Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012658

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 30/1983

Mussolini, Erinnerung auf italienisch

Titel

      SPIEGEL Titel - "Ist der Faschismus denn so schön?": Pilgerreisen zu Mussolinis Grab, Mussolini-Literatur in den Buchhandlungen, Mussolinis Kinder bei den Neofaschisten, für die fast sieben Prozent der Wähler stimmten: Zum hundertsten Geburtstag des Duce am 29. Juli beschäftigt sich Italien wieder mit dem Diktator, den es seit Kriegsende fast vollkommen verdrängt hatte. _____" "Auch er war ein Italiener." Luigi Barzini, "Die " _____" Italiener", 1964. " (S. 84)

    *

      Furcht vor dem "bösen Blick": SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über Denis Mack Smith: "Mussolini" Der britische Historiker Denis Mack Smith ("Italy, a Modern History", "Mussolini's Roman Empire"), 63, lehrt am All Souls College der Universität Oxford. * (S. 90)

Deutschland

          17
      "Was wollt ihr Deutschen eigentlich?": Mit seinem Hinweis auf eine alte Einigungsformel von Genf hat Außenminister Genscher die Nachrüstungsdiskussion angeregt - und verwirrt. Denn vom damals erwogenen Verzicht auf die Pershing 2 sind auch die USA längst abgerückt. Für die letzte Genfer Verhandlungsrunde, so erfuhr Verteidigungsminister Manfred Wörner in Washington, erwarten die USA ein Angebot der UdSSR, einseitig einige ihrer Raketen abzubauen. *

    *

          19
      CSU - Sehr heilsam: Nach der Abstimmungsblamage für Franz Josef Strauß auf dem jüngsten CSU-Parteitag taucht am bayrischen Horizont schemenhaft ein neuer Freistaat auf - ohne ihn. *

    *

          20
      "Das alte Försterhaus hat ausgedient": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Waldspaziergang der Staatsmänner Kohl und Mitterrand *

    *

          23
      FAMILIENPOLITIK - Fruchtbarer Ansatz: CSU-Chef Strauß will über den Bundesrat die bereits beschlossene Politik der Bonner Koalition verändern und eine Kürzung des Mutterschaftsgelds verhindern. *

    *

          24
      "Wir machen jetzt Ernst": SPIEGEL-Redakteur Klaus Wirtgen über Innenminister Zimmermanns Besuch in der Türkei *

    *

          27
      SPIEGEL Gespräch - "Alle drei Jahre ein neuer Skandal": Die Professoren Hans Herbert von Arnim und Hans-Peter Schneider über die Reform der Parteienfinanzen *

    *

          33
      WALDSTERBEN - Wie Pocken: Der Staat soll für das Siechtum der Wälder haftbar gemacht werden: Württembergische Waldbauern wollen Schadenersatz einklagen, ein Kölner Rechtsprofessor hat Verfassungsbeschwerde eingelegt. *

    *

          37
      ALTE - Prozeß beschleunigt: Eine Dokumentation mit Berichten Betroffener beschreibt einen "alltäglichen Skandal": das Leben in westdeutschen Altenpflegeheimen. *

    *

          39
      Wo Lebende die Toten beneiden: Wie es in westdeutschen Altenpflegeheimen zugeht, schildert eine von Grauen Panthern und anderen Alten-Initiativen herausgegebene Dokumentation. Pfleger und Betreuer, Insassen und Besucher stellen den Heimalltag erstmals aus Sicht der Betroffenen dar. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge aus ihren Berichten: *

    *

          46
      TIERSCHUTZ - Operation MM: Mit Befreiungsaktionen und Brandanschlägen wollen militante Gruppen Tierversuche verhindern. *

    *

          48
      SCHULE - Leichter lernen: In Köln lernen Grundschüler eine vereinfachte Schreibschrift. *

    *

          55
      HEROIN - Tote abgerechnet: Berlin wird mit Heroin aus Fernost überschwemmt. Kuriere transportieren den Stoff, häufig gummiverpackt und im Darm versteckt, via Ost-Berlins Flughafen Schönefeld. *

    *

          65
      AFFÄREN - Spuren verwischt: Der Bankier Hans Friderichs hat den Reißwolf der Dresdner Bank mit FDP-Spendenunterlagen füttern lassen. _____" Vorsitzender: Können Sie sich erklären - ich nehme " _____" an, Sie haben sich darüber selber Gedanken gemacht, aber " _____" auch mit anderen darüber gesprochen -, wie es zu diesen " _____" Presseveröffentlichungen insgesamt gekommen ist? " _____" Zeuge: Herr Vorsitzender, ich kann Ihnen nur sagen, " _____" daß es für mich selbst wahrscheinlich der unangenehmste " _____" Tatbestand ist, von dieser Art des " _____" Enthüllungsjournalismus permanent behelligt zu werden; " _____" denn Sie werden mir abnehmen, daß man sich als " _____" Vorstandsmitglied eines großen Unternehmens nicht gerade " _____" vergnüglich vorkommt, wenn unablässig über einen in der " _____" Presse geschrieben wird, teilweise richtig zitiert, " _____" teilweise falsch zitiert, und daran Kombinationen " _____" geknüpft werden. Man hat außer dem Aufsichtsrat " _____" schließlich noch einen Betriebsrat; man hat ein " _____" Vorstandsgremium; man hat Niederlassungs- und " _____" Filialleiter. Ich bin in einem pausenlosen " _____" Erklärungsnotstand. " _____" Dr. Hans Friderichs, ehemals " _____" Bundeswirtschaftsminister, derzeit Vorstandssprecher der " _____" Dresdner Bank, am 26. Mai 1983 als Zeuge vor dem " _____" Untersuchungsausschuß des nordrhein-westfälischen " _____" Landtags, der herauszufinden sucht, auf welche Weise " _____" staatsanwaltschaftliche Ermittlungsvorgänge aus der " _____" Flick-Partei-Spendenaffäre an den SPIEGEL gelangten. " *

    *

          70
      ABGEORDNETE - Ähnliches Leid: Ein Bonner SPD-Abgeordneter sammelte Beweise für israelische Verstöße gegen die Menschenrechte. *

    *

          71
      DDR - Angst im Wald: Grüne Gruppen wollen der Umweltzerstörung in der DDR nicht länger tatenlos zusehen. *

    *

          73
      ARBEITSSCHUTZ - Längst beherzigt: Die Thesen des CDU-Sozialexperten George zum Abbau des Sozialstaats stoßen in der Union auf Kritik. Doch das Arbeitsministerium ist längst dabei, einige dieser Vorschläge zu realisieren. *

    *

          74
      JURISTEN - Herr Lustbold: Über Phantasienamen in juristischen Fallbeispielen ist eine Fach-Kontroverse entbrannt. *

    *
      Wirtschaft

          26
      BENZIN - Flugs gewendet: Erst war er dagegen, jetzt ist er dafür: Friedrich Zimmermann setzte durch, daß die Deutschen von 1986 an mit bleifreiem Benzin fahren müssen - selbst wenn die Nachbarländer nicht mitmachen. *

    *

          34
      MANAGER - Perle mit Haken: BP-Chef Buddenberg ließ sich als der Größte in der Ölbranche feiern. Jetzt bröckelt der Ruhm: Der kostbarste Besitz der schrumpfenden Firma soll verkauft werden. *

    *

          50
      "Geier" und "Haie" sind unterwegs: Profis entdecken die Flohmärkte als einträgliche Erwerbsquelle *

    *

          60
      GETRÄNKE - Dünne Brause: Aus Amerika rollt eine neue Konsumwelle in die Bundesrepublik: Kalorienarme Diät-Getränke sollen den Durst löschen, ohne dick zu machen. *

    *

          62
      TV-INDUSTRIE - Wie die Tankstellen: Der Wettbewerb in der Phonobranche wird weiter eingeschränkt. Zu Lasten der Verbraucher diktiert nach Telefunken auch Grundig künftig dem Handel die Preise. *

    *

          75
      EG erlaubt unreinen US-Wein: *

    *

          75
      Ehrenpreis für Importeure: *

    *

          75
      Wasserbutter für die Butterschiffe: *

    *

          75
      Klassenkampf in der Bundesbahn: *

    *

          75
      Testautos nach Moskau: *

    *

          75
      Wohlstandslücke zwischen Rassen: *

    *

          114
      FRANKREICH - Höchste Zeit: Die Besorgnis deutscher Exporteure wächst: Schotten sich die Franzosen gegen Importe ab? *

    *
      Ausland

          76
      Henry Metternich Kissinger, wie gehabt: US-Kriegsschiffe vor den Küsten Nicaraguas, US-Soldaten an der Grenze zu Nicaragua, noch mehr US-Dollar für die Gegner Managuas: Präsident Reagan verschärft den Kurs gegenüber den linken Comandantes und bestellt Henry Kissinger, seit sechs Jahren ohne Regierungsamt, als Berater für seine Mittelamerika-Politik. *

    *

          78
      POLEN - Anderes Volk: Mit der Aufhebung des Kriegsrechts versucht sich Jaruzelski aus der Isolation zu befreien - am Regime ändern dürfte sich kaum etwas. *

    *

          79
      "Jaruzelski will belogen werden": SPIEGEL-Interview mit dem polnischen Dissidenten Stefan Bratkowski Stefan Bratkowski, 49, war Vorsitzender des aufgelösten polnischen Journalistenverbands. Ihn interviewte in Polen für den SPIEGEL der dänische Journalist Martin Burcharth. *

    *

          80
      SOWJET-KERNKRAFT - Rennwagen ohne Bremsen: In einer sowjetischen Fabrik für Atomkraftwerke kam es zu einem Zwischenfall. Der zuständige Vizepremier trat zurück, ein Staatskomitee sorgt sich um die Sicherheit. *

    *

          93
      "Nitze ging im Kopf spazieren": Vor einem Jahr formulierten der amerikanische Chef-Unterhändler Paul Nitze und sein sowjetischer Kollege Julij Kwizinski während eines Waldspaziergangs bei Genf einen Kompromiß für die nuklearen Mittelstreckenwaffen in Europa. Doch Washington und Moskau ließen ihre Delegierten im Stich. *

    *

          98
      UMWELTSCHUTZ - Dorn im Pelz: Verwegene Tierschützer aus dem Westen überfielen die Sowjet-Union - um die Russen beim Verfüttern von Walfleisch an Nerze zu ertappen. *

    *

          99
      NATO - Kundiger Thebaner: Nach-Nachrüstung des Ostblocks als Antwort auf die "Pershing 2" - neue Gefahr für den Westen? *

    *

          115
      ÄGYPTEN - Purer Wahnsinn: Hysterie am Nil: Angeblich müssen Kinder geopfert werden, damit böse Geister einen Goldschatz herausrücken. *

    *

          118
      RUMÄNIEN - Mit Kühnheit: Das Donau-Delta, Europas größter natürlicher Wildpark, soll vernichtet werden - verwandelt in Reisfelder, Maisäcker und Baumwollplantagen. *

    *
      Serie

          101
      Andropow: Der Mann aus dem Kosakendorf: Schores Medwedew über den Aufstieg des neuen Kreml-Chefs zur Macht (III) _(1983 by Hoffmann und Campe Verlag, ) _(Hamburg. ) *

    *

          120
      "Kannze nur Kanalarbeiter werden": Die Misere der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik (IV): Lernort Betrieb *

    *

          124
      "Bremst den Abriß und hebt den ganzen Kiez": Alternative Lehrlingsausbildung beim West-Berliner gemeinnützigen Verein "KreuzWerk" *

    *
      Sport

          127
      Wem wieviel: Bei anerkannten Sportfesten dürfen Athleten von dieser Saison an offiziell kassieren - sofern sie zugkräftig genug sind. Sowjets und DDR-Funktionäre boykottieren die Preisveranstaltungen. *

    *

          129
      TOUR DE FRANCE - Stars aus dem Schatten: Weil der große Topfavorit fehlte, brachten Wasserträger Spannung in die Tour de France - auch durch Doping, Stürze und Unfairneß.

    *
      Kultur

          130
      2001: Immer grüner: *

    *

          130
      Russischer Rasputin-Schinken: *

    *

          130
      Freudlose Freizeit: *

    *

          130
      Zitat: *

    *

          132
      Die ganze Welt ein Scheiterhaufen: Rudolf Augstein über Dieter Schicklings "Abschied von Walhall" Diese Woche ist es wieder einmal soweit: Ein neuer "Ring des Nibelungen", inszeniert von Peter Hall, dirigiert von Georg Solti, hat in Bayreuth Premiere. Die jüngste literarische "Ring"-Interpretation, ein Werk des Polit-Publizisten Dieter Schickling, 44, beschäftigt sich mit "Richard Wagners erotischer Gesellschaft". _____" Die gewinnsüchtigen Götter brauchen Endkämpfe. Wenn " _____" Walhalla, die Macht, die Verbotene Stadt, der Palast des " _____" Zentralkomitees in Brand stehen, dann brennt alles. Ich " _____" oder das Chaos. "Tabula rasa" als Regierungsmethode. " _____" Hiroschima mon desir. Die Macht will nicht überzeugen, " _____" sie will abschrecken. Warum affirmiert sie sich in der " _____" Planifizierung der Katastrophen? Warum kennt sie nur eine " _____" Geschichte, die eines nicht endenwollenden "Countdown"? " _____" Warum stellen die Staaten ihre Uhren nach der Zeit der " _____" Apokalypsen? " *

    *

          134
      Bestseller

    *

          134
      Bestseller

    *

          138
      THEATER - Mieser Charakter: Kritische Vergangenheitsbewältigung auf einer Londoner Bühne: Das Royal Court Theatre spielt "Falkland Sound / Voces de Malvinas". *

    *

          139
      FILM - Guter Riecher: "Der Kleine". Spielfilm von Klaus Lemke. Deutschland 1983. 80 Minuten; Farbe. *

    *

          140
      STARS - Heiße Hummel: Die geheimnisvolle Stummfilm-Lulu von 1928, Louise Brooks, rechnet in einem Erinnerungsbuch mit den Sklavenhaltern von Hollywood ab. *

    *

          144
      ARCHÄOLOGIE - Schöne Maske: Der römische Kaiser Augustus ließ, wie moderne Wahlkämpfer, stark geschönte Porträts von sich über sein Reich verteilen. *

    *

          144
      RAUMFAHRT - Nase vorn: Zwischen Sowjets und Amerikanern beginnt ein neuer Wettlauf im All - um die erste große Raumstation. *

    *

          146
      AUTOMOBILE - Graue Haare: Der VW-Konzern vollzieht einen der risikoträchtigsten Modellwechsel seiner Werksgeschichte: Golf II ist da. *

    *

          149
      FITNESS - Hilfreiche Banane: Viele kommerzielle Aerobic-Studios, kaum eröffnet, klagen schon über Besucherschwund. Werden deutsche Trimmer bald nur noch vor dem Bildschirm hüpfen? *

    *

          151
      CARTOONS - Hurra, wir verblöden: Ein neuer Liebling der Alternativ-Szene: Comic-Held Werner aus Kiel. *

    *

          158
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          153
      Zucker und Salz als Lebensretter: *

    *

          153
      Maschinen rauchen anders: *

    *

          153
      "Rita"-Saurier mit Riesenklaue: *

    *

          153
      Flugdaten im Fenster: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 30/1983