Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012636

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 43/1983

Mit 58 Rente, Mit 85 Rente

Titel

      SPIEGEL Titel - "Wer nicht arbeitet, wird schneller alt": Arbeitsminister Norbert Blüm will das Rentenalter auf 58 Jahre senken. Der Arbeitsmarkt würde jedoch nur wenig entlastet, die gesellschaftlichen Konsequenzen wären fatal. Arbeitsfähige werden dann aus ihren Jobs vertrieben; die Zahl der Aktiven würde noch kleiner, die Schar der Ausgemusterten noch größer. (S. 76)
 

Deutschland

          17
      "Ein Drehbuch zur Aufrüstung": Während Hunderttausende gegen neue Raketen durch die Straßen zogen, verabschiedete die Bonner Regierung sich endgültig von der Entspannung. Im Weißbuch 1983 fordert Verteidigungsminister Wörner neue atomare Kurzstreckenwaffen und verbesserte US-Giftgasgranaten in der Bundesrepublik. Die Schrift übernimmt das Credo des amerikanischen Präsidenten: Abschreckung genüge nicht, Friede sei nur mit Stärke zu gewinnen. *

    *

          19
      NACHRÜSTUNG - Warten auf den Advent: Die Christliberalen in Bonn tun die Aktionswoche der Friedensbewegung als Happening ohne Folgen ab: Kanzler Kohl will keinen weiteren Aufschub bei der Raketen-Stationierung zulassen. *

    *

          20
      KABINETT - Rucki, zucki: Strauß gibt nicht auf: Er will in Bonn Nachfolger Lambsdorffs als Wirtschaftsminister werden. *

    *

          22
      AUSLÄNDERPOLITIK - Schon komisch: Bei einem Besuch in Ankara überprüfte eine Gruppe Liberaler die Reiseberichte von Innenminister Zimmermann. Ergebnis: Der CSU-Minister hat kräftig geflunkert. *

    *

          28
      FREIKAUF - Heikle Linie: Ist die zwischen Ost und West übliche Freikauf-Praxis für Häftlinge gefährdet? *

    *

          34
      SPIEGEL Gespräch - "Ein Generalstreik scheidet aus": DGB-Chef Ernst Breit über das Verhältnis der Gewerkschaften zur Friedensbewegung und zur Regierung Kohl

    *

          48
      VOLKSZÄHLUNG - Ein Kinderspiel: Der Volkszählungsprozeß in Karlsruhe macht die Risiken der elektronischen Verdatung deutlich. *

    *

          52
      WALDSTERBEN - Am Dreck beteiligt: Nach privaten Waldbesitzern will nun die Stadt Augsburg als erste Kommune die Bundesregierung auf Schadenersatz wegen des Baumsterbens verklagen. *

    *

          55
      Babysterben durch Sauren Regen?: Luftverschmutzung führt zu Gesundheitsschäden *

    *

          58
      AFFÄREN - Zweiter Klasse: Im Bundeswehr-Sozialwerk wirtschaften Vereinsfunktionäre aus dem vollen und verheddern sich in merkwürdigen Grundstücksgeschäften. *

    *

          70
      BEAMTE - Mildere Mittel: Das Auswärtige Amt schickte einen hochqualifizierten Nachwuchsdiplomaten wieder nach Hause - wegen Erkrankung der Frau. *

    *

          94
      "Wir vom neuen Anfang sind zu oft unklar": Bernd Rabehl über Ulrich Chaussy "Die drei Leben des Rudi Dutschke" Rabehl, 45, war 1967/68 Mitglied im Bundesvorstand des "Sozialistischen Deutschen Studentenbundes" (SDS) und Weggenosse Dutschkes; er lehrt heute als Professor auf Zeit an der Freien Universität Berlin politische Soziologie. *

    *

          108
      SPIEGEL Gespräch - "Tränengas ist der dritte Bildungsweg": Vier West-Berliner "Streetfighter" über die Autonomen und ihre Strategie der Gewalt *

    *

          129
      SCHULEN - Bafög statt Pershing: Gegen den Willen christdemokratischer Bildungsminister nahmen massenweise Lehrer und Schüler an Friedensaktionen teil. *

    *

          133
      BANNMEILE - Paar Fähnchen: Friedensdemonstranten müssen auf Distanz zu den Parlamenten bleiben - wegen der Bannmeile, die auch Richter für längst überholt halten. *

    *

          136
      WDR - Immer provinzieller: WDR-Intendant von Sell in Bedrängnis: Verwaltungsräte kritisieren, Staatsanwälte ermitteln. *

    *
      Wirtschaft

          25
      KONJUNKTUR - Grob daneben: Die Bundesbank möchte den wirtschaftlichen Aufschwung herbeireden - in Sicht ist er nicht. *

    *

          26
      OSTHANDEL - Falsche Stelle: Die Bundesregierung befürchtet, daß Washington aus politischen Gründen den Austausch von Wissen und Technik weiter behindert. *

    *

          29
      MANAGER - Voll getroffen: Manfred Lennings, Vorzeige-Mann der deutschen Industrie, tritt ab. Ein Bankier brachte den Manager zu Fall. *

    *

          74
      WEINPANSCHER - Beste Adresse: Ein führender Weinbau-Funktionär steht unter dem Verdacht, gegen das deutsche Wein-Gesetz verstoßen zu haben. *

    *

          99
      WOHNUNGEN - Klarer Verstoß: Eine Immobilienfirma der Evangelischen Kirche verärgert mit harten Geschäftsmethoden Wohnungskäufer und Mieter. *

    *

          103
      HANDEL - Göttlich anzusehen: Ein ungetreuer Angestellter des Handelskonzerns Metro beschreibt, wie er das Unternehmen begaunerte. Die Metro will das Erscheinen des Buches verhindern. *

    *

          140
      Bleifreies Benzin noch vor 1986?: *

    *

          140
      Spar-Milliarde ist zerronnen: *

    *

          140
      Widerstand auch in Rumänien: *

    *

          140
      Kaffeefahrten in die Ferne: *

    *

          140
      Bank-Kunden stark umworben: *

    *

          163
      DRITTE WELT - Frustrierend knauserig: Mit rabiatem Sparkurs trifft Washington die ärmsten Länder der Welt. *

    *

          167
      Deutschlands Ende, Japans Größe?: Konrad Seitz über den amerikanischen Bestseller "Die Welt nach dem Öl" Autor Seitz, 49, ist Planungschef im Auswärtigen Amt. *

    *
      Ausland

          142
      Zwei Kino-Kandidaten für das Weiße Haus: Ronald Reagan will 1984 wiedergewählt werden. Doch die notwendigen Stimmen kann der konservative US-Präsident nur noch in der politischen Mitte finden. Dort suchen bereits der Ex-Astronaut John Glenn und Carter-Vize Walter Mondale Wähler. Dennoch gilt der Republikaner Reagan im neuen, moderaten Look als Favorit. *

    *

          144
      "Ein gottesfürchtiger Westerner": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über die Karriere des Reagan-Vertrauten William Clark *

    *

          150
      ITALIEN - Seltene Ehre: Die Friedensmarschierer im sizilianischen Raketenstützpunkt Comiso gelten als "vagabondi": Kirche, Polizei und Mafia halten die alte Ordnung aufrecht. *

    *

          152
      SOWJET-UNION - Eine Mausefalle: Der Plan der Sowjets, den arktischen Seeweg in den Stillen Ozean ganzjährig offenzuhalten, hat einen Rückschlag erlitten - vor der Beringstraße blieb eine Armada von Frachtern im Packeis stecken. *

    *

          154
      SPIEGEL Gespräch - "Die Deutschen müssen die Folgen tragen": Andropow-Berater Georgij Arbatow über die Nachrüstung und die Weltpolitik nach dem Jumbo-Abschuß *

    *

          162
      ARGENTINIEN - Peron lebt: Die Militärdiktatur gibt auf. Die Sieger der nächsten Wahl erben ein Wirtschaftschaos und die Schmach des Falkland-Abenteuers. *

    *

          174
      "Amerika kann den Frieden nicht garantieren": Der französische Soziologe Raymond Aron über die Friedensbewegung, Intellektuelle und die Lage Europas *

    *

          176
      FRANKREICH - Doppelte Lüge: Die Regierung in Paris steckt - wieder einmal - in einem haarsträubenden Polizeiskandal: Mord auf Korsika mit Wissen des Staates? *

    *

          180
      GRIECHENLAND - Klima der Angst: Firmeninhaber und Wirtschaftsbosse fühlen sich von den Sozialisten drangsaliert, die Sozialisten hingegen bezichtigen die Industriellen staatsschädigenden Verhaltens. *

    *

          185
      "Ungeborgenheit, Isolierung und Verzweiflung": SPIEGEL-Redakteur Wulf Küster über wuchernde Bürokratie und Bevormundung in Schweden _____" Darin liegt das Geheimnis von Glück und Tugend: Tue " _____" gern, was du tun mußt! Unser ganzes Normungsverfahren " _____" verfolgt dieses Ziel: die Menschen lehren, ihre " _____" unumstößliche soziale Bestimmung zu lieben. " _____" Aldous Huxley, "Schöne neue Welt" " *

    *

          199
      SPIEGEL Gespräch - "Hier droht eine fürchterliche Gefahr": Schwedens Ministerpräsident Olof Palme über die totale Erfassung des Bürgers im Sozialstaat *

    *
      Sport

          217
      SPORT - Mit List und Kraft: Schneller als erwartet überholten die Turbomotoren-Bauer von BMW die Konkurrenz von Renault und Ferrari. Ein BMW-Motor steckte schon 1983 im Siegeswagen. 1984 heißt der Herausforderer Porsche. *

    *
      Kultur

          222
      Run auf den neuen Asterix: *

    *

          222
      Pogorelich spielt Rubinstein aus: *

    *

          222
      Streit um Manes Sperber: *

    *

          222
      Betragensrüge vom Minister?: *

    *

          222
      Mit Schult auf der Erwartungswoge: *

    *

          225
      Rückkehr zum Schnulzenkartell?: Das ausweglose Elend der deutschen Filmwirtschaft *

    *

          234
      FILM - Alte Welle: "Atemlos". Spielfilm von Jim McBride. USA 1983. 99 Minuten, Farbe. *

    *

          238
      KUNST - Quälende Verwirrungen: Zum erstenmal kommt eine Ausstellung mit den Schwarzweiß-Visionen und bunten Blumenbildern Odilon Redons nach Deutschland. *

    *

          241
      ROCKMUSIK - Spielwut im Finger: Der junge Blues-Gitarrist Stevie Ray Vaughan aus Texas macht mit ungewöhnlicher Virtuosität Furore. *

    *

          245
      Schwarze Kammermusik: Werner Burkhardt über das wiedervereinigte Modern Jazz Quartet Nach der Free-Jazz-Revolution der sechziger und dem Jazzrock der siebziger Jahre besinnt sich die junge Musikergeneration der USA unsentimental auf die Tradition. Zu ihr gehört nun auch das Modern Jazz Quartet, das sich 1974 auflöste und 1982 sein Comeback feierte. Die Gruppe tritt in dieser Woche zweimal in Deutschland auf, in Hamburg und beim "Jazzfest" in Berlin. Burkhardt, 55, ist Musikkritiker und lebt in Hamburg. *

    *

          250
      Bestseller

    *

          250
      Gärtner der Blumen des Bösen: Karsten Witte über Bunuels Erinnerungsband "Mein letzter Seufzer" Witte, 39, lebt als Filmkritiker in Berlin und publizierte unter anderem die Sammlung "Theorie des Kinos". *

    *

          250
      Bestseller

    *

          258
      COMPUTER - Fliegender Korsar: In einer Großrazzia hob das FBI ein Dutzend US-Kinderzimmer aus: Jugendliche Computer-Eindringlinge ("Hacker") haben sich in die Datennetze zahlreicher Großfirmen und sogar des Pentagon eingeschlichen. *

    *

          266
      Die zivilisierten Kannibalen: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über Vinavers "Flug in die Anden" in München *

    *

          269
      EVOLUTION - Code in der Ursuppe: Nicht vom Einfachen zum Komplizierten habe die Evolution sich vollzogen, sondern alle Formenvielfalt hat der Gen-Pool von Beginn an vorgegeben - so die Hypothese eines amerikanischen Biochemikers. *

    *

          271
      PSYCHOLOGIE - Versteckte Eier: Warum werden manche Menschen immer wieder übersehen? Sie sind, entdeckte ein Münchner Psychologieprofessor, Opfer des "Tarn"- oder "T-Effekts". Aber gibt es den wirklich? *

    *

          273
      SCHATZSUCHE - Goldener Friedhof: Zum großen Geschäft wurde die Schatzsuche unter Wasser: Beutezüge durch Schiffswracks, finanziert von risikofreudigen Geldgebern, versprechen Millionengewinne. *

    *

          286
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Medien

          256
      Der Sohn: Leben und Freitod des Schriftstellers Klaus Mann im Schatten seines Vaters Thomas Mann dokumentiert ein Film, der in den Dritten TV-Programmen läuft. *

    *
      Spectrum

          281
      Sydneys Oper wird umgebaut: *

    *

          281
      Mode: "Heimkehr nach Paris": *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 43/1983

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

29/1967, SPIEGEL-GESPRÄCH Eschkol - Augstein

29/1967, SPIEGEL-GESPRÄCH Eschkol - Augstein

8,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)