die Christsozialen führen ihren Feldzug gegen die Liberalen fort - und durchkreuzen damit das Konzept des Kanzlers: Der will sich die FDP langfristig als Partner erhalten. *

    *

          27
      OPPOSITION - Im Papierkorb: Die SPD tut sich in ihrer neuen Rolle schwer: Die Regierung nimmt ihr auch noch das Opponieren ab. *

    *

          28
      RÜSTUNG - Etwas andere Sicht: Trotz knappen Geldes legen Bonns Rüstungsplaner immer neue Milliardenprojekte auf. Intern spricht Verteidigungsminister Wörner schon von einem "Perfektionswahn" der Militärs. *

    *

          30
      HESSEN - Eimer voll: In Hessen wird am 25. September ein neuer Landtag gewählt. Die Sozialdemokraten machen die Militäranlagen im Lande zum Wahlkampf-Thema. *

    *

          35
      SOZIALPOLITIK - Das auch noch: Behinderte werden vom Staat unterschiedlich behandelt. *

    *

          38
      BUNDESWEHR - Überwiegender Wille: Rekordandrang bei der Bundeswehr: Mehr als 70 000 junge Männer wollen Soldat werden. *

    *

          39
      SPIELBANKEN - Tut schon weh: Die Spielleidenschaft der Berliner schwindet. Der Senat erlaubt das Automatengeschäft. *

    *

          44
      PRESSE - Heißer Draht: Anzeigenblätter neuen Typs kommen auf den Markt: gedruckte Flohmärkte. *

    *

          46
      STÄDTEBAU - Hand am Gemächte: Frankfurts Oberbürgermeister Wallmann schmückt die Stadt mit teuren Brunnen - "ein Stück mehr Menschlichkeit". *

    *

          48
      "Behandelt wie ein drittklassiges Pack": "Displaced Persons": von den Alliierten befreit und nach dem Kriege vergessen Fast elf Millionen vom NS-Staat verschleppte Ausländer, Fremdarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge wurden 1945 durch alliierte Truppen befreit. Eine Untersuchung macht deutlich, daß es vielen "Displaced Persons" danach nicht besser ging als zuvor. Viele wurden gegen ihren Willen in die Sowjet-Union deportiert. *

    *

          56
      UMWELT - Besonders schutzwürdig: Natur- und Landschaftsschutz schränken das Eigentumsrecht von Grundbesitzern ein, entschied das Bundesverwaltungsgericht. *

    *

          65
      RICHTER - Mit einer Mechanei: Die Justiz bedient sich zunehmend der Datenverarbeitung. Computer spucken sogar schon Urteile aus. *

    *

          67
      Waldsterben: Bluff mit Sigma Ypsilon?: Wie Wähler und Politiker über die Auswirkungen der "TA Luft" getäuscht wurden Monatelang ließ sich Innenminister Friedrich Zimmermann (CSU) als Waldretter feiern. Jetzt belegt eine Studie Düsseldorfer Immissionskundler, daß die Bewunderer vorschnell gejubelt haben: Wichtige Passagen der neuen "TA Luft" sind vor der Verabschiedung so geändert worden, daß sie keine Verschärfung, sondern eine Entschärfung bisherigen Rechts darstellen. Die Verordnung, der Zimmermann ein gut Teil seines grünen Images verdankt, ist nach Ansicht von Umweltschützern "für die Rettung der Wälder keinen Pfifferling wert". *

    *

          70
      "Wer den Wald liebt, kann nur noch beten": Das Baumsterben in Mitteleuropa weitet sich zur Katastrophe aus *

    *

          73
      "Ich wäre lieber zurückgetreten": SPIEGEL-Interview mit Hamburgs Wissenschaftssenator Hansjörg Sinn über seine Amtsmüdigkeit Der parteilose Chemie-Professor, 54, lange Jahre Mitglied des Wissenschaftsrates und Rektor sowie Vizepräsident der Hamburger Universität, ist seit 1978 Wissenschaftssenator des Stadtstaates. Nach der Neuwahl im Dezember wollte Sinn sein politisches Amt nur noch für eine halbe Legislaturperiode ausüben und dann wieder an die Universität gehen. *

    *

          74
      "Das Essentielle des Strafprozesses": SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Peter Hößl in München (II) *

    *
      Wirtschaft

          31
      DDR-KREDIT - Schlicht die Wahrheit: Hat Bonn den Milliarden-Kredit an die DDR nun verbürgt oder nicht? Franz Josef Strauß sorgte für Verwirrung. *

    *

          51
      SPD - Die Leute fragen: Die Sozialdemokraten suchen nach einem schlüssigen Wirtschaftskonzept - und einem Genossen, der es den Wählern klarmacht. *

    *

          57
      "Wir machen die gleiche Arbeit wie Männer": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über den erfolgreichen Lohnkampf einer Frauengruppe *

    *

          62
      WERBUNG - Erfrischende Note: BMW und Daimler-Benz tragen einen beispiellosen Anzeigenkrieg aus. Es geht um die Kundschaft für kompakte Luxuslimousinen. *

    *

          64
      MIETEN - Begeistert aufgenommen: Viele Hausbesitzer nutzen die neuen Mietgesetze zu drastischen Aufschlägen. *

    *

          71
      UNTERNEHMER - Grob beleidigend: Mit Fremdarbeiterinnen habe Max Grundig im Krieg die Grundlage für seine späteren Erfolge gelegt, hieß es in einer DKP-Zeitung. Der vermeintliche Autor, beschäftigt bei Grundig, wurde gefeuert. *

    *

          77
      Fette Gewinne in der Krise: *

    *

          77
      Bußgeld für den Postminister?: *

    *

          77
      Keine Staatshilfe für Klöckner: *

    *

          77
      Luxushotels gegen vierten Stern: *

    *

          77
      Airbus will Briten Boeing vermieten: *

    *

          89
      WÄHRUNG - Wie ein Magnet: Der Dollar steigt und steigt. Mit der US-Währung gehen weltweit die Zinsen wieder nach oben. *

    *
      Ausland

          78
      Rom: Linker Premier, rechtes Kabinett: Die 44. Nachkriegsregierung der italienischen Republik wird von einem Sozialisten geführt, dem machtbewußten, ehrgeizigen Bettino Craxi. In jahrelangem Gerangel hat er sich an die Spitze gebracht. Nun will er das Amt des Regierungschefs mit größeren Kompetenzen ausstatten. Doch sein Kabinett ist voller Gegner. *

    *

          80
      "Der Anfang ist das Ende": Der italienische Philosoph Professor Norberto Bobbio über den Regierungswechsel *

    *

          86
      "Die Tiger kommen, die Tiger kommen": SPIEGEL-Redakteurin Swantje Strieder über den Bürgerkrieg zwischen Singhalesen und Tamilen *

    *

          90
      EL SALVADOR - Nicht so, verflixt: Die Schuldigen eines Massakers gehen straffrei aus, Ankläger und Zeugen werden mundtot gemacht. *

    *

          92
      USA - Verrückte Saison: 15 Monate vor der nächsten Präsidentschaftswahl läuft der US-Wahlkampf schon auf Touren. Viele Amerikaner glauben, daß dieser Mammutaufwand mehr schadet als nützt. *

    *

          97
      "Am Anfang hatten sie Angst": SPIEGEL-Interview mit M. Behbehani über die Ölpest im Persischen Golf Der Meeresbiologe Dr. Manaf Behbehani ist Vorsitzender der kuweitischen Umweltschutzbehörde "Regional Organization for the Protection of the Marine Environment of Kuwait". *

    *

          98
      INDIEN - Von Frau zu Frau: Eine in Indien verheiratete Deutsche kämpft um ein Urteil gegen den Vergewaltiger ihrer Tochter. *

    *

          100
      "Trinkgelder sind eine gerechte Belohnung": Maos Erben öffnen alle chinesischen Provinzen dem Massentourismus In der Kulturrevolution waren die Touristen verhaßt; danach durften sie nur in Gruppen einreisen und nur wenige Orte besuchen. Jetzt aber wollen Maos Erben teilhaben am internationalen Massentourismus; sie locken auch Einzelreisende und bieten Sonderprogramme: Fahrradtouren, Lotuspflücken, Hochzeitsreisen. *

    *

          107
      FRANKREICH - Ein Klan stirbt aus: Die Familie Zemour löst sich auf. Von fünf kriminellen Brüdern überlebte nur einer die Schießereien mit Polizei und Konkurrenz. *

    *
      Serie

          112
      "Unglaublich mißbraucht, kaltblütig mißbraucht": SPIEGEL-Redakteur Hans Joachim Schöps über die Olympischen Spiele in Los Angeles Zum ersten Male werden Olympische Spiele privat veranstaltet und privat finanziert. Jetzt werde sich zeigen, "was freies Unternehmertum zu leisten imstande ist", verspricht einer der Ausrichter des Weltfestes, das nächstes Jahr in Los Angeles stattfinden wird. Bei der Organisation wird gespart, doch der Kommerz kämpft auf Schritt und Tritt mit, und die Amerikaner halten das für ein "Modell der Zukunft". Ist es das Ende der olympischen Idee oder nur das Ende der Heuchelei, die mit Olympia seit langem betrieben wird? *

    *
      Kultur

          123
      Zitat: *

    *

          123
      Bayernfunk stoppt Dr. Borg: *

    *

          123
      Reggae-Duo auf Tournee: *

    *

          123
      Krimi-Ausgrabung zum Selberlösen: *

    *

          123
      Von der Skulptur zum Klang: *

    *

          126
      Norman Mailer - der ewige Raufbold: Rechtzeitig zur Publikation von "Frühe Nächte", dem lange erwarteten "großen Roman" von Norman Mailer, erschien eine erste Biographie über ihn. Sie versucht, aus den hinreichend publizierten Details ein Bild vom Leben dieses Autors, dem Enfant terrible der amerikanischen Literatur, zusammenzusetzen. *

    *

          128
      FILM - Heil-Kunst: "Zärtliche Stunden". Spielfilm von Carlos Saura. Spanien 1982; 106 Minuten; Farbe. "Carmen". Spielfilm von Carlos Saura. Spanien 1983; 102 Minuten; Farbe. *

    *

          132
      Die doppelte Rückkehr der 007: Seit 20 Jahren ist James Bond, Inkarnation männlicher Wunschvorstellungen und kindlicher Omnipotenz-Träume, der erfolgreichste Serienheld auf der Kinoleinwand. Sean Connery spielte ihn in den sechziger, Roger Moore seit den siebziger Jahren. Beide Bond-Darsteller haben ihre Gemeinde. Jetzt schlagen die Mittfünfziger erstmals fast gleichzeitig als 007 zu: Roger Moore spielt in dem dreizehnten Bondfilm, in "Octopussy". Connery kommt, nach 12jähriger Bond-Enthaltsamkeit, in "Never Say Never Again" als der britische Geheimagent wieder. _____" Sagen Sie ihm, daß er für die Träume seiner Jugend " _____" soll Achtung tragen, wenn er Mann sein wird. " _____" Schiller, "Don Carlos" " _____" Früher hatte sich Ulrich immer ins Reich der Träume " _____" gemogelt, indem er sich seine geheimen Wünsche in den " _____" schönsten Farben ausmalte. In seiner Kindheit drehte er " _____" als Rennfahrer Runde für Runde und begnügte sich damit, " _____" schneller zu sein als jeder andere auf dieser Welt. Mit " _____" dreizehn war es Rita Hayworth, die ihn auf einem Highway " _____" in Nevada auflas und Ulrich nach allen Regeln der Kunst " _____" vernaschte. In Berlin dann ... machte Ulrich als " _____" legendärer Guerillaführer allen Faschisten den Garaus, " _____" und spätestens wenn eine Schar heißblütiger Schönheiten " _____" ihn auf ihren Schultern durch die jubelnde Menge trug, " _____" schlummerte er zufrieden ein. " _____" Bädekerl, "Ein Kilo Schnee von gestern" " *

    *

          141
      "Die Teenies machen uns an": Eine "Projektgruppe Jugendsprache" am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn hat sich mit dem heutigen Jugend-Jargon beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler der X. Jahrgangsstufe sammelten typische Jugendvokabeln, spürten den Bedeutungsnuancen nach und versuchten einen Ausschnitt der Regierungserklärung von Bundeskanzler Kohl dieser Jugendsprache anzupassen: *

    *

          141
      JUGEND - Totaler Überblick: Von A wie abartig bis Z wie Zweierkiste - zum erstenmal sind in einem Buch die Sprüche der deutschen Jugendszene versammelt. *

    *

          142
      Bestseller

    *

          142
      Bestseller

    *

          144
      Der fromme Anarchist: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek zum Tode des spanischen Regisseurs Luis Bunuel *

    *

          145
      ANTHROPOLOGIE - Conans Rache: Der berühmteste Schwindel der Wissenschaftsgeschichte, die Affäre um den "Piltdown"-Menschen, wird wieder aufgerollt: Es gibt einen neuen Hauptverdächtigen. *

    *

          147
      TOURISMUS - Klasse für sich: Mit der gehobenen Reisemarke "Terramar" will die Karstadt-Tochter NUR Touristic um neue Kunden werben. *

    *

          150
      TAGESSCHAU - Gott in Trauer: Bis zum übernächsten Jahr soll die "Tagesschau" völlig umgekrempelt werden - oder auch nicht. *

    *

          158
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          145
      MEDIZIN - Rettendes Tandem: In Südafrika lebt ein Mensch mit zwei fremden Herzen - die Nachfolger von Christiaan Barnard experimentieren mit einem neuen Noteingriff. *

    *

          148
      Wirbelnde Zukunft: Die jüngsten Erkenntnisse über die Ursachen des "Sauren Regens" verbessern auch die Chancen einer umweltfreundlichen Technik - des "Wirbelschicht-Verfahrens" für Kohlekraftwerke. *

    *

          153
      Mammographie - schon ab vierzig: *

    *

          153
      Klimasturz im Altertum: *

    *

          153
      Kampfwagen für Straßenschlachten: *

    *

          153
      Super-Fernamt für New York: *

    *

          153
      Lammfell fördert Baby-Schlaf: *

    *
      Medien

          152
      Bombe am Nachmittag: Das ARD-Wissenschaftsmagazin wird auf den Sonntagnachmittag verlegt. Der neue Termin, argwöhnen die Magazin-Macher, solle die Sendung entschärfen. *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 32/1983