Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00012643

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 5/1983

5/1983, Raketen Wahlkampf

Titel

      SPIEGEL Titel - "Wenn es jetzt nicht reicht, dann nie": Nach "Mietenlüge" und Zwangsanleihe haben die Wahlkämpfer einen neuen Dauerbrenner für ihre Kampagne entdeckt. Der Streit um neue amerikanische Atomwaffen auf deutschem Boden liefert Stoff für Emotionen im Raketenwahlkampf: Ist die Christenunion eine "Raketenpartei", ist SPD-Vogel der "Kandidat Andropows"? (S. 15)

    *

      RUDOLF AUGSTEIN - Die Raketenlüge (S. 16)

    *

      Aufmarsch der Atomraketen in Europa: Sowjetische und amerikanische Trägerwaffen-Systeme (S. 18)

    *

      Ein Boot ist stärker als die ganze Flotte: Westeuropas Atomstaaten Frankreich und England bauen ihre nukleare Vernichtungskraft aus (S. 22)

    *

      Friedenspräsident Ronald Reagan?: Washington scheint seinen Konfrontationskurs zu korrigieren (S. 24)

    *

      SPIEGEL Gespräch - "Die benehmen sich wie die Wilderer": Franz Josef Strauß über Nachrüstung, Neuwahlen und Koalition (S. 26)

    *

 Deutschland

          32
      "Für uns Frauen das Idol - Kohl": SPIEGEL-Redakteurin Marion Schreiber über den Bundeskanzler im Wahlkampf

    *

          33
      NORD-SÜD-KONFLIKT - Da rührt sich was: Die Brandt-Kommission legt einen neuen Krisen-Report vor - mit düsteren Prognosen für die Weltwirtschaft.

    *

          36
      Stalingrad: "Wendepunkt des Krieges": Die Stalingrad-Armee ging vor vierzig Jahren zugrunde. Kein blutiges Ereignis der deutschen Geschichte hat die Gemüter derart aufgewühlt. Die Autoren dieses Berichts, Rudolf Augstein und Robert Spiering, waren teils in (Spiering), teils vor Stalingrad (Augstein). Spiering, viele Jahre Militärexperte des SPIEGEL, stimmt mit Augstein in der Frage überein, ob Paulus gegen Hitler ausbrechen konnte: Zumindest ab 26. XI. 42 nicht mehr. Das bißchen Operationsführung kann jeder machen. Die Aufgabe des Oberbefehlshabers des Heeres ist es, das Heer nationalsozialistisch zu erziehen. Ich kenne keinen General des Heeres, der diese Aufgabe in meinem Sinne erfüllen könnte. Darum habe ich mich entschlossen, den Oberbefehl über das Heer selbst zu übernehmen. Hitler am 19. Dezember 1941 zu Generaloberst Franz Halder, dem Chef des Generalstabs des Heeres. Niemand hat je in Rußland hineingebissen, ohne es zu bedauern. Rußland ist keine sehr schmackhafte Speise. C. G. Jung 1939 in einem Interview mit dem Journalisten H. R. Knickerbocker.

    *

          58
      BERLIN - Müll und Manitu: Ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen in Berlin bedient sich gerne selbst - die affärengewohnte Stadtreinigung.

    *

          61
      POLIZEI - Vom Hals halten: Als erstes Bundesland rüstet Baden-Württemberg seine Polizei für den Einsatz gegen Demonstranten mit Gummischrot aus.

    *

          63
      UMWELT - Bedrohlich genug: Die Fuggerei in Augsburg, eine der ältesten Armensiedlungen der Welt, ist in Gefahr: Die riesigen Stiftungswälder werden vom Sauren Regen zernagt.

    *

          86
      VERKABELUNG - Langfristig falsch: Bundespostminister Schwarz-Schilling drängt auf zügige Verkabelung. Eine Studie zeigt hohe finanzielle Risiken auf.

    *

          88
      NEUWAHLEN - Echt oder unecht?: Ob die Parlamentsauflösung und die Ausschreibung von Neuwahlen rechtmäßig war, will das Bundesverfassungsgericht bis zum 16. Februar entscheiden.

    *

          89
      JUSTIZ - Stille Rückkehr: In der Bundesrepublik wird schneller eingesperrt als anderswo. Der Deutsche Anwaltverein fordert jetzt eine Reform des Haftrechts.

    *
      Wirtschaft

          68
      MANAGER - F 1: Kein anderer deutscher Manager wird so gefürchtet und geachtet wie Bosch-Chef Hans L. Merkle.

    *

          77
      NEUE HEIMAT - Gold vom Acker: Ein Gutachten der Treuarbeit bestätigte jetzt die SPIEGEL-Vorwürfe gegen Albert Vietor. Doch die Expertise erklärt nicht alles.

    *

          81
      STAHL-INDUSTRIE - Endloser Streit: Bonn möchte die Neuordnung der Stahl-Unternehmen schnell durchziehen. Doch gegen die Zweiteilung der Branche in eine Rhein- und Ruhr-Gruppe regt sich Widerstand.

    *

          84
      AEG - Zu viel versprochen: Das Überleben des AEG-Konzerns hängt von zwei Tochterfirmen ab: Firmenchef Dürr muß Partner für Olympia und Telefunken finden.

    *

          91
      Bau: Die Investitionszulage wirkt

    *

          91
      Sieben Millionen Mark Abfindung

    *

          91
      Kiep wieder im VW-Aufsichtsrat

    *

          91
      Zu viele Uhren

    *

          91
      Rabiate Sitten

    *

          91
      Boom an den Kinokassen

    *

          120
      SCHIFFAHRT - Absolut hoffnungslos: Fast jeder zweite Tanker und jeder dritte Massengutfrachter ist derzeit entbehrlich.

    *
      Ausland

          94
      "Gott weiß, wie wir das überleben": Die Opec-Konferenz in Genf ist geplatzt. Die zerstrittenen Öl-Förderländer konnten sich über ihre Politik nicht mehr einigen, Preisstürze am Ölmarkt und Zusammenbrüche an den internationalen Finanzmärkten können bald die Folge sein. Heizölkäufer und Autofahrer profitieren von sinkenden Preisen. Doch wie lange?

    *

          96
      JAPAN - Großes Haus: Kaum im Amt, setzte Premier Nakasone neue Akzente: Er will aufrüsten und die Wehrpflicht wiedereinführen.

    *

          98
      "Die stehen ihren Mann wie die Preußen": Der Golfkrieg auf irakischer Seite, ein Verschleißkrieg ohne Ende Die Fronten im Golfkrieg sind festgefahren. Der Irak hat sich vom Schock des Rückzugs erholt. Chomeini wirft zwar immer mehr Freiwillige an die Front, aber seine Offiziere sind kriegsmüde, ein Vernichtungsschlag gegen die materiell überlegenen irakischen Truppen ist kaum zu erzielen. SPIEGEL-Korrespondent Volkhard Windfuhr berichtet von der irakischen, SPIEGEL-Mitarbeiter Wilhelm Dietl von der iranischen Seite der Front.

    *

          108
      "Das ist heiliger Boden": Die iranische Armee zweifelt am Endsieg

    *

          110
      SPANIEN - Laß mich schlafen: Pünktliches Erscheinen zum Dienstantritt, Verbot von Mehrfacharbeit: Spaniens Beamte werden von den Sozialisten diszipliniert.

    *

          111
      Jean-Marie Lustiger

    *

          111
      SPIEGEL Gespräch - "Der Klassenkampf führt zum Gulag und zu Pol Pot": Der Erzbischof von Paris, Jean-Marie Kardinal Lustiger, über Judentum, Arbeiterpriester und Atomprotest

    *

          123
      "Niemand wußte, wohin er ging": Die neofaschistische Internationale der Bologna-Attentäter 1980 starben bei einem Bombenattentat auf dem Bahnhof von Bologna 85 Menschen. Die Täter sind für die italienische Justiz Mitglieder eines internationalen faschistischen Komplotts, dessen Spuren bis nach Bolivien führen. Auftraggeber des Attentats soll die Geheimloge P 2 sein, als einen der Bombenleger beschuldigen die Italiener den deutschen Neonazi und Abenteurer Joachim Fiebelkorn. Er wurde in Frankfurt verhaftet.

    *

          128
      KOMMUNISMUS - Mit rotem Siegellack: Wie kann man Moskau in die Pleite stürzen? Per Einschreibebrief.

    *
      Serie

          130
      Warten auf Hitler: SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über Deutschlands Weg in die Diktatur (V)

    *
      Kultur

          150
      KUNST - Genie statt Parteibuch: Im Vergleich mit Nazideutschland und dessen Razzia gegen "entartete Kunst" bot Mussolinis Italien ein Bild erstaunlicher Liberalität: Jede Malweise war erlaubt.

    *

          160
      Vor Eichmann wird gewarnt

    *

          160
      Lyrikliebhaber Karl Carstens

    *

          160
      Hoffen auf Mäzen Buchheim

    *

          160
      Beatlemania im Kohlenpott

    *

          160
      Die Riesenpuppen kommen

    *

          162
      Es war einmal ein Krieg: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über den Taviani-Film "Die Nacht von San Lorenzo"

    *

          168
      "Live at the Village Vanguard": Bernd Wilms über den Musik-Unternehmer Max Gordon und seinen New Yorker Jazzkeller Bernd Wilms, 42, ist Autor von Jazz-Sendungen und Theaterdramaturg in Bremen und München.

    *

          173
      Georg Wolff über Gordon A. Craig: "Über die Deutschen": Volk ohne Logik?

    *

          176
      Bestseller

    *

          176
      Bestseller

    *

          179
      HIFI - Feind bezwungen: Zusammen mit General Motors entwickelte die amerikanische Lautsprecherfirma Bose ein neuartiges Raumklang-System für Autos.

    *

          182
      Kunstherz: Hoher Einsatz: Rückschläge bei der Behandlung des Kunstherz-Patienten Clark

    *

          190
      MODE - Professor Huschhusch: Karl Lagerfeld entwarf seine erste Haute-Couture-Kollektion für das Haus Chanel - mit mäßigem Erfolg.

    *

          191
      ENERGIE - Wärme aus dem Bett: Ingenieure in Israel und in den USA erproben eine sanfte Form der Stromerzeugung: aus Sonnenteichen.

    *

          192
      NATURGESETZE - Immer bergauf: Das Rätsel um Mr. Murphy, den Urheber von "Murphys Gesetz", ist gelöst: Es gibt ihn wirklich.

    *
      Sport

          155
      Die grüne Hölle des Center Court: SPIEGEL-Redakteur Helmut Sorge über die Psycho-Probleme der Tennis-Millionärinnen

    *
      Film

          165
      Swinging Holocaust: Die Nazi-Klamotte "Das As der Asse", Super-Hit in Frankreich, läuft jetzt auch in Deutschland.

    *
      Bücher

          177
      BÜCHER - Obszönes Kammerspiel: Jean-Paul Jacobs: "Die Bärenhäuterin". Kouros-Press, Illerzeile 2, Berlin; 96 Seiten; 23 Mark.

    *

          178
      BÜCHER - Magischer Ort: Horst Laube: "Zwischen den Flüssen, Reisen zu Joseph Conrad". Syndikat-Verlag, Frankfurt am Main; 168 Seiten; 25 Mark.

    *

          179
      BÜCHER - Mord an Handke: Robert Gernhardt: "Ich Ich Ich". Haffmans Verlag, Zürich; 256 Seiten; 30 Mark.

    *
      Spectrum

          193
      SPECTRUM Teure Wohlfahrt

    *

          193
      SPECTRUM Pillenerlaß in USA: Verordnete Moral

    *

          193
      SPECTRUM Boot mit drei Rümpfen

    *

          193
      SPECTRUM Ellis Island als nationales Denkmal

    *

          193
      SPECTRUM Neue Bösewichter im Telespiel

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 5/1983