Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012635

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 44/1983

Überfall auf Grenanda

 Titel

      SPIEGEL Titel - Grenada-Invasion: "Ronald Reagans größte Stunde": Die Supermacht USA fiel über die Mini-Insel Grenada her - konnte aber den Widerstand auf dem Eiland keineswegs im ersten Anlauf brechen. Ronald Reagan meint, Außenpolitik mit dem Einsatz von Marines treiben zu müssen, um angebliche Moskauer Machenschaften auf der Welt zu stoppen. Doch Amerikas Verluste an Menschen wie an Moral stehen in keinem Verhältnis zu dem Gewinn: Sogar die besten Freunde sind schockiert. ____" Auf dem Spiel steht das Recht eines kleinen Landes, " _____" frei von äußerem Druck, Drohungen oder Erpressung selbst " _____" darüber entscheiden zu können, wie es seine ureigensten " _____" Ziele und Vorstellungen verwirklicht. " _____" US-Außenminister George Shultz vorigen Montag als " _____" Begründung dafür, daß die Reagan-Regierung ihre Truppen " _____" nicht aus dem Libanon abzieht. " (S. 146)

    *

      Sehnsucht nach dem Kalten Krieg?: SPIEGEL-Redakteur Michael Naumann über ein Amerika-Buch von Peter Merseburger * (S. 152)

    *

      "Laßt uns endlich Taten sehen": Amerikas Marineinfanteristen stürmen Grenada * (S. 153)

    *

      "Wir sind der Vorgarten der USA": Armut und Unterentwicklung trieben die Karibikinseln zum Bund mit Washington * (S. 156)
 

Deutschland



          17
      "Einfallstor zur Straffreiheit": Aus Angst vor der Pleite stimmten die Sozialdemokraten dem Gesetz zur Neuordnung der Parteienfinanzen zu, das vor allem die Kassen der bürgerlichen Parteien füllen wird. Das neue Gesetz erhöht die Chancen jener Spender, ungeschoren davonzukommen, die sich in der Vergangenheit strafbar gemacht haben. *

    *

          22
      Wer wird Präsident?: Überlegungen des Kanzlers / Von Daniel Doppler *

    *

          23
      SPD - Was geht: Nach Willy Brandts Auftritt bei der Bonner Friedensdemo machen sich die SPD-Linken Hoffnung, zumindest einen Teil der Friedensbewegung für die Partei gewinnen zu können. *

    *

          26
      CSU - Drinnen oder draußen: Es kriselt weiter in der CSU: Wieder kehrte ein Bundestagsabgeordneter der Strauß-Partei den Rücken. *

    *

          28
      SPIEGEL Gespräch - "Wir sind nicht der 51. Staat der USA": Ex-Verteidigungsminister Hans Apel über die SPD und die Nachrüstung *

    *

          32
      UNION - Unter Niveau: Die unionsregierten Städte und Gemeinden fühlen sich von der Bundesregierung im Stich gelassen. An der Parteibasis wächst Unmut über die Regierung Kohl. *

    *

          34
      "Was ist nur mit den Bullen los?": SPIEGEL-Redakteur Hans Joachim Schöps über Taktik und Selbstverständnis der Polizei im Raketen-Herbst *

    *

          51
      STIFTUNGEN - Wohl was locker: Amerikanische Reaktionäre schüren die Kampagne gegen die westdeutsche Friedensbewegung - rechte Unionschristen sind dabei, auch Franz Josef Strauß. *

    *

          58
      AFFÄREN - Drunter und drüber: Mit geschönten Bilanzen verschleierte ein Sozialwerk für Familienbildung jahrelang die finanzielle Misere. *

    *

          82
      "Im Niemandsland der deutschen Geschichte": Peter Glotz über den Zeitschriftenband "Mythos Berlin" Glotz, 44, ist Bundesgeschäftsführer der SPD; von 1977 bis 1980 war er Senator für Wissenschaft und Forschung in Berlin. *

    *

          92
      RECHTSRADIKALE - Letzte Schlacht: Der "Konservativen Aktion" des Exil-Tschechen Ludek Pachman sind die Christdemokraten zu lasch. Im Kampf gegen die Friedensbewegung will sie als "echte parlamentarische Alternative" zur CDU antreten. *

    *

          103
      KORRUPTION - Alles Essig: Korruptionsskandal beim Staatsbauamt Koblenz: Wer Aufträge haben wollte, mußte Aquarelle des Behördenleiters kaufen. *

    *

          106
      STÄDTE - Mehr Höflichkeit: Der Chef des Statistischen Amtes in Köln, ein Kritiker der Volkszählung, ist der Stadtverwaltung unbequem geworden. *

    *

          108
      ZEITGESCHICHTE - Sonstige Scherze: In Bayern wird die Freigabe geheimer Kabinettsprotokolle aus der Frühzeit des Freistaats erwogen: Gab es damals ernste Pläne für einen selbständigen Südstaat? *

    *

          114
      "Nestwärme in erkalteter Gesellschaft": Schon vor achtzig Jahren: Aussteiger-Siedlungen auf dem Land Was Alternative heute auf Bauernhöfen und in Wohngemeinschaften zu praktizieren versuchen, ist Anfang des Jahrhunderts und bis zur Nazizeit schon ausprobiert worden: Vegetarier und Wandervögel, radikale Christen, Rote und Schwarz-Weiß-Rote gingen in der Einöde daran, sich eine eigene, neue Welt zu schaffen. Die Geschichte der Landkommunen in Deutschland, von dem Münchner Historiker Ulrich Linse erstmals gründlich dargestellt, ist reich an Enttäuschungen. Fast alle Experimente scheiterten am unlösbaren Widerspruch von Schwärmerei und nüchternem Alltag. *

    *

          124
      "Keine stumme Null": Hildegard Hamm-Brücher fordert mehr Grundrechte für Parlamentarier Als am 1. Oktober 1982 Bundeskanzler Helmut Schmidt gestürzt wurde, machte eine Abgeordnete ihr von Parteizwängen abweichendes Votum deutlich: Die streitbare Liberale Hildegard Hamm-Brücher sah die "moralisch-sittliche Integrität von Machtwechseln" durch den Koalitionsbruch der FDP in Gefahr. Aus ihren Erfahrungen leitet sie in einem Buch Vorschläge für eine Parlamentsreform ab. Auszüge: _(Hildegard Hamm-Brücher: "Der Politiker ) _(und sein Gewissen". R. Piper & Co. ) _(Verlag, München, 1983; 123 Seiten; 9,80 ) _(Mark. ) _____" Die Abgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes, an " _____" Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem " _____" Gewissen unterworfen. " _____" Artikel 38 Grundgesetz " *

    *

          138
      NEONAZIS - Weg zum Fan: Beim Berliner Länderspiel blitzten rechtsradikale Türkenfeinde ab. Doch die Neonazis gewinnen in deutschen Fußballstadien zunehmend Resonanz. *

    *

          142
      AUSLÄNDER - Böser Fehlgriff: Rechtswidrig und mit bürokratischer Sturheit wurde in Bayern eine japanische Studentin abgeschoben. Nun darf die Japanerin auf Staatskosten zurückkehren. *

    *
      Wirtschaft

          20
      KANZLER - Irgendwie gebündelt: Mit einem kühnen Programm, einem Marshallplan der achtziger Jahre, möchte Helmut Kohl der deutschen Wirtschaft zu neuem Schwung verhelfen. *

    *

          21
      ALTERSVERSORGUNG - Ei des Kolumbus: Beamtenpensionen müssen den Sozialrenten angeglichen werden, fordert eine Expertenkommission. Anders sei das Altersversorgungssystem nicht mehr zu retten. *

    *

          67
      SPIEGEL Gespräch - "Das tragen die Unternehmen - wer sonst?": Der IG-Metall-Vorsitzende Hans Mayr über die Erfolgsaussichten des Kampfes um die 35-Stunden-Woche *

    *

          76
      EG - Zunehmend störrischer: Bonn unternimmt einen neuen Anlauf, die Milliarden-Zuschüsse für die Brüsseler EG-Kasse zu drücken. *

    *

          80
      MANAGER - Viele Hüte: Fürs Publikum ist er nur selten sichtbar. Um so wirkungsvoller arbeitet der Multi-Aufsichtsrat Günter Vogelsang hinter den Kulissen. *

    *

          90
      SCHMIERGELD - Längst Gewohnheit: Der AEG-Konzern drückte jahrelang seinen Abnehmern absatzfördernd Silbermünzen und Bargeld in die Hand. *

    *

          132
      NEUE HEIMAT - Neue Notopfer: Beim Gewerkschaftskonzern Neue Heimat türmen sich die Verluste: Bis 1988 fehlt fast eine Milliarde Mark.

    *

          134
      AUTO-INDUSTRIE - Schlange stehen: Die Autohersteller haben es mit dem Umweltschutz nicht eilig. Frühestens von 1990 an wollen sie ihre Modelle allgemein mit abgasentgiftenden Katalysatoren ausrüsten. *

    *

          145
      Rote Rechner: *

    *

          145
      Kampf um die Victoria: *

    *

          145
      VW-Geschäfte mit Kuba: *

    *

          145
      GHH: Rückzug der Haniels: *

    *

          145
      Saudi-Arabien gerät ins Handelsdefizit: *

    *

          145
      Munies in deutschen Firmen: *

    *
      Ausland

          158
      LIBANON - Wie Dien Bien Phu: Nach dem Tod von weit über 200 Marines muß sich Amerika für ein stärkeres Engagement oder für den Abzug entscheiden. *

    *

          160
      "Ein Druse ist nicht für die Ebene geboren": Verwüstete, entvölkerte Orte, undurchsichtige Machtverhältnisse - Bergkrieg in Beiruts Hinterland Den Schuf, das von Drusen und Christen blutig umkämpfte Bergland südöstlich der libanesischen Hauptstadt, durchquerten die SPIEGEL-Redakteure Wolf Dieter Steinbauer und Volkhard Windfuhr. *

    *

          165
      SYRIEN - Bis in die Fugen: Moskau rüstet seinen einzigen Alliierten in Nahost mit Raketen auf: An Syrien kommt auch Washington nicht mehr vorbei. *

    *

          170
      KUNSTSCHÄTZE - Erlesene Beute: Peruanische Grabbeigaben, Maya-Stelen, afrikanische Fetische - auf den Spuren der Kolonialherren plündern heute Kunstschmuggler die Dritte Welt. *

    *

          180
      "In einer Minute hundert Jahre zurück": Das türkische Militär läßt wählen - bleibt aber weiter an der Macht *

    *

          182
      Selbstmord oder Korruption: Der katastrophale Niedergang der türkischen Volkswirtschaft *

    *

          191
      SPIEGEL Gespräch - "Wir schaffen eine völlig neue Türkei": Ex-General und Parteichef Turgut Sunalp und sein Berater Kamran Inan über Folter, Militärdiktatur und Demokratie

    *

          205
      SCHWEIZ - Alles ruhig: Mit Lizenzverträgen umgeht die Schweizer Waffenindustrie Exportbeschränkungen und bringt die humanitäre Tradition der Schweiz in Verruf. *

    *
      Kultur

          210
      Wie lange währt noch die Geduld?: Mexikos Schulden-Katastrophe: Die Reichen haben kassiert, die Armen müssen jetzt zahlen *

    *

          230
      "Clara-Clara" und der Obelisk: *

    *

          230
      "Lach- und Schieß" unterwegs: *

    *

          230
      Western-Flop rehabilitiert?: *

    *

          230
      TV: Horror von Jack Arnold: *

    *

          230
      KOMM-Skandal als Dokumentation: *

    *

          232
      "Ey, ich hab' Udo gesehen": Vor der Halle jubelten die wahren Udo-Fans, drinnen saßen brav ausgewählte FDJ-Blauhemden - letzten Dienstag hatte Rocksänger Udo Lindenberg seinen ersten DDR-Auftritt im Ost-Berliner Palast der Republik. Aber das Lindenberg-Spektakel verdeckt, daß deutsch-deutsche Pop-Beziehungen schon fast Routine sind. Die "Spider Murphy Gang", "Bap" und auch Nena wollen demnächst auf DDR-Tournee gehen. *

    *

          239
      SPIEGEL Gespräch - "Ich kann mich verpuppen, sooft ich will": Neutöner Karlheinz Stockhausen über kosmische Klänge, Pop-Musik und Wiedergeburt

    *

          249
      KLEINKUNST - Bock auf Schnulzen: Die Berliner Entertainerin Maren Kroymann macht mit parodierten Fünfziger-Jahre-Schlagern Karriere. *

    *

          252
      "Habt Erbarmen": *

    *

          258
      MODE - Herr der Raupen: Ganz ungeniert fertigt ein Amerikaner Kopien von Haute-Couture-Modellen in Massenauflage. Die Urheber der Originale sehen zu. *

    *

          262
      Hinein ins Vergnügen!: W. Martin Lüdke über Italo Calvino: "Wenn ein Reisender in einer Winternacht" Die ironisch-phantastischen Erzählwerke des Italieners Italo Calvino, 60, haben in Deutschland bisher nur ein kleines Liebhaberpublikum gefunden; frühere Titel: "Wo Spinnen ihre Nester bauen", "Der Baron auf den Bäumen", "Das Schloß, darin sich Schicksale kreuzen". - W. Martin Lüdke, 40, ist Professor für Neuere deutsche Literatur in Frankfurt. *

    *

          264
      Bestseller

    *

          264
      Bestseller

    *

          265
      BÜCHER - Herzhaftes Gähnen: Andrej Bitow: "Das Puschkinhaus". Aus dem Russischen von Natascha Spitz-Wdowin und Sylvia List. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied; 480 Seiten; 38 Mark. *

    *

          266
      FILM - Kinderwahrheit: "Fanny und Alexander". Spielfilm von lngmar Bergman. Schweden 1983. 188 Minuten; Farbe. *

    *

          268
      FILM - Wütchen kühlen: "Das Osterman Weekend". Spielfilm von Sam Peckinpah. USA 1982. 105 Minuten; Farbe. *

    *

          271
      PSYCHIATRIE - Schande ohne Ende: Vor fünf Jahren begannen die Italiener ihre Nervenheilanstalten aufzulösen, die Geisteskranken zu entlassen - meist zu den Angehörigen. Nun fordern Politiker und Bürger die "Wiedereröffnung der Irrenhäuser". *

    *

          277
      AUTOMOBILE - Kühne Schwünge: Der japanische Konzern Toyo Kogyo hat den ersten Personenwagen der Welt mit Vierrad-Lenkung vorgestellt: Auch die Hinterräder lassen sich einschlagen. *

    *

          280
      LOTTERIE - Kommt nie wieder: In Irland wird ein Landsitz verlost. Lospreis: 632 Mark. *

    *

          290
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Sport

          226
      Mit Lok und Dynamo: Noch nie erreichte die Nationalmannschaft der DDR die Endrunde der Europameisterschaft. Auch 1984 guckt sie zu. Doch im Europacup können DDR-Klubs die Bundesligavereine überrunden. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          275
      MEDIZIN - Neu ordnen: Begünstigt die "Pille" doch den Brustkrebs? Eine Langzeitstudie stützt den Verdacht. Gefährdet sind danach Frauen, die schon in jungen Jahren "Gestagen"-reiche Präparate verordnet bekamen. *

    *

          285
      Verkaufsschulung für Apotheker: *

    *

          285
      Sizilianischer Urmensch entdeckt: *

    *

          285
      Aids kam nicht von Haiti: *

    *

          285
      Steuerstoff der Evolution?: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 44/1983