Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012657

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 29/1983

Gewalt gegen Eltern

Titel

      SPIEGEL Titel - "Was haben wir da für ein Ungeheuer?": Kinder und Jugendliche drehen den Spieß um - Eltern werden zu Prügelknaben. In immer mehr Familien, so beobachten Jugendpsychologen, kommt es zu Psychoterror, Aggressionen und Tätlichkeiten der Kinder gegen ihre Eltern. Schuld daran, so vermuten die Wissenschaftler, seien die aggressiven Vorbilder einer Ellenbogen-Gesellschaft - aber auch die allzu permissiven Erziehungsmodelle der zurückliegenden Jahre. _____" Du sollst Vater und Mutter ehren, und wenn sie dich " _____" schlagen, sollst du dich wehren. " _____" (Volksmund) " * (S. 50)
 

Deutschland

          17
      "Jetzt ruft Strauß plötzlich April, April!": Mit seinem Bekenntnis, er habe den Milliardenkredit an die DDR eingefädelt, verblüfft Franz Josef Strauß seine Freunde und Gegner. Als Gegenleistung der Ost-Deutschen verbucht der CSU-Vorsitzende neue, höfliche Umgangsformen von DDR-Grenzern. Weitere, echte Gegenleistungen der DDR-Führung sind aber nicht in Sicht. *

    *

          18
      ERICH BÖHME - Wenden und fädeln

    *

          20
      CSU - Schwer verdaubar: Die unheimliche Wandlung von Franz Josef Strauß in der Ostpolitik macht Wirbel in der CSU. *

    *

          27
      PARTEI-FINANZEN - Abstrakter Raum: Die liberale Friedrich-Naumann-Stiftung finanzierte mit öffentlichen Geldern Wahlkämpfe für die FDP. *

    *

          28
      "Dann sind Sie geliefert": Wie die FDP den Herstatt-Vergleich verhindern wollte *

    *

          29
      Muß das Recht kontingentiert werden?: Sämtliche Gerichtszweige sind überlastet und haben, wie hohe Richter urteilen, "die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, ja vielleicht ihrer Handlungsfähigkeit" erreicht. Das Dilemma: Radikale Abhilfe, etwa die Verkürzung des Instanzenwegs, droht Bürgerrechte zu vermindern - in Strafverfahren wie in Umweltprozessen. *

    *

          30
      SPIEGEL Gespräch - "Schutz gegen faule Richter gibt es nicht": Professor Gerd Pfeiffer, Präsident des Bundesgerichtshofs, über Strafprozeßordnung und Rechtspolitik

    *

          44
      GRÜNE - Prinzip Quatsch: Die Alternativen streiten um einen Grundsatz ihrer Basisdemokratie: die Rotation von Abgeordneten. *

    *

          45
      WALD - Lahm wie Ziegen: In einem bayrischen Forst schoß ein Jäger einen Jogger nieder - bisheriger Höhepunkt eines erbitterten Streits: Wer darf was im deutschen Wald? *

    *

          46
      MÜLL - Grube ohne Grenze: Jahrelang schickten westeuropäische Firmen und Städte Sondermüll auf eine grenznahe DDR-Kippe. Das Gift droht nun auf dem Wasserweg zurückzukommen. *

    *

          68
      BEAMTE - Begehrter Bruder: Arbeitsminister Blüm möchte seinen Parlamentarischen Staatssekretär Heinrich Franke loswerden. Der Abgeordnete soll Nachfolger des Nürnberger Arbeitsamtspräsidenten Stingl werden. *

    *

          70
      FÜHRERSCHEINE - Ungünstig verarbeitet: Der Ausgang von Psychotests für Verkehrssünder hängt meist vom Zufall ab. In Hessen durchgefallene Promillefahrer sind in Bayern durchaus tauglich. *

    *

          71
      STADTSTREICHER - Keine Gefahr: Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof befindet: Wer sich wie ein Stadtstreicher benimmt, muß noch lange keiner sein. *

    *

          76
      ASYL - Einfach vorbei: Weil für die Rettung vietnamesischer Bootsflüchtlinge vorerst kein Schiff mehr zur Verfügung steht, soll nun ein Flugzeug Hilfe bringen. *

    *

          77
      UNIVERSITÄTEN - Peinliche Posse: Rätselhaftes Verschwinden von Dr. Kohls Dissertation. *

    *
      Wirtschaft

          23
      KERNKRAFT - Grundsätzlich überdenken: Die Atom-Pläne der Strom-Unternehmen werden weiter gestutzt: Statt zwei Wiederaufbereitungsanlagen soll es nur noch eine geben. *

    *

          25
      EXPORTE - Schlechte Gedanken: Lambsdorffs Reise nach Japan blieb ohne den gewünschten Erfolg. Die Japaner sträuben sich, gemeinsam mit den Europäern Front gegen Amerikas Handelsbeschränkungen zu machen. *

    *

          26
      "Die Amerikaner liegen schief": SPIEGEL-Interview mit Otto Graf Lambsdorff über Stahl-Zölle und Protektionismus im Welthandel *

    *

          63
      ARBEITSZEIT - Flagge zeigen: Die IG Metall rüstet für den Kampf um die 35-Stunden-Woche, die Arbeitgeber bleiben bei ihrem strikten Nein. Kommt es zum Streik um kürzere Arbeitszeiten? *

    *

          66
      ELEKTRONIK - Wie Tarzan: Im Fürstentum Liechtenstein spielt eine verblüffende Erfolgsgeschichte: Eine winzige Firma produziert ein weltweit gerühmtes und begehrtes Elektronik-Teilchen. *

    *

          72
      WEIN - Dünner Körper: Ein Prozeß in Würzburg soll klären: Wie geraten gesundheitsschädliche Stoffe in teuren Frankenwein? *

    *

          72
      HANDEL - Leicht zu Bruch: Wilhelm Bungert, lange Jahre Deutschlands bester Tennisspieler, handelte mit gefälschten Tennisschlägern. *

    *

          78
      Heißer Herbst für die Banken: *

    *

          78
      MAN sucht weiter nach Partnern: *

    *

          78
      Grundig kopiert Telefunken: *

    *

          78
      Vom Bankier zum Publizisten: *

    *

          78
      Autos: Sparen außer Mode: *

    *

          103
      AKTIEN - Musik in den Uhren: Seit einem Jahr ermittelt die Zürcher Justiz gegen einen Börsen-Journalisten, der sich Millionen erschwindelt haben soll. Angeklagt aber ist nun der TV-Mann, der über die Affäre berichtete. *

    *
      Ausland

          87
      KSZE: "Der Präsident ist sehr zufrieden": Die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE), Höhepunkt der Entspannung der 70er Jahre, war in den "Fäulnisprozeß" der neuen Ost-West-Spannung geraten. Da gab der Ostblock auf dem Madrider Folgetreffen überraschend nach: Die Schuld für ein Scheitern sollte klar bei den USA liegen. *

    *

          89
      ISRAEL - Bewaffnet wie Cowboys: Nirgends in den von Israel besetzten Arabergebieten hat sich soviel Haß angestaut wie in der Stadt Hebron. *

    *

          91
      SPIEGEL Gespräch - "Ich bin bereit, nach Canossa zu gehen": PLO-Chef Jassir Arafat über seinen Konflikt mit Syrien und die Meuterei in der Fatah *

    *

          97
      USA - Böse Mächte: Im Bundesstaat Florida - und nur dort - müssen die Schüler an "Antikommunismus-Unterricht" teilnehmen. *

    *

          98
      PROPAGANDA - An alle: Moskau-Gast Marchais, Chef der französischen KP, Widerspruch der amtlichen Nachrichtenagentur Tass. Vor ihm wagte das nur ein anderer Kommunist: Walter Ulbricht. *

    *

          100
      SPIEGEL Essay - Soll der liebe Gott die Polen erlösen?: von Stefan Kisielewski Der katholische Schriftsteller Stefan Kisielewski, 72, lebt in Warschau. *

    *

          102
      ENGLAND - Freut euch: Entgegen allen Voraussagen gab es im Londoner Unterhaus eine deutliche Mehrheit gegen die Todesstrafe. *

    *

          116
      GESCHICHTE - Sehr bewegend: Vor Abukir versenkte Englands Nelson 1798 Napoleons Flotte. Sie soll jetzt gehoben werden. *

    *

          117
      PORTUGAL - Spanische Krankheit: Die idyllische Küste der Algarve wird mit Ferienzentren zugebaut - ähnlich wie Spaniens Costa del Sol. *

    *
      Serie

          105
      Andropow: Der Mann aus dem Kosakendorf: Schores Medwedew über den Aufstieg des neuen Kreml-Chefs zur Macht (II) _(1983 by Hoffmann und Campe Verlag, ) _(Hamburg. ) *

    *

          119
      "Kannze nur Kanalarbeiter werden": Die Misere der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik (III): Das Berufsvorbereitungsjahr *

    *

          122
      Selbsthilfegruppen haben Zulauf: Hans-Joachim Petzold über alternative Ausbildungsmodelle Petzold, 35, Berufspädagoge an der Universität Frankfurt, leitet seit drei Jahren eine Projektgruppe "Sozialpädagogisch orientierte Berufsausbildung". *

    *

          124
      "Wie ein Messerstich in den Reifen": Berufsschullehrer über ihre Erfahrungen im Unterricht *

    *
      Sport

          126
      Gefährlicher Dreh: Nirgendwo gibt es zur Zeit mehr Weltklasse-Hochspringer als in der Bundesrepublik. Fünf übersprangen 2,30 Meter und mehr. Aber nur drei dürfen zur Weltmeisterschaft. *

    *

          127
      TENNIS - Devisen vom Ivan: Ergiebiger als manche Textilfabrik arbeitete Tennisstar Ivan Lendl für seine Heimat CSSR. Doch seine letzte Gage verursachte politischen Ärger. *

    *
      Kultur

          130
      Woody Allen als Chamäleon: *

    *

          130
      Zitat: *

    *

          130
      Wandlungen der Super-Maus: *

    *

          130
      Milos Forman filmt wieder in Prag: *

    *

          130
      Franz Christophs Krüppelschläge: *

    *

          132
      Null Bock auf Mozart?: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über Peter Zadeks Inszenierung von "Figaros Hochzeit" in Stuttgart *

    *

          135
      FILM - Fröhlicher Frevel: "Psycho II". Spielfilm von Richard Franklin. USA 1982. 113 Minuten; Farbe. *

    *

          136
      Allein gegen eine Welt von Feinden: Horst Laube über die Wiederentdeckung des Schriftstellers Franz Jung Horst Laube, 44, Dramaturg und Schriftsteller in Frankfurt, hat zuletzt das Buch "Zwischen den Flüssen - Reise zu Joseph Conrad" veröffentlicht. *

    *

          138
      Bestseller

    *

          138
      Bestseller

    *

          140
      BÜCHER - Gefletschte Zähne: Das Taschenbuch "Der große Hirnriß" wurde per Multi-Media-Spektakel lanciert, Teile gleich vertont. Es schildert einen Generationskonflikt der besonderen Art. *

    *

          149
      LUFTFAHRT - Nasse Tücher: Die Notlandung eines brennenden Passagierflugzeugs (23 Tote) hat erwiesen: Das Interieur der Düsen-Liner ist viel weniger feuersicher als möglich. *

    *

          151
      JAGD - Bunter Schalksnarr: Als erstes Bundesland hat Bayern den Eichelhäher und einige seiner Verwandten von Rechts wegen zu jagdlichem Getier erhoben. *

    *

          151
      MODE - Starker Wille: Für 1984 ist nun auch in der Herrenmode die Wende fällig - zurück zum schlicht "Männlichen". *

    *

          158
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          141
      MEDIZIN - Druck vom Arzt: Die meisten Infarktgefährdeten tragen ihr Risiko mit Gleichmut. Wer sich aufregt, der produziert zusätzlichen "Streß" - und den nimmt das Herz besonders übel. *

    *
      Report

          145
      Tourismus: Warten auf die "Piefkes": SPIEGEL-Report über die Flaute im westdeutschen Urlaubsgeschäft Bislang galten sie als "Weltmeister im Reisen" - doch in der Feriensaison 1983 fahren rund zwei Millionen Westdeutsche weniger in den Urlaub als noch vor drei Jahren. Und wenn sie reisen, dann - trotz Hundert-Kilometer-Staus - lieber mit dem eigenen Wagen. Pauschalreisen, vor allem Fernflüge, sind ihnen zu teuer. *

    *
      Spectrum

          153
      Veralberte Konsumwelt: *

    *

          153
      Aerobic - nur mit Beinwärmern: *

    *

          153
      Funkstille im Bürger-Kanal: *

    *

          153
      Männer-Flucht vor Hausarbeit: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 29/1983