Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012654

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 27/1983

Der amerikanische Mann

 Titel

      SPIEGEL Titel - USA: "Entmannung des Mannes": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über das neue Rollenverständnis der Geschlechter in Amerika (S. 96)

 Deutschland

          19
      "Um den Osten für uns zu gewinnen": Kanzler Kohl hofft, die sensationelle Bürgschaft für den Milliardenkredit an die DDR habe das Klima für seine schwierigen Gespräche in Moskau verbessert. Den Sowjets will der Kanzler klarmachen, daß nur Zugeständnisse in Genf die Nachrüstung noch stoppen könnten; jetzt soll eine Zwischenlösung gefunden werden. *

    *

          22
      Von Chancen zum Durchbruch der Vernunft: Wolfgang Seiffert über die Zukunft der Ost-West-Beziehungen Autor Seiffert, 57, war bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1978 Vizepräsident der Gesellschaft für Völkerrecht in der DDR, SED-Mitglied und Berater der Ost-Berliner Regierung. Seiffert, seit 1978 an der Universität Kiel, ist einer der besten Kenner der DDR-Politik. *

    *

          24
      KOALITION - Helm ab: Die Christsozialen wollen, so verabredeten sie auf einer Klausurtagung, den offenen Konflikt in der Koalition. Hauptgegner: die Liberalen. *

    *

          25
      MINISTER - Nur das Triangel: Familienminister Geißler gerät wegen seiner Doppelfunktion als Regierungsmitglied und CDU-Generalsekretär nun auch bei den eigenen Parteifreunden in Mißkredit. *

    *

          26
      SOZIALPOLITIK - Nur Abfallprodukt: Die Bonner Koalition preist ihre Familienpolitik als besonders frauenfreundlich - und spart dort, wo der geringste Widerstand zu erwarten ist: bei Müttern, Witwen und invaliden Frauen. *

    *

          29
      VERFASSUNGSGERICHT - Filz und Seide: In Karlsruhe sollen fünf von 16 Verfassungsrichterstellen neu besetzt werden - eine davon mit Hilfe einer gesetzwidrigen Manipulation zugunsten der FDP. *

    *

          30
      PARTEIEN - Schmiergeld aus Schwaben: Ein Untersuchungsausschuß des Stuttgarter Landtags versucht vergebens, verdeckte Parteienfinanzierung aufzuhellen. *

    *

          31
      DEMONSTRATIONEN - Wie in Chicago: Politikerstreit über Polizeitaktik: Hätten die Krefelder Steinwürfe auf das Auto des US-Vizepräsidenten Bush verhindert werden können? *

    *

          33
      SPIEGEL Gespräch - "Man darf nicht ins Wackeln kommen": Bundesjustizminister Hans Engelhard (FDP) über Nachrüstung und Verfassungsrecht

    *

          48
      AFFÄREN - Von fremder Hand: Ein Gerichtssachverständiger hat wichtige Spuren aus dem Verfahren um den Tod der Stammheimer RAF-Häftlinge verschludert. *

    *

          50
      JUSTIZ - Plus/minus: Gerichtsmediziner sind ins Zwielicht geraten. Aufgrund von Irrtümern bei der Altersfeststellung wurden Zigeunerkinder ins Gefängnis geschickt. *

    *

          54
      PROZESSE - Peinlich sondergleichen: Fast vier Jahrzehnte nach der Ermordung des KP-Führers Thälmann wird dem letzten noch lebenden Tatverdächtigen der Prozeß gemacht. *

    *

          65
      HOCHSCHULEN - Weltgeist aus der Sauna: An Berlins Freier Universität, früher Hochburg der Linken, wurde ein als rechts eingestufter Wissenschaftler zum Präsidenten gewählt. *

    *

          66
      ABGEORDNETE - Ede Ben Otto: Ein Bürgerschreck im Parlament: Der ehemalige Politclown und Anarchotäter Dieter Kunzelmann ist ins Berliner Abgeordnetenhaus eingerückt. *

    *

          67
      RECHTSRADIKALE - Ei im Nest: In München steht ein halbes Dutzend Neonazis vor Gericht. Laut Anklage wollte die "Gruppe Omega" Staatsanwälte liquidieren und aus Banküberfällen einen neuen "Völkischen Beobachter" finanzieren. *

    *

          72
      "Das wäre ein Zeichen von Schwäche": Gerhard Mauz zur Verurteilung des Polizeiobermeisters Friedrich Konzack in München *

    *
      Wirtschaft

          27
      BUNDESBAHN - Spielt auf Zeit: Der Finanzminister bleibt hart: Mehr Geld aus Bonn kann die Bahn nicht erwarten - sie soll noch mehr sparen. *

    *

          58
      UMWELT - Kleinere Pistolen: Automobil- und Öl-Manager sind sich uneins über die Nutzung bleifreien Benzins. Bonn verlangt, daß sie sich einigen. *

    *

          59
      AKTIONÄRE - Sehr behutsam: Zielstrebig kaufen sich Investoren aus Nahost, insbesondere aus Kuweit, Beteiligungen an deutschen Großunternehmen zusammen. *

    *

          64
      KONKURSE - Wild entschlossen: Nach dem Konkurs des schwäbischen Motorrad-Herstellers Maico ermittelt nun der Staatsanwalt. *

    *

          75
      Parteipolitik bei der Lufthansa: *

    *

          75
      Geldbußen für Spritschlucker: *

    *

          75
      Mehr Konkurrenz im Weltraum: *

    *

          75
      Kleine Rechner, kleine Preise: *

    *

          75
      Für ein paar Dollar weniger: *

    *
      Medien

          68
      Saudummes Zeug: Edmund Gruber bleibt Chef von "Tagesschau" und "Tagesthemen" - für seine Redakteure Anlaß zum Aufruhr. *

    *
      Ausland

          76
      USA: "Ein langer, peinlicher Sommer": Er galt als fairer Spieler, als ehrlicher Kerl, als "good guy" - Ronald Reagan, bevor seine Glaubwürdigkeit ins Zwielicht geriet: Bei der großen Fernsehdebatte im Wahlkampf von 1980 kannte der Stab des Herausforderers Reagan das Regiebuch des Präsidenten Carter - es war aus dem Weißen Haus gestohlen worden. *

    *

          78
      SPIEGEL Gespräch - "Wir haben doch einiges Gute getan": Der amerikanische Historiker Gordon A. Craig über die Beziehungen zwischen Deutschen und Amerikanern

    *

          86
      ITALIEN - Lange Agonie: Die Christdemokraten erlitten ihre schwerste Wahlniederlage der letzten 30 Jahre. Die Wähler nahmen den Dauerregierenden ihre Reformversprechen nicht mehr ab. *

    *

          87
      POLEN - Schock nach Glück: Hat der Papst den Volkshelden Walesa geopfert - für ein Arrangement mit der polnischen Regierung? *

    *

          89
      "Ich werde nicht um Gnade bitten": Brief aus dem Warschauer Mokotow-Gefängnis / Von Adam Michnik Der Warschauer Historiker Adam Michnik, 37, gehörte zum "Komitee für gesellschaftliche Selbstverteidigung" (KOR), das die Gewerkschaft "Solidarnosc" vorbereitete. Seit dem Kriegsrecht in Polen 1981 in Haft, schrieb er aus dem Gefängnis einen Brief, der demnächst in der Pariser Zeitschrift "Kultura" veröffentlicht wird. Auszüge: *

    *

          90
      SOWJET-UNION - Nichts vergessen: Erstmals dürfen Deutsche in Gruppen die Gräber gefallener Angehöriger besuchen. *

    *

          92
      "Assad ist ein Tyrann": SPIEGEL-Interview mit dem Mufti von Jerusalem, Saad el-Din el-Alami Scheich Saad el-Din el-Alami, 80, ist als Mufti von Jerusalem der höchste islamische Würdenträger auf dem Jordan-Westufer. *

    *

          94
      Die Verbannten im weißen Hotel: Nach der Vertreibung aus Beirut durch die Israelis und nach dem Hinauswurf aus Damaskus durch die Syrer ist PLO-Führer Jassir Arafat mehr denn je auf seine neue provisorische Residenz Tunis angewiesen. Doch Arafats Männer ertragen das untätige Leben im Exil ohne Kampf und Perspektive immer schwerer. Der britische Schriftsteller John le Carre beobachtete die entwaffneten PLO-Kämpfer in Tunis. Auszug: *

    *

          111
      GRIECHENLAND - Zähne ziehen: Die Kommunisten haben den regierenden Sozialisten den Kampf angesagt: Ein neues Streikgesetz beschneidet die Rechte von Arbeitnehmern und Gewerkschaften. *

    *

          112
      SPANIEN - Magische Kunst: Heldenhafte Toreros, aber feige, kampfunwillige Stiere - das soll unter den Sozialisten nun anders werden. *

    *
      Serie

          116
      "Kannze nur Kanalarbeiter werden": SPIEGEL-Serie über die Misere der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik (l): Die Berufsschule *

    *

          118
      Blaukittel und Akademiker: Das System der berufsbildenden Schulen *

    *
      Sport

          125
      Musik nach Punkten: Beim Deutschen Turnfest in Frankfurt, der größten Trimmveranstaltung der Welt, tummelten sich 65 000 Teilnehmer, lockerer als früher: Die Turner haben ideologischen Ballast abgeworfen. *

    *

          126
      BOXEN - Dynamit vererbt: Der Boxweltmeister aller Klassen Larry Holmes dachte schon an Rücktritt. Denn im Schwergewicht gibt es kaum noch zugkräftige Gegner. Doch nun soll der Sohn eines Weltmeisters gegen ihn antreten. *

    *
      Kultur

          127
      Wilhelms Bürger und sein Wagner: *

    *

          127
      Nach der Wende Schere im Kopf?: Mitleidlos irritierend strichelte die Frankfurter Cartoonistin Doris Lerche ("Du streichelst mich nie") für den Heyne-Verlag Horrorvisionen zu der Science-fiction-Anthologie "Die letzten 48 Stunden". Der Verlag lehnte die Bilder ab, mit Blick auf Bonn. Auszug aus der Begründung: *

    *

          127
      Wein vom Strichmännchen: *

    *

          127
      "Schweiß"-Show gegen Apartheid: *

    *

          127
      Jarres Minimalst-Musik: *

    *

          128
      Filmschaffende, rechtsum, rückwärts marsch!: Aus der Kontroverse um den angeblich blasphemischen Jesus-Film "Das Gespenst" hat Innenminister Zimmermann eine kulturpolitische Offensive entwickelt: Die Filmförderung seines Ministeriums, bisher strikt auf "künstlerische Qualität" gerichtet, soll sich künftig an Kinokasse und gesundem Volksempfinden orientieren. *

    *

          130
      AUSSTELLUNGEN - Skeptischer Kapitän: Schon wieder soll ein Holländer die Documenta leiten: der Amsterdamer Museumsdirektor de Wilde. *

    *

          133
      Olympisches Fußball-Ballett: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über Robert Wilsons "Civil Wars" *

    *

          137
      Der Lustmolch als Besserwisser: Michael Rutschky über D. M. Thomas: "Das weiße Hotel" Der britische Schriftsteller D. M. Thomas, 48, hat mit seinem Freud-Roman "Das weiße Hotel" in den angelsächsischen Ländern einen überraschenden Bestseller-Erfolg gehabt. - Der Publizist Michael Rutschky, 40, hat mit einer Studie über die Psychoanalyse der Literatur ("Lektüre der Seele") promoviert und veröffentlicht im Herbst ein neues Essaybuch "Wartezeit". *

    *

          138
      Bestseller

    *

          138
      Bestseller

    *

          138
      BÜCHER - Riskante Balance: Friedrich Wilhelm Korff: "Auswege". Carl Hanser, München; 208 Seiten; 29,80 Mark. *

    *

          139
      BÜCHER - Sperma et labora: Copi: "Die Schlange von New York". Aus dem Französischen von Klaus Völker. Albino Verlag, Berlin; 160 Seiten; 19,80 Mark. *

    *

          140
      BÜCHER - Moderne Ekstasen: Gert Mattenklott: "Der übersinnliche Leib. Beiträge zur Metaphysik des Körpers". Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg; 256 Seiten; 18 Mark. *

    *

          144
      RAUMFAHRT - Irdischer Rückenwind: Wissenschaftler des kalifornischen Jet Propulsion Laboratory bauen eine Raumsonde, die, vom Druck des Sonnenlichts angetrieben, die Planeten erforschen soll. *

    *

          146
      MATHEMATIK - Ferne Zukunft: Sechs Jahrzehnte lang haben Mathematiker versucht, eine von dem Briten Mordell 1922 aufgestellte "Vermutung" zu beweisen - jetzt gelang dies Westdeutschlands jüngstem Lehrstuhlinhaber. *

    *

          149
      KOSMETIK - Altes Übel: Wieder hat die Glatze gesiegt. Das neue Haarwuchsmittel "Setaderm", von einem deutschen Professor erfunden und von der Boulevard-Presse hochgejubelt, darf vorerst nicht mehr verkauft werden. *

    *

          158
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          140
      MEDIZIN - Überwiegend negativ: In Westdeutschland sind zu viele Psychopharmaka auf dem Markt, oft verschweigen die Hersteller Risiken und Nebenwirkungen. Zu dieser Wertung kam ein Experten-Team in einer nun vorliegenden Studie. *

    *
      Spectrum

          153
      Einschlüpfen schadet nicht: *

    *

          153
      Führer für Ferienjobs: *

    *

          153
      US-Sommerhit: Die Wasserschlange: *

    *

          153
      Geschichte des Comic-Heftes: *

    *

          153
      Konkurrenz zum Kreißsaal: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 27/1983