Titel
SPIEGEL Titel - "Wer züchtet schon gerne Konkurrenz heran?": Jedes Jahr verlassen an die 10 000 neu ausgebildete Mediziner die westdeutschen Universitäten. Sind sie für die ärztliche Praxis nur mangelhaft gerüstet, wie es ein Jungmediziner in einem Bericht für den SPIEGEL darlegt? Der 86. Deutsche Ärztetag in Kassel suchte nach Wegen, die "Ärzteschwemme" zu kanalisieren - und zerstritt sich darüber. Klar ist bisher nur: Mehr Ärzte bedeuten nicht zwangsläufig auch mehr Gesundheit. * (S. 86)
*
"Ich darf alles, aber ich kann fast nichts": Mängel der westdeutschen Mediziner-Ausbildung / Von cand. med. Thomas Abendroth * (S. 89)
*
"Als Einzelkämpfer ungenügend vorbereitet": SPIEGEL-Interview mit Jörg Dietrich Hoppe, dem Vorsitzenden des "Marburger Bundes" * (S. 94)
Deutschland
17
Nachrüstung: Der Countdown läuft: Die Vorbereitungen für die Stationierung neuer Mittelstreckenwaffen auf deutschem Boden haben, obwohl die Genfer Verhandlungen noch laufen, begonnen: US-Experten vermessen Stellungen, Techniker installieren elektronisches Gerät. Schon in wenigen Monaten sollen die ersten "Pershing 2"-Raketen einsatzbereit sein. Einer der Väter des Nato-Doppelbeschlusses hat sich inzwischen deutlich distanziert: Ex-Kanzler Schmidt. *
*
18
ERICH BÖHME - Prüfung im Herbst: *
*
21
SPD - Comandante Hans: Auf einer Rundreise durch Mittelamerika studierte Hans-Jürgen Wischnewski die Ergebnisse der US-Politik gegenüber Nicaragua. Sein Befund: "eine Schweinerei". *
*
23
"Josef ist der Größte": SPIEGEL-Redakteur Richard Kiessler mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in Togo *
*
25
UMWELTSCHUTZ - Grimmiges Gefühl: Innenminister Zimmermann verblüfft Parteifreunde und Gegner mit lindgrünen Reden. Seine Bußpredigten sind jedoch vordergründig: Wenn's zur Sache geht, kann sich die Industrie auf den CSU-Mann verlassen. *
*
27
"Letzte Maßnahme der Hilflosigkeit": Umweltkriminalität: Strafverfolgung mit Mängeln Das Umweltstrafrecht hält nicht, was seine Urheber versprochen haben: schärfste Waffe gegen die Umweltkriminalität zu sein. Eine empirische Studie belegt, daß nur ein geringer Teil der Umweltdelikte geahndet wird - angeklagt wird selten, verurteilt noch weniger. Spektakuläre Fälle aus der Großindustrie kommen, wegen Beweisschwierigkeiten, kaum einmal vor Gericht; verhandelt werden "fast ausschließlich Bagatellverstöße". *
*
42
VERFASSUNGSSCHUTZ - Diskretion zugesichert: Ein dänischer Journalist muß sich in Düsseldorf gegen die Anklage rechtfertigen, er sei Ostagent. War er in Wahrheit Spion für den Westen? *
*
46
HOCHSCHULEN - Zwang mit Hammer: In mehreren Städten ermitteln Staatsanwälte gegen Studentenvertreter - wegen Veruntreuung von Hochschulgeldern. *
*
80
ZIVILDIENST - Kleines Übel: Kriegsdienstverweigerer wollen den Zivildienst durch vorzeitige Antragstellung verkürzen - schon im Kindesalter. *
*
82
VORNAMEN - Agfa und Omo: Standesbeamte und Richter machen Front gegen ausgefallene Vornamen. *
*
84
PRESSE - Oh Henri: Der Konflikt um den "Stern" schien letzte Woche beigelegt - zu Lasten von Henri Nannen und Johannes Gross. *
*
Wirtschaft
20
HAUSHALT - Ende der Stange: Der Bonner Finanzminister muß neue Milliarden-Forderungen der Europäischen Gemeinschaft verkraften. *
*
32
SPIEGEL Gespräch - "Es geht jetzt um die Existenz": Thyssen-Chef Dieter Spethmann über die Krise der Stahlindustrie und staatliche Hilfen *
*
48
VERSICHERUNGEN - Nicht genug: Die Lebensversicherer wollen Teile ihrer Milliarden-Überschüsse schneller an die Kunden weiterreichen. *
*
53
ZÜNDHÖLZER - Triste Ware: Billige Importe, vor allem aus dem Osten, drücken die Preise. Die Zündholz-Hersteller machen ihre Ware bunter. *
*
76
UNTERNEHMEN - Guter Brauch: Management und Aufsichtsrat der Hamburgischen Electricitäts-Werke sperren sich gegen die Energiepolitik ihres Haupteigentümers. *
*
78
HANDEL - Magere Jahre: Nach harter Rationalisierung steht der Kaufhof besser da als die Konkurrenten. *
*
107
Spitzengewinne der Bausparkassen: *
*
107
"FAZ" zeigt Straßen-Fernsehen: *
*
107
Run auf den Nostalgie-Bären: *
*
107
Teure Bürokratie im Arbeitsamt: *
*
107
Neuer Großauftrag aus Moskau?: *
*
138
UHRENINDUSTRIE - Schlafender Gigant: Mit einer Milliarde Franken machen die Schweizer einen letzten Versuch, ihre Uhrenindustrie zu retten. *
*
Report
56
Rotary: Filz mit Nadelstreifen: SPIEGEL-Report über deutsche Herren-Clubs *
*
Ausland
108
Moskaus Raketen und Soldaten in Syrien: Zum zweitenmal gelang es Israel, den Kriegszustand mit einem arabischen Staat zu beenden - mit dem Libanon. Doch Syrien will aus dem Libanon nicht abziehen, und Moskau hat seinen Nahostpartner Syrien erneut aufgerüstet: mit Raketen, die von sowjetischen Soldaten bewacht und bedient werden. *
*
110
WIRTSCHAFTSGIPFEL - Eine Insel: Im historischen Williamsburg richtet US-Präsident Reagan den neunten Weltwirtschaftsgipfel aus. Doch die Gipfel sind bürokratische Mammuttreffen geworden - und prächtige Show-Veranstaltungen. *
*
112
SPIEGEL Gespräch - "Es geht aufwärts und aufwärts": Ronald Reagans Wirtschaftsberater Martin Feldstein über Konjunktur und die Risiken der US-Politik
*
117
ENGLAND - Hauch der Veränderung: Frau Thatcher verlor erste Wahlkampfpunkte. Außenminister Pym hatte geraten, bis Oktober abzuwarten, und steht deshalb auf der Abschußliste. *
*
119
CHILE - Lage normal: Die Wirtschaft am Ende, der Diktator isoliert, das Volk rebellisch: Die Diktatur des Generals Pinochet stößt nach zehn Jahren auf erbitterten Widerstand. *
*
120
SÜDAFRIKA - Du Feigling: Erbitterter "Bruderzank" unter den Buren: Rechte stehen gegen noch Rechtere. *
*
121
ÖSTERREICH - Saubere Kraft: Die Sozialisten halfen den "Freiheitlichen" in die Regierung. Die neuen Partner, mehr national als liberal, gelten als Sammelbecken strammer Rechter. *
*
124
"Ich wollte, die Engländer kämen zurück": SPIEGEL-Redakteurin Swantje Strieder über den Niedergang der Ölmacht Nigeria *
*
134
USA - Kleine Erpressung: In Miami herrschen die Latinos - zum Nachteil vor allem der Schwarzen. *
*
142
FBI - Jedenfalls verhaften: Epilog auf die Nixon-Zeit: Das FBI sichtete 1972 einen Revolutionär, den Ex-Beatle John Lennon. *
*
Sport
147
"Wer mit Kraft fährt, kommt nie aufs Treppchen": SPIEGEL-Interview mit Toni Mang über Motorradrennen und wie man sie überlebt *
*
Kultur
152
Hitler-Tagebücher: ein Roman: *
*
152
Panorama des alten Paris: *
*
152
Die Kennedys als TV-Serie: *
*
152
Der Fall des hilflosen Helfers: *
*
154
Flucht aus dem U-Bahn-Tunnel: Statt weiter in Bandenkriegen aufeinander loszugehen, verlegten sich Jugendliche aus den Gettos von New York in den siebziger Jahren auf den unblutigen Kampf mit Malerei, Musik und Tanz. Was als Spaß zur Unterhaltung der Nachbarschaft begann, ist nun auch außerhalb des Untergrunds gefragt: Graffiti von U-Bahn-Sprühern erzielen hohe Preise in Galerien, Musik und Tanzstile aus den Slums sind einflußreich im Showgeschäft. *
*
159
"Sie sind eine wirkliche Schriftstellerin": SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über Aufstieg und Fall der Karin Struck *
*
163
GESCHICHTE - Löwe aus Mitternacht: Gleich zwei neue deutsche Biographien des Schwedenkönigs Gustav Adolf sind in der Bundesrepublik erschienen. *
*
170
BÜCHER - Goldmedaille: Adorno: Eckhard Henscheid: "Wie Max Horkheimer einmal sogar Adorno hereinlegte". Anekdoten über Fußball, Kritische Theorie, Hegel und Schach. Haffmans Verlag, Zürich; 160 Seiten; 18 Mark. *
*
170
BÜCHER - Imaginärer Dialog: Roger Caillois: "Steine". Aus dem Französischen von Gerd Henniger. Carl Hanser Verlag, München; 112 Seiten; 22 Mark. *
*
170
BÜCHER - Fesselndes Prisma: Lothar Baier: "Französische Zustände". Berichte und Essays. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt; 252 Seiten; 34 Mark. *
*
172
BÜCHER - Cowboys der Luft: Tom Wolfe: "Die Helden der Nation". Aus dem Amerikanischen von Peter Naujack. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg; 464 Seiten; 38 Mark. *
*
172
BÜCHER - Verlorene Paradiese: Gustavo Adolfo Becquer: "Die grünen Augen". Aus dem Spanischen von Fritz Vogelgsang. Klett-Cotta, Stuttgart; 220 Seiten; 26 Mark. *
*
174
Ein musikalisches Opfer: Die Schriftstellerin Ria Endres über Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin" Elfriede Jelinek, die in Wien am Konservatorium Klavier, Orgel und Komposition studierte, veröffentlichte zuletzt das Theaterstück "Clara S." - Ria Endres lebt als Schriftstellerin in Frankfurt. Ihre jüngste Publikation: "Milena antwortet. Ein Brief". *
*
176
Bestseller
*
176
Bestseller
*
177
CANNES - Räume im Zwielicht: Drastischer Realismus, spirituelle Poesie, manieriertes Kunstkino - beim Festival in Cannes sorgten die Regisseure Yilmaz Güney, Andrej Tarkowski und Robert Bresson für Höhepunkte. *
*
182
COMPUTER - Schweifende Rebellen: Talentierte Computer-Freaks treiben in amerikanischen Rechner-Netzen ihr Unwesen: Sie löschen Datenspeicher oder manipulieren - per Fernbefehl - Programme. *
*
187
FLUGZEUGE - Feuchte Augen: Hat das Flugboot noch eine Zukunft? Flugboot-Pionier Dornier brachte den Prototyp eines dreimotorigen Amphibien-Flugzeugs in die Luft. *
*
189
KUNSTHANDEL - "Bauernfang": *
*
190
LUFTFAHRT - Kaugummi vom Chef: In Texas gibt es die erste Fluggesellschaft mit totalem Rauchverbot. Die Nichtraucher-Linie fliegt mit Gewinn. *
*
191
AUTOMOBILE - Fortschritt für Kleine: Anti-Blockier-Systeme (ABS) sollen nicht länger Luxuszubehör sein. Honda und Ford eröffnen den Preiskampf. *
*
198
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Spectrum
193
Moskau: Jagd auf Verkehrssünder: *
*
193
Mitfahrer-Service mit Computer: *
*
193
Galle-Vase zurückgezogen: *
*
193
Rundreisen mit der Shuttle: *
*
193
Lagerfelds Bettlektüre: *