Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012651

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 24/1983

Die Pershing kommt

 Titel

      SPIEGEL Titel - Nachrüstung: "Ohne historische Parallele": Westdeutschlands Friedensbewegung rüstet zum Widerstandsherbst gegen Pershing 2 und Cruise Missiles, die Zahl der Massendemonstrationen, mit Verfassungsbeschwerden und einer Volksbefragung soll die Aufstellung von Atomraketen in letzter Minute verhindert werden. Allenthalben greift die Angst um sich, daß Deutschland "als nukleares Schlachtfeld verplant wird". (S. 28)

    *

      "Steh auf für Amerika!": Wilhelm Bittorf über den Herkunftsort und die Entwicklungsprobleme der Pershing 2 Für Caspar Weinberger und Manfred Wörner läuft alles "nach Plan", Bonner Experten sprechen von der "frühen Produktionsreife" der Pershing 2. In Wahrheit haben sich Entwicklung und Erprobung der neuen Waffe um ein Jahr verzögert. Noch ist die Rakete nicht ein einziges Mal mit allen ihren Bestandteilen getestet worden. Trotzdem sollen die ersten 18 Pershing 2 noch in diesem Jahr in die Bundesrepublik gebracht werden. * (S. 34)

 Deutschland

          19
      Panzer-Export: "Was wir wünschen, wissen Sie": Mit eindeutigen Wünschen wurde Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff beim Besuch in Riad konfrontiert: Die Saudis wünschen sich, mehr noch als zur Zeit der alten Bonner Koalition, den deutschen Wunderpanzer "Leopard 2". Die Zusage soll Kanzler Kohl mitbringen, wenn er im Herbst an den saudischen Königshof reist. *

    *

          21
      NACHRÜSTUNG - Zweites Nachdenken: Ex-Kanzler Schmidt wirbt für einen Kompromiß in Sachen Nachrüstung: Die Amerikaner verzichten auf die Pershing 2, die Sowjets beschränken die Zahl ihrer Raketen. *

    *

          23
      SPIEGEL Gespräch - "Wir sind ein schöner Unkrautgarten": Die grünen Abgeordneten Joschka Fischer und Otto Schily über die Auseinandersetzungen in ihrer Partei *

    *

          56
      BEAMTE - Ausgesprochen kleinkariert: Unter dem Druck der Basis bemüht sich Beamtenbund-Chef Krause um kämpferisches Profil. Neuerdings droht er mit Protestaktionen gegen die geplante Nullrunde für Staatsdiener. *

    *

          61
      LEHRER - Kaum geeignet: Experten rechnen bis zum Ende des Jahrzehnts mit 150 000 arbeitslosen Lehrern. Die Chancen, statt beim Staat woanders unterzukommen, sind schlecht. *

    *

          63
      POLIZEI - Woanders hingesehen: Eine neue Protestbewegung breitet sich aus: "Bürger beobachten die Polizei." *

    *

          72
      TELEPHONSEX - Es flutscht: In Frankfurt verschwinden Einschreibebriefe. Die Adressaten sind immer die gleichen - Telephonsex-Partnerinnen. *

    *

          75
      "Berija wollte die DDR liquidieren": SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über die Hintergründe des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 *

    *

          90
      PRESSE - Unnachgiebige Energie: Diese Woche soll der Konservative Scholl-Latour die Redaktionsleitung beim liberalen "Stern" antreten - Signal zur Wende? *

    *

          94
      DEMONSTRATIONEN - Die Zipfelmütze: Mit seinen Plänen zur Verschärfung des Demonstrationsstrafrechts gerät Innenminister Zimmermann ins Abseits. *

    *

          96
      PARTEIEN - In Unterhosen: Der einstige CDU-Primus Kurt Biedenkopf soll weiter demontiert werden - zugunsten eines Unbekannten aus Westfalen. *

    *

          102
      AFFÄREN - Aktion Leberkäs: Die Affäre um den bayrischen Staatsschützer Langemann geht ins zweite Jahr und beschäftigt schon den dritten Untersuchungsausschuß - er soll Praktiken des ersten Ausschusses untersuchen. *

    *

          104
      SHOWS - Visueller Reißwolf: Der Kommunikations-Unternehmer Harenberg hat eine gigantomane Bild-Show in der Dortmunder Westfalenhalle aufgezogen: Unter dem Titel "Monumenta" verwurstet sie nicht weniger als das 20. Jahrhundert. *

    *
      Wirtschaft

          50
      RENTEN - Beste Atteste: Die Hälfte aller Rentner geht vorzeitig in den Ruhestand. Arbeitsminister Blüm will dafür sorgen, daß es zukünftig weniger Frührentner gibt. *

    *

          52
      AUTO-INDUSTRIE - Dringend nötig: In der deutschen Lastwagen-Branche bahnt sich eine enge Zusammenarbeit von Mercedes und MAN an. *

    *

          59
      WOHNUNGEN - Höchst zweifelhaft: Der Rechnungshof rügt die leichtfertige Vergabe öffentlicher Mittel im Berliner Wohnungsbau. *

    *

          99
      KONJUNKTUR - Wesentliche Risiken: Der Aufschwung läßt weiter auf sich warten. Jetzt bricht der Export ein. *

    *

          105
      Rechenfehler bei IBM: *

    *

          105
      STURZ DER SPITZEN-MARKEN

    *

          105
      Wer vergrault das Kapital?: *

    *

          105
      Geld für die Stahlindustrie: *

    *

          105
      Gut versichert zur Olympiade: *

    *

          132
      BANKEN - Atem angehalten: Die Banken werden wieder nervös: Brasilien steht abermals vor dem Bankrott, das Opec-Land Venezuela reiht sich nun auch unter die Pleite-Kandidaten. *

    *
      Ausland

          108
      "Diesen Erdrutsch wird das Land bereuen": Größter Wahlsieg der britischen Konservativen, größte Wahlniederlage der Labour Party seit über 50 Jahren. Trotz drei Millionen Arbeitslosen, trotz hoher Zinsen und vieler Firmenpleiten triumphierte Margaret Thatcher über ihre Gegner. Ihr Sieg in der Falkland-Schlacht bereitete ihr den Weg zum Sieg daheim. *

    *

          112
      FRANKREICH - Vergangene Tage: Nach Studenten, Ärzten und Bauern machten die Polizisten Front gegen die sozialistische Regierung. *

    *

          114
      SPIEGEL Essay - Polonia semper fidelis: von Tadeusz Nowakowski Tadeusz Nowakowski, 62, liberaler polnischer Schriftsteller, während der deutschen Besatzung als Widerstandskämpfer im KZ, lebt seit Kriegsende in München. *

    *

          116
      CHINA - Bambus biegt sich: Neuer Staatspräsident soll ein Mann werden, der es verstanden hat, 27 Jahre lang im Politbüro zu bleiben - trotz Kulturrevolution, Mao-Tod, Hua-Sturz. Er repräsentiert die Ruhe, die sich China wünscht. *

    *

          117
      "Der Präsident als weitsichtiger Führer": Vertrauliches US-Dokument über die Öffentlichkeitsarbeit zum Gipfel von Williamsburg Bis hin zu den gewünschten Presseschlagzeilen plante Reagans Sicherheitsberater William Clark den Wirtschaftsgipfel in Williamsburg. Ein vertrauliches Clark-Memorandum enthüllt die PR-Ziele Washingtons, vor allem die gewünschte Herausstellung des Präsidenten - und Clarks Schlüsselrolle in der Administration. *

    *

          118
      SÜDAFRIKA - Volk von Blinden: Die Hinrichtung von drei schwarzen Untergrundkämpfern - die weltweite Proteste auslöste - soll die erschütterte Selbstsicherheit der Weißen Südafrikas stärken. *

    *

          118
      CHEMISCHE WAFFEN - Falsche Fährte: Die Amerikaner wollen nachweisen, daß die Sowjet-Union in Afghanistan und Südostasien einen Giftkrieg führt. Reichen die Beweise aus?

    *

          122
      INDIEN - Glückliches Tal: Hundert Millionen Moslems fühlen sich von der indischen Hindu-Mehrheit unterdrückt und rufen zu gewaltsamem Widerstand auf. Bei Wahlen in der Moslemprovinz Kaschmir gab es bereits Tote. *

    *

          128
      US-DEUTSCHE - Grüne Heide: Amerika und Krefeld feiern das 300-Jahr-Fest der deutschen Einwanderung. *

    *

          129
      SOWJET-UNION - Mit roter Armbinde: Millionen Freiwillige helfen der Polizei beim Streifengang, im Kampf gegen "unmoralische Erscheinungen". *

    *

          136
      LATEINAMERIKA - Die Bombe: Ungewöhnlich starke Regengüsse in etlichen Ländern, ungewöhnliche Hitze in anderen. Hunger und Not sind die Folge, eine Meeresströmung vor Perus Küste soll die Ursache sein. *

    *
      Serie

          140
      "Ich bin doch nur das Echo": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den politischen Alltag eines Bonner Hinterbänklers: Karl Weinhofer (III) *

    *
      Sport

          160
      Über Nacht Experten: In den USA wächst Fußball schneller als jeder andere Sport. Zugleich kriselt es bei den Profis. Stars wie Beckenbauer und Pele sollen die Kluft zu Schulen und Universitäten überbrücken. *

    *
      Kultur

          166
      Freudlose Puff-Parabel: *

    *

          166
      Unbekannter Faulkner entdeckt: *

    *

          166
      Zitat: *

    *

          166
      Sammlung Ströher: Katalog postum: *

    *

          166
      ZDF-Spiel über DDR-Dorf: *

    *

          168
      Wie man Hexen flambiert: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über Robert van Ackerens Meisterfilm "Die flambierte Frau" *

    *

          172
      Imperiale Gebärde, rasante Gedanken: Reinhard Merkel über Peter Sloterdijks Kultbuch "Kritik der zynischen Vernunft" Die "Kritik der zynischen Vernunft", ein beinahe 1000-Seiten-Opus des in München lebenden Philosophen Peter Sloterdijk, _(Peter Sloterdijk: "Kritik der zynischen ) _(Vernunft". 2 Bände. Suhrkamp Verlag. ) _(Frankfurt am Main; 960 Seiten; 36 Mark. ) 35, ist zum Kultbuch des deutschen Feuilletons und studentischer Seminare geworden. Die "FAZ" hat den Autor mit Schopenhauer verglichen. - Reinhard Merkel, 33, arbeitet am Institut für Rechtsphilosophie der Universität München. *

    *

          176
      Besteller

    *

          176
      Bestseller

    *

          180
      AUSSTELLUNGEN - Größerer Bogen: Ein Epitaph für eine untergehende Volksgruppe? Der Künstler Rainer Wittenborn und der Journalist Claus Biegert dokumentieren das Leben der kanadischen Cree-Indianer. *

    *

          182
      FILM - Laser für Leia: Ein neuer Weltraumthriller von George Lucas schlägt in den USA alle Kassenrekorde, sogar "E. T.". *

    *

          184
      SPIEGEL Gespräch - "Der Traum, Kräfte zur Urkraft zu vereinigen": Professor Herwig Franz Schopper über Erfolge und Hoffnungen der Teilchen-Physiker

    *

          193
      Auf Teufel komm raus: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über Jürgen Flimms "Faust I"-Inszenierung in Köln *

    *

          197
      RAUMFAHRT - Sturm auf den Phallus: Die US-Raumfähre Challenger soll Ende der Woche starten - mit neuen Testaufgaben. Zum erstenmal fliegt eine Frau mit. *

    *

          199
      TOURISMUS - Es hapert: Die Deutschen verlieren die Lust an Kreuzfahrten. Nur billige Musikdampfer, zumeist unter sowjetischer Flagge, sind noch gefragt. *

    *

          200
      NATIONALHYMNEN - Zu traurig: Vor dem Fußballspiel in Luxemburg kam es zum Eklat, weil die falsche Nationalhymne gespielt wurde - aber die richtige wird erst noch gesucht. *

    *

          206
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Medien

          198
      Plopp nach Holland: Am Dienstag dieser Woche strahlt das ZDF die erste Folge der Serie "Unser Kosmos" aus. Die aufwendige Wissenschafts-Darbietung lockte in den USA zehn Millionen Menschen vor den Bildschirm. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          201
      Teure Werbung fürs Atom: *

    *

          201
      Diagnose mit Licht und Schatten: *

    *

          201
      Kein Medikament bei Brustkrebs?: *

    *

          201
      Ätna-Sprengung: unnötig und teuer: *

    *

          201
      Raketenschirm für die Raumfähre: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 24/1983