Titel
SPIEGEL Titel - Die Wende ist perfekt: Mit einem glänzenden Wahlsieg wurde Helmut Kohl als Kanzler bestätigt: das zweitbeste Ergebnis der CDU-Geschichte, der Koalitionspartner FDP überraschend kräftig im Parlament. Der geschlagenen SPD stehen jetzt, nach dem Einzug der Grünen in den Bundestag, Richtungskämpfe ins Haus. Auch die Koalitionspartner werden streiten: um die Rückzahlung der Zwangsabgabe und darum, ob Strauß ins Kabinett einrückt. (S. 6)
*
RUDOLF AUGSTEIN - Die Mehrheit steht rechts (S. 14)
*
"Junge sei froh, wenn du kurzarbeiten kannst": Die wichtigsten Aufgaben der neuen Regierung: Arbeitszeit verkürzen, Abgaben erhöhen Die neue Bundesregierung wird, statt Wachstum zu verteilen, Schrumpfung verwalten müssen - höhere Abgaben für die soziale Sicherung und Leistungskürzungen sind zu erwarten. Um dem wachsenden Heer von Arbeitslosen Arbeit zu bieten, wird die Arbeitszeit verkürzt werden müssen: Entweder sollen die Beschäftigten nur noch 36 Stunden wöchentlich oder, wahrscheinlicher, nur bis zum 58. Lebensjahr arbeiten. (S. 24)
*
"Erst stirbt der Seehund, dann der Mensch": Ölpestgefahr, Fischseuchen, Seehundsterben: Der Niedergang des "Weltwunders Wattenmeer" - neben den Tropenwäldern die ökologisch wichtigste Zone der Erde - ist zum Politikum geworden, das die Wahl in Schleswig-Holstein entscheiden könnte. Zehntausende, von Prinz Philip bis Loki Schmidt, protestieren gegen CDU-Pläne zur Wattzerstörung. Die SPD will den prominentesten Wattenschützer zum Umweltminister machen. (S. 34)
* Deutschland
28
SCHLESWIG-HOLSTEIN - Quer zum Kurs: Mit grünen Themen und grünen Kandidaten will Sozialdemokrat Engholm die Landtagswahl in Kiel gewinnen.
*
30
Susi oder die sanfte Tour: SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel
*
57
BERLIN - Abends radikal: Der Sozialdemokrat Herbert Bath, Berlins höchster Schulbeamter, schürt in einer Bürgergemeinschaft prominenter Stadtpolitiker die Ausländerfeindlichkeit.
*
60
RADIKALE - Im Spannungsfeld: Die Universität Karlsruhe hat einen Computer-Spezialisten entlassen, weil er als DKP-Mitglied ein "Sicherheitsrisiko" sei.
*
70
"Hoffentlich ist er tot": Gerhard Mauz zur Verurteilung von Marianne Bachmeier in Lübeck
*
78
KIRCHE - Spritlaub mit Gott: Katholische Klöster machen frustrierten Christen und Zivilisationsheiden ein Sonderangebot: "Mönch auf Zeit".
*
92
GELDSPIEL-AUTOMATEN - Goldene Serie: Ist der Zeitvertreib am Münzautomaten ein gefährliches Glücksspiel?
*
94
RUNDFUNK - Nach Gutsherrenart: Weil er der Bauernlobby und dem Mainzer Landwirtschaftsminister nicht paßt, wird der Landfunk-Leiter des Südwestfunks strafversetzt.
*
98
BRANNTWEINSTEUER - Ungeist auf Flaschen: Die jüngste Branntweinsteuer-Erhöhung bescherte dem Bund erhebliche Einnahmeverluste und Spirituosenherstellern ruinöse Absatz- und Ertragseinbußen.
*
103
"Mit Herrn Luther ist alles in Butter": Wie die SED den 500. Geburtstag des Reformators feiert
*
116
PRESSE - Aus dem Rohr: Die Wahlkampagne der Springer-Presse hinterließ dem konservativen Verleger einen schweren Hauskonflikt.
*
121
ATOM-MÜLL - Wi wulln nich: Mit seinen Standortvorschlägen für eine Wiederaufarbeitungsanlage hat der niedersächsische Regierungschef Albrecht Pech: Auch in Dragahn wird es nichts.
*
Wirtschaft
62
TV-INDUSTRIE - Langer Atem: Das Geschäft mit der Bildplatte kommt nicht in Schwung. Die Konkurrenz der Videorecorder ist übermächtig.
*
64
BANKEN - Krach im Pool: Die Kreditinstitute streiten sich um die Aufstellung von Geldautomaten.
*
82
GEWERKSCHAFTEN - Akt der Rache: Die Baugewerkschaft feuerte den gesamten Vorstand des Bezirks Stuttgart - er war den Funktionären in der Zentrale lästig.
*
84
Der Schnelle Brüter hat keine Chance: Von Andreas von Bülow Mit dem Schnellen Brüter wollte die Bundesrepublik den Anschluß an moderne Kerntechnologie schaffen. Doch das Konzept sei unwirtschaftlich und überholt, meint der ehemalige Forschungsminister Andreas von Bülow, der bis Oktober 1982 die Verantwortung für den Brüter trug und mit der Industrie um die Finanzierung rang.
*
100
UMWELT - Ganz arglos: Eine westfälische Firma darf gesundheitsschädliche Abfälle aus chemischen Reinigungen vorschriftswidrig beseitigen.
*
119
SCHIFFAHRT - Maß genommen: Der Transport-Konzern Hapag-Lloyd bekommt eine Finanzspritze. Gerettet ist er damit nicht.
*
124
LÖHNE - Schöne Zahl: Nach der Wahl wird es ernst: Die Tarifpartner in der Metallindustrie stehen vor der Einigung.
*
127
UNTERNEHMER - Raffiniert gebaut: Mit Staatsmitteln werden demnächst die Stahlwerke der Klöckner-Gruppe saniert. Die Firmen gehören einer der reichsten deutschen Industriellen-Sippen.
*
132
Neuer Chef für die Ruhrkohle
*
132
Wurden die NH-Manager nicht korrekt entlohnt?
*
132
Atommüll soll unter die Erde
*
132
Mercedes-Service für BMW-Fahrer
*
132
Grundig feuert den Kronprinzen
*
146
"Wir haben ein gutes Polster": SPIEGEL-Interview mit dem Energie-Experten Ulf Lantzke über Ölpreise und die Opec Die Förderländer der Opec haben vorige Woche vergeblich versucht, den Sturz der Ölpreise zu bremsen und sich über ihre Politik zu einigen. Der Deutsche Ulf Lantzke, 55, ist Direktor der Internationalen Energie-Agentur, die in Versorgungskrisen das Öl auf die Industrieländer verteilen soll.
*
179
FRANKREICH - Rücken zur Wand: Die französischen Autounternehmen machen Verluste, deutsche und italienische Wagen jagen ihnen Marktanteile ab.
*
Ausland
134
Nahost: "Eine neue gefährliche Entwicklung": Nach ihrem militärischen Sieg im Libanon glaubten die Israelis, die syrische Armee sei auf zehn Jahre geschwächt. Inzwischen aber hat Moskau seinem besten Alliierten unter den Arabern die Verluste ersetzt und eine neue Waffe geliefert, die Instabilität von unabsehbarer Tragweite schaffen könnte: weitreichende Sam-5-Raketen, die Israels Luftüberlegenheit in Frage stellen. Der nächste Nahostkonflikt könnte die Folge sein.
*
135
ITALIEN - Lenin vergessen: Auf dem KPI-Kongreß in Mailand begehrten "Post-Kommunisten" gegen die Parteispitze auf.
*
138
US-UMWELT - Ein Alptraum: Die Dioxin-verseuchte Stadt Times Beach wird verlegt. Von 14 000 offiziell als "gefährlich" eingestuften Giftmüllplätzen droht weiteres Unheil.
*
140
ENGLAND - Roter Peter: Die Labour-Opposition erlitt eine schwere Wahlschlappe. Parteiführer Michael Foot aber ist überzeugt, er könne Margaret Thatcher ablösen.
*
141
EL SALVADOR - Immer im Vorteil: Mit konventioneller Taktik kann die Armee in El Salvador die Guerilla nicht besiegen.
*
143
US-PROPAGANDA - Die Fackelträger: Zensur gegenüber Umweltschützern und Friedensfreunden daheim, Offensive für die amerikanische Freiheitsidee im Ausland: "Project Democracy" macht USA-Propaganda, die Millionen kostet.
*
148
"Willkommen im Schan-Staat": Besuch beim "Opiumkönig" Khun Sa im Goldenen Dreieck / Von Denis Reichle Im schwer zugänglichen Goldenen Dreieck zwischen Burma, Thailand und Laos bauen Bergstämme, vor allem die Schan, den größten Teil jenes Opiums an, das als Heroin in den Westen kommt. Dem französischen Journalisten Denis Reichle gelang es als erstem Westler seit Jahren, zum "Opiumkönig" Khun Sa vorzudringen, der ihm sein Leben erzählte und ein Interview gab. Mit den Erlösen aus dem Opium-Handel finanziert Khun Sa einen Unabhängigkeitskrieg, den die Schan gegen die burmesische Zentralregierung in Rangun führen.
*
152
"Ich will das Glück meines Volkes": Khun Sa über sein Leben und seinen Kampf für einen unabhängigen Staat
*
155
"Jeder Drogensüchtige wird hingerichtet": Interview mit dem Guerilla-Führer Khun Sa über den Opium-Anbau Der französische Journalist Denis Reichle traf Khun Sa auf der burmesischen Seite des "Goldenen Dreiecks", des großen Opiumanbaugebiets im Grenzgebiet von Burma, Thailand und Laos.
*
160
CHINA - Gezuckerte Kugeln: Mit drakonischen Strafen soll die Korruption eingedämmt werden. Zwei Funktionäre wurden bereits hingerichtet.
*
164
"Die Dürre wird kommen": Der aussichtslose Kampf des Sahellandes Niger gegen die Wüste Sahel-Experten wollen das verödete Land aufforsten. Doch die Erfolgschancen sind gering: Zehn Jahre nach der großen Dürre, die mehr als hunderttausend Menschen das Leben kostete, ist die schleichende Umweltkatastrophe südlich der Sahara kaum mehr aufzuhalten. Die Menschen selber machen die Wüste.
*
172
SOWJET-UNION - Liebe Leute: Die kleinste Sowjet-Republik orientiert sich am stärksten nach dem Westen: Estland.
*
181
VIETNAM-KRIEG - Operation Lazarus: Auf eigene Faust wollte ein Vietnam-Veteran amerikanische Soldaten befreien, die er immer noch in Kriegsgefangenschaft in Vietnam und Laos wähnt.
*
185
MALTA - Dom gegen alle: Verbot für ausländische Diplomaten, mit der inländischen Opposition zu verkehren: Insel-Chef Dom Mintoff hält viel von Kontaktsperren.
*
Sport
188
Die Deutschen kommen: Zum erstenmal haben sich Deutsche vorgenommen, die seltsamste, kostspieligste und am härtesten umkämpfte Sporttrophäe zu erobern: den "America's Cup" der Segler.
*
197
"In Sekunden kann alles kaputt sein": SPIEGEL-Reporter Hans Halter über die Umrüstung in der Formel 1
*
Kultur
201
Bruder Goldberg, Henker Barbie
*
201
Kokoschkas Fetisch-Briefe
*
201
Rock 'n' Roll aus Texas
*
201
Nachkriegsjahre ausgegraben
*
204
Rembrandt in der Revision: In einem aufwendigen "Corpus", dessen erster Band erschienen ist, werden Rembrandts Gemälde so gründlich und so kritisch gemustert wie nie zuvor. Ein niederländisches Forscherteam trägt Bild für Bild die technischen und die stillistischen Befunde sowie die Überlieferung zusammen. Dabei werden neue Einsichten in die Arbeitsweise des Künstlers gewonnen, Entdeckungen vorgestellt, aber auch Gemälde, deren Echtheit bislang unbezweifelt war, aus dem Katalog der Rembrandt-Werke ausgeschieden. Gehen die Experten zu weit?
*
208
GESCHICHTE/DDR - Fahndung nach Tradition: Ost-Berliner Historiker suchen nach den Wurzeln einer nationalen Identität der DDR. Dafür wird sogar Bismarck aufgewertet.
*
216
"Die Kunden brauchen den besonderen Kick": SPIEGEL-Redakteur Peter Stolle über Markt und Herstellung von Pornofilmen
*
227
Christel Dormagen über Karin Reschke: "Verfolgte des Glücks": Leben hinter verschlossenen Türen Christel Dormagen, 40, ist Redakteurin der Frauenzeitschrift "Courage". - Karin Reschke, 42, erhielt für ihren Roman den "FAZ"-Literaturpreis.
*
228
Bestseller
*
228
Bestseller
*
231
Bücher Sensible Seele: Leonard Woolf: "Das Dorf im Dschungel". Qumran Verlag, Frankfurt am Main; 220 Seiten; 29,80 Mark.
*
231
Bücher Theorie des Geschmacks: Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede". Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; 880 Seiten; 98 Mark (Leinen), 58 Mark (kartoniert).
*
233
HERZINFARKT - Angst gelöst: Nach einem Herzinfarkt entscheiden die ersten Stunden über das Schicksal des Patienten. Immer häufiger wird "aggressiv therapiert" - mit Erfolg.
*
236
ATOMKRIEG - Verdunkelte Sonne: Wie geht es weiter, wenn der atomare Schlagabtausch beendet ist? Im Auftrag der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften wurden die Langfrist-Folgen eines globalen Atomkriegs untersucht.
*
241
ARTHUR - Artur KOESTLER
*
241
PARAPSYCHOLOGIE - Busen im Bild: In einem Experiment wurden amerikanische Parapsychologen auf die Probe gestellt - sie versagten, die Naturgesetze blieben siegreich.
*
244
AUTOMOBILE - Präzises Gerippe: Von einer neuartigen Produktionsstraße soll demnächst der Pontiac Fiero rollen - das erste Auto mit Kunststoff-Karosserie, das in großer Stückzahl gebaut wird.
*
246
JOGGING - Im Kerker: Amerikanische Psychiater haben die Motive süchtigen Joggens erforscht. Läufer und magersüchtige Frauen, so meinen sie, seien seelisch verwandt.
*
252
DER SPIEGEL
*
Film
211
Star im Keller: "King of Comedy". Spielfilm von Martin Scorsese. USA 1983; 107 Minuten; Farbe.
*
Medien
224
Stummer Schrecken: Die ARD startet eine siebenteilige Serie über das private und öffentliche Leben des amerikanischen Atomphysikers J. Robert Oppenheimer, Vater der Atombombe.
*
254
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 7. 3.
*
254
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 9. 3.
*
254
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 8. 3.
*
256
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 13. 3.
*
256
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 10. 3.
*
256
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 11. 3.
*
256
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 12. 3.
*
Bücher
228
BÜCHER - Mystische Verzückung: Peter Scholl-Latour: "Allah ist mit den Standhaften". Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart; 766 Seiten; 39,80 Mark.
*
Wissenschaft+Technik
232
MEDIZIN - Schützender Qualm: Endlich eine gute Nachricht über das Rauchen? Nikotin schützt offenbar manche Patienten vor geschwüriger Dickdarmentzündung.
*
249
"Spaltsinn" steuert Spinnen
*
249
Herzoperation im Fernsehen
*
249
Pille gegen Völle und Fülle
*
249
Sex-Test für Kuh-Embryos