Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00012640

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 8/1983

Rettung in höchster Not

 Titel

      SPIEGEL Titel - FDP: "Deutlich rechts von der Union": Nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition schien, wieder einmal, das Ende der FDP nahe. Doch 13 Tage vor der Wahl haben die Freidemokraten wieder Hoffnung, am 6. März noch einmal davonzukommen. Als Retter aus höchster Not gilt Graf Lambsdorff. Der Wirtschaftsminister soll bringen, was Hans-Dietrich Genscher durch sein Wende-Manöver verspielt hat: Vertrauen und Stimmen für die Liberalen. (S. 22)

    *

      SPIEGEL Gespräch - "Gelegentlich zur Brechstange greifen": Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff über Konjunktur, Koalition und die Chancen der FDP (S. 27)

Deutschland

          17
      "Die Dämme nicht brechen lassen": Bundespräsident und Bonner Parteien haben im Streit um die Neuwahl des Bundestags am 6. März nur halb gewonnen: Für den Wiederholungsfall hat das Bundesverfassungsgericht die Hürden vor der Parlamentsauflösung deutlich höher gesetzt. Noch einmal würden die Politiker in Karlsruhe kaum durchkommen.

    *

          18
      RUDOLF AUGSTEIN - Die Jahrhundert-Wahl

    *

          20
      SPD - Punkt und Komma: Die Affäre um den ehemaligen Innerdeutschen Minister Franke verhagelt der SPD den Wahlkampf.

    *

          33
      GRÜNE - Keine Preise: Die Wahlkampfstrategie der SPD macht den Grünen zu schaffen. Holt Vogel alternative Wähler zurück?

    *

          37
      SPIEGEL Gespräch - "Was heißt schon unregierbar?": Der Grünen-Vorsitzende Rainer Trampert über Nachrüstung, Atomkraft und das Verhältnis zur SPD

    *

          48
      "Prima so, alles paletti": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack mit dem Grünen Rainer Trampert im Wahlkampf

    *

          56
      MEINUNGSFORSCHUNG - Halbe Wahrheiten: Umfragezahlen sind zur Munition im Wahlkampf geworden. Beide Seiten versuchen die eigene Stärke und die Schwäche des Gegners zu beweisen oder notfalls vorzutäuschen.

    *

          63
      Einer allein gegen die Lüge: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Franz Josef Strauß beim Passauer Aschermittwoch

    *

          73
      FRIEDENSBEWEGUNG - Innere Dynamik: CDU/CSU-regierte Bundesländer wollen nicht mehr zulassen, daß sich Gemeinden zu atomwaffenfreien Zonen erklären.

    *

          75
      AUSLÄNDER - Großzügigste Weise: Im Aachener Ausländeramt blühte ein schwunghafter Handel mit gesetzwidrigen Aufenthaltserlaubnissen. Nutznießer unter anderen: syrische Terroristen.

    *

          77
      PROZESSE - Ist ja prima: Ein hannoverscher Juwelier soll einen Raubüberfall auf sein Geschäft selbst inszeniert haben.

    *

          104
      VOLKSZÄHLUNG - Der gläserne Bürger: In der Bundesrepublik kommt massive Kritik an der geplanten Volkszählung auf - Protest gegen die totale elektronische Erfassung.

    *

          106
      RECHTSRADIKALE - Machtvolle Kader: Mordanschläge auf US-Soldaten, die Linksterroristen angelastet wurden, scheinen aufgeklärt: Fünf Neonazis wurden verhaftet.

    *
      Wirtschaft

          66
      UNTERNEHMER - Diskreter Draht: Europas größter Baumaschinenkonzern rutschte erstmals ins Minus. Doch Chefmanager Esch will weiter zukaufen.

    *

          69
      VERBÄNDE - In aller Stille: Der Wirtschaftsrat der CDU, einst die wichtigste Unternehmer-Lobby der Bundesrepublik, ist zur Bedeutungslosigkeit verkümmert.

    *

          80
      Rentenversicherung vor dem Bankrott: Bald kracht es in der Rentenversicherung. Die Zahl der Alten wächst ständig, für die Aktiven wird es zunehmend schwieriger, die Renten zu finanzieren. CDU- wie SPD-Politiker versprechen "sichere Renten" - und können nicht einmal krasse Ungerechtigkeiten abbauen: die teure und opulente Überversorgung der Staatsdiener.

    *

          98
      STAHL - Viel geschönt: Der drittgrößte bundesdeutsche Stahlkonzern steht vor der Zahlungsunfähigkeit.

    *

          100
      GEWERKSCHAFTEN - Ungewohnte Töne: Der schwäbische Metall-Gewerkschafter Franz Steinkühler ist seinem Karriereziel - Vorsitz der IG Metall - einen entscheidenden Schritt näher.

    *

          107
      Videorecorder: Die Europäer ließen sich austricksen

    *

          107
      Bremen braucht Geld

    *

          107
      Hilfe vom Schlichter

    *

          107
      Aus für Spantax

    *

          132
      WÄHRUNG - Lästige Fesseln: Durch neues Kapital für den Internationalen Währungsfonds wollen die Industrieländer die überschuldeten Staaten der Dritten Welt vor dem Ruin bewahren.

    *

          135
      FRANKREICH - Teurer Ehrgeiz: Der beabsichtigte Aufkauf von Grundig durch Thomson-Brandt gehört zur Pariser Industrie-Strategie: Wieder einmal versucht eine französische Regierung, industriellen Erfolg staatlich zu planen.

    *
      Ausland

          110
      Reagan: "Viel destruktiver für unsere Alliierten": Amerikas Präsident gerät in die Defensive: Kongreß und Bevölkerung machen Front gegen sein riesiges Rüstungsprogramm. Erstes Opfer wurde der von Reagan zum Abrüstungschef ausersehene heimliche Aufrüster Kenneth Adelman, dem der Senat am vorigen Mittwoch die Bestätigung verweigerte. Der Mann im Weißen Haus reagierte bockig und verwirrt und geriet plötzlich in den bundesdeutschen Wahlkampf hinein.

    *

          112
      PALÄSTINENSER - Schimäre von Einheit: In Algier wollte die PLO ihre künftige Politik festlegen - aber der Streit zwischen den einzelnen Gruppen war stärker. Einziger Erfolg: Noch gibt es die PLO.

    *

          117
      ISRAEL - Immer kühl: Ihrem künftigen Verteidigungsminister verdanken die Israelis erstklassige Flugzeuge und Raketen. Für sein Land gekämpft aber hat der Aeronautik-Professor Mosche Arens anders als sein Vorgänger noch nie.

    *

          118
      WAFFENHANDEL - Verwöhnte Kunden: Wer immer in Prag Waffen en gros kaufen möchte, kann sie haben. Voraussetzung: Er zahlt mit Dollar.

    *

          121
      INDIEN - Söhne des Bodens: Indira Gandhi bestand auf einer Wahl im nordöstlichen Bundesstaat Assam, die längst zur Farce geworden war. Der Wahlkampf wurde zum Bürgerkrieg mit über 300 Toten.

    *

          126
      "Die Freiheit haben wir uns anders vorgestellt": SPIEGEL-Redakteur Paul M. Schumacher über das gefährdete "Wunder von Simbabwe" Ein Schona-Häuptling konnte das Land nicht verkaufen, auf dem seine Leute lebten. Er konnte es nur zur Nutzung verleihen. Das Land gehörte allen. Das nennt man heute Sozialismus oder Kommunismus. Aber die (weißen) Siedler waren Kapitalisten. Sie glaubten an die Macht des Geldes. Sie glaubten an privaten Landbesitz. Aus einem neuen Geschichtsbuch für Oberschüler in Simbabwe.

    *

          128
      "Meine Jungs sind mächtig zornig": SPIEGEL-Interview mit Oppositionsführer Joshua Nkomo

    *

          130
      ZYPERN - Akels Zauberstab: Mit Hilfe der Kommunisten wurde Zypern-Präsident Spyros Kyprianou wiedergewählt. Entsteht nun ein "Kuba im Mittelmeer"?

    *

          139
      US-JAPANER - Jagd eröffnet: Nach dem Angriff auf Pearl Harbor sperrten die USA 1941 fast 110 000 eingebürgerte Japaner in Internierungslager. Drei Ex-Insassen klagen jetzt auf Wiedergutmachung.

    *
      Serie

          146
      Raketen töten nicht - Menschen töten: Vom "Gleichgewicht des Schreckens" zum machbaren Atomkrieg / Von Wilhelm Bittorf Sowjet-Raketen SS-20 sind auf Westeuropa gerichtet, Pershing-2-Raketen sollen von deutschem Boden aus auf Rußland zielen - die gegenseitige Raketendrohung wurde zum Wahlkampfthema in der Bundesrepublik. Um die Sowjets im Konfliktfall gefügig machen zu können, wollen die Amerikaner ihre atomare "Überlegenheit" wiedergewinnen. Die Falken um Präsident Reagan halten einen Atomkrieg für "gewinnbar" - ein US-Abrüstungsexperte nannte das "Phantasien, die auf schierer Verrücktheit beruhen". SPIEGEL-Autor Bittorf beschreibt, welche Absichten die letzte gefährliche Drehung der Atomkriegs-Spirale in Gang gesetzt haben. Frage an George Bush: "Erreicht man bei den strategischen Waffen nicht einen Punkt, wo wir und die Russen einander so oft auslöschen können, daß es gleichgültig ist, ob wir zehn Prozent oder zwei Prozent höher oder niedriger liegen als die Gegenseite?" Bush: "Ja, wenn man glaubt, daß es bei einem nuklearen Schlagabtausch keinen Gewinner geben kann. Ich glaube das nicht." Frage: "Wie gewinnt man einen nuklearen Schlagabtausch?" Bush: "Wenn man ein überlebensfähiges Kommandosystem hat, ein überlebensfähiges Industriepotential, Schutz für einen Prozentsatz der Bürger, und wenn man die Kapazität hat, dem Gegner mehr Schaden zuzufügen als der uns zufügen kann. Auf diese Art wird es einen Gewinner geben ..." George Bush, Chef des Geheimdienstes CIA bis 1977, heute Vizepräsident der USA, in einem Interview mit der "Los Angeles Times", Januar 1980.

    *
      Sport

          173
      Eigentlich lebensfähig: Der Abstiegskandidat Karlsruher SC erhielt sogar von stellungslosen Fußballtrainern nur Absagen. Falls der KSC absteigt, dann gleich doppelt - bis in die Amateurliga.

    *

          176
      SEGELN - Verfolgt und verfemt: In wachsender Zahl betreiben Frauen das Segeln als Leistungssport. Aber deutsche Verbandsfunktionäre halten immer noch nichts von Frauen an Bord.

    *
      Kultur

          179
      "Müdeln" nach "Häusertango"

    *

          179
      Polnisches Theater sucht Mäzene

    *

          179
      Meryl Streep - Schurkin oder Engel

    *

          179
      Film: Wie eine neue Ära begann

    *

          182
      Kino der verlorenen Seelen: Die 33. Internationalen Filmfestspiele in Berlin, die am letzten Wochenende begonnen haben, zeigen auf ihren verschiedenen Haupt- und Nebenschauplätzen ein breites Panorama des neuen bundesdeutschen Films, vom handfesten Kinostück bis zum bizarren Experiment - weithin ist es ein Panorama heutiger Depressionen.

    *

          186
      KUNST - Erlösung mit Kräuterduft: Eine Zürcher Ausstellung demonstriert 200 Jahre "Hang zum Gesamtkunstwerk".

    *

          190
      Henryk M. Broder über W. Pohrt: "Endstation": Die Linke fühlt deutsch Wolfgang Pohrt, 37, lebt als freier Publizist in Hannover. - Henryk M. Broder, 36, ist Journalist. 1981 verließ er die Bundesrepublik und lebt seitdem in Jerusalem.

    *

          192
      Bestseller

    *

          192
      Bestseller

    *

          198
      Wandlung eines Witzblatts

    *

          200
      "Ein Unbehagen - wenn nicht Furcht": Peter Brügge über die Erfahrungen deutscher Piloten mit der neuen Mikroelektronik

    *

          209
      NEUE - WELLE Frische aus Hagen: Film, Langspielplatte, Erfolgssingles - die Schlagersängerin Nena wurde zum neuen Star der deutschen Teenie-Szene.

    *

          210
      PRESSE - Licht ins Dunkel: Die traditionsreiche amerikanische Kulturzeitschrift "Vanity Fair" erscheint wieder.

    *

          212
      ENTFÜHRUNGEN - Salami gesucht: Ganz Irland fahndete nach einem Pferd - dem bei Nacht und Nebel entführten Super-Hengst Shergar.

    *
      Medien

          196
      Schweige-Pflicht: Müssen Ärzte Angst haben, folgenschwere Fehler einzugestehen? Ein WDR-Film behandelt die Problematik.

    *

          222
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 22. 2.

    *

          222
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 23. 2.

    *

          222
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 21. 2.

    *

          224
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 27. 2.

    *

          224
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 24. 2.

    *

          224
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 26. 2.

    *

          224
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 25. 2.

    *
      Wissenschaft+Technik

          207
      MEDIZIN - Wieder Luft: Einem sterbenskranken 27jährigen Württemberger wurden in München Herz und Lunge "en bloc" transplantiert - Operation mit Zukunft?

    *

          217
      Luftschiff-Zwitter für Holztransporte

    *

          217
      Wieder Lachse im Rhein?

    *

          217
      Computer-Club vom WDR

    *

          217
      Vorbeugung gegen Nierensteine

    *
      Film

          208
      Die eine, die andere: "Identifikation einer Frau". Spielfilm von Michelangelo Antonioni. Italien 1982. 128 Minuten; Farbe.

Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 8/1983