Titel
SPIEGEL Titel - "Sünde und Übel sind in der Welt": SPIEGEL-Redakteur Michael Naumann über Ronald Reagans kalifornisches Weltbild (S. 170)
Deutschland
17
Genscher: "Der Kanzler denkt genau wie ich": Die Besetzung Grenadas hat die Bonner Koalition verunsichert: Kanzler Helmut Kohl und Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher suchten Distanz zum Verbündeten, CSU-Chef Franz Josef Strauß verlangte dagegen vollen Rückhalt für die USA. Genschers Diplomaten bezeichneten die Invasion sogar als durch nichts gerechtfertigt. *
*
21
DDR - Sehr schwankend: In großer Aufmachung feierte "Neues Deutschland" den Besuch der Grünen in Ost-Berlin. Doch als DDR-Friedensaktivisten gemeinsam mit den Westlern demonstrieren wollten, reagierte die SED mit Härte. *
*
23
"Keine Seite rechnet mit Erfolg": Was der Bundestags-Unterausschuß in Moskau, Washington und Genf erfuhr Die Genfer Verhandlungen um eine Begrenzung von Mittelstreckenwaffen werden bis zum Stichtag 21. November erfolglos bleiben; danach beginnt die Stationierung der neuen US-Waffen in Westeuropa. Diese Einschätzung gibt der Bericht des Bundestags-Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle, der unter der Leitung des SPD-Experten Egon Bahr in Washington, Moskau und bei den sowjetisch-amerikanischen Verhandlungsführern in Genf die Verhandlungsaussichten auslotete. *
*
26
SPD/NIEDERSACHSEN - Was zerbrochen: Der frühere Jungsozialisten-Chef Gerhard Schröder will bei der nächsten Landtagswahl gegen Ernst Albrecht antreten. *
*
27
BERLIN - Teures Gemäuer: Mit der Übergabe der S-Bahn will sich die DDR Devisen in Millionenhöhe beschaffen. *
*
30
Zwei Prediger für zwei Frieden: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über die Nachrüstungskontrahenten Manfred Wörner und Erhard Eppler *
*
50
AUSLÄNDER - In der Regel: Ein seit 22 Jahren in Westdeutschland lebender Inder soll jetzt abgeschoben werden. *
*
53
Mit Herz und mit Willkür: Staatsminister Alois Mertes über Günter Gaus: "Wo Deutschland liegt" Günter Gaus, 53, Sozialdemokrat und gelernter Journalist, war von 1974 bis 1981 erster Ständiger Vertreter der Bundesrepublik in der DDR. - Alois Mertes, 1921 in Gerolstein geboren, ist seit 1972 CDU-Abgeordneter im Bundestag und seit Herbst 1982 Staatsminister im Auswärtigen Amt. *
*
58
"Die Wunde der Teilung eitert weiter": Der DDR-Schriftsteller Stefan Heym über deutsch-deutsche Hoffnungen Daß "just die Zweiteilung Deutschlands auf immer festgeschrieben" sei, hält der DDR-Schriftsteller Stefan Heym für einen völlig "unmarxistischen Gedanken". Im Rahmen einer von der Stadt München und der Verlagsgruppe Bertelsmann veranstalteten Vortragsreihe vertrat der 70jährige Heym, der in Ost-Berlin lebt, am letzten Dienstag die Ansicht, das Verhältnis beider deutscher Staaten zueinander gebe "Anlaß zur Hoffnung", seit sich schwarze und rote Bankiers "die warme, brüderliche Hand" reichen. Auszug aus Heyms Referat: *
*
82
PARTEIFINANZEN - Sozusagen prämiiert: Die Parteien wollen sich die Kassen füllen - und mißachten dabei Urteile des Verfassungsgerichts. *
*
86
"Es läßt sich manche Mark sparen": Gemeinnutz als Vorwand: Wie Vereine und Verbände subventioniert werden Während im Bund und in den Ländern Sozialleistungen gekürzt werden, erhalten Zehntausende von Vereinen Steuervorteile und Zuschüsse in Milliardenhöhe - weil sie als "gemeinnützig" oder "mildtätig" gelten. Auf den geheimgehaltenen Listen der Finanzämter, die das geldwerte Prädikat verleihen, stehen Arbeitersportvereine und SS-Veteranenverbände ebenso wie das Deutsche Atomforum und neuerdings auch Kernkraftgegner. *
*
93
PROZESSE - Selbst verkloppt: In Frankfurt steht der Abenteurer Joachim Fiebelkorn vor Gericht - ein V-Mann des Bundeskriminalamtes, der in Bolivien Kokaintransporte organisierte. *
*
100
"Horden von hungrigen Anwälten": Nach der Lehrerschwemme: die Juristenschwemme Volljuristen als Gastwirte und Taxifahrer - das gibt's in der Bundesrepublik, seit die Hochschulen weit mehr Rechtskundige ausbilden, als benötigt werden. Die meisten drängen in den Anwaltsberuf. Folge: Gebührenschinderei und überflüssige Prozesse. Standesvertreter befürchten das "Entstehen eines Anwaltsproletariats". *
*
102
"Vom wirklichen Leben nichts": Neue Juristenausbildung nach altem Muster *
*
111
FRIEDENSBEWEGUNG - Mit Schwein und Huhn: Nun formieren sich auch "Bauern gegen Nachrüstung" - aus Protest gegen eine Krisenverordnung des Bonner Landwirtschaftsministeriums. *
*
114
ZEITGESCHICHTE - Welche Goldgrube: Ärger im Haus Hoffmann und Campe: Aus einem Safe verschwand die Kopie der Goebbels-Tagebücher und wurde im Ausland abgedruckt - wer war der Täter? *
*
120
"Das ist ein hehres Ziel ...": Gerhard Mauz zur Verurteilung des Polizeihauptmeisters Dieter Lücke in Hamburg *
*
125
KÜSTE - Mit Tüten: Die Absicht einer Reederei, mit Luftkissenbooten nach Borkum zu jetten, offenbart eine paradoxe Rechtslage: Bei Flut ist der Bund fürs Watt zuständig, bei Ebbe das Land Niedersachsen. *
*
Kultur
19
"Befruchtung ist keine Einbahnstraße": SPIEGEL-Redakteur Dirk Koch über Kanzler Kohls Visite in Japan *
*
234
Märchen aus der Unterwelt: *
*
234
Psycho-Spielchen mit Mercedes: *
*
234
Barlach-Nachschub für den Markt: *
*
234
Narrisch schön: "Karambolage": *
*
234
Calumet für den Frieden: *
*
237
Körper, Bilder, Frauenphantasien: Das deutsche Tanztheater, Befreiungsbewegung gegen die Formalitäten des klassischen Balletts, ist von Bremen bis Frankfurt und Wuppertal weithin in weiblicher Hand: expressives Körperspiel als typische Frauenkunst. Bei "Tanztheater-Wochen" in Hamburg trafen sich jetzt die bekanntesten deutschen Ensembles. _____" Wenn Verwirrung das Zeichen der Zeit ist, so sehe ich " _____" den Grund für diese Verwirrung in der Trennung zwischen " _____" den Dingen und den Worten, Vorstellungen und Zeichen, die " _____" sie bedeuten. " _____" Antonin Artaud " *
*
240
KUNST - Totale Finsternis: Das Werk Francis Picabias wird in Düsseldorf gezeigt. _____" Epigone ist er ohnehin, das hat er den anderen " _____" voraus. Schuldt " *
*
245
MUSIKWISSENSCHAFT - Kreative Würstchen: Eine Musikwissenschaftlerin hat gutgläubig eine verfälschte Cage-Partitur gedeutet, namhafte Professoren haben die Deutung gutgeheißen und drucken lassen. *
*
250
Ein Gespött der hastigen Leute: Hanns-Josef Ortheil über Sten Nadolny: "Die Entdeckung der Langsamkeit" Sten Nadolny, 41, hat 1981 mit dem Roman "Netzkarte" debütiert. Er war Geschichtslehrer, arbeitet für den Film und lebt in West-Berlin. Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil, 32 ("Fermer", "Mozart - im Inneren seiner Sprachen"), hat diesen Herbst den Roman "Hecke" veröffentlicht. *
*
252
Bestseller
*
252
Bestseller
*
253
LUFTFAHRT - Stechende Insekten: Mehr als 7000 zivile Hubschrauber sind in den USA schon zugelassen. Doch mit der Zahl der Chopper wächst auch der Lärm, den sie verursachen. *
*
261
KUNSTHANDEL - Spreu vom Weizen: Westdeutsche Galeristen rebellieren gegen ihren Verbandsvorstand: Dessen selbstherrliche Entscheidungen stießen auf Widerstand. *
*
272
FILM - Rififi mit Computer: "System ohne Schatten". Spielfilm von Rudolf Thome. Deutschland 1983. 115 Minuten; Farbe. *
*
272
FILM - Polenliebchen: "Eine Liebe in Deutschland". Spielfilm von Andrzej Wajda nach der Erzählung von Rolf Hochhuth. Deutschland/Frankreich 1983. 107 Minuten; Farbe. *
*
282
COMPUTER - Höhere Etage: Der lang erwartete Heimcomputer von IBM wurde letzte Woche vorgestellt. *
*
285
TOURISMUS - Passendes Quartier: Der Sextourismus in die Länder der Dritten Welt floriert besser denn je. *
*
289
Ein Papagallo der Prominenz: SPIEGEL-Redakteur Harald Wieser über den "Stern"-Autor Gaston Salvatore *
*
292
Senkrecht im Sofa: Humorist Otto Waalkes zu Loriots 60. Geburtstag *
*
302
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Wirtschaft
22
STAHL - Getrennt marschieren: Alle Bemühungen, die notleidende Stahlindustrie neu zu formieren, sind gescheitert. *
*
73
AUTO-INDUSTRIE - Ganz allmählich: Die Geschäfte gehen nicht schlecht. Dennoch wird die deutsche Autoindustrie in den nächsten Jahren Zehntausende von Arbeitsplätzen streichen. *
*
76
SPIEGEL Essay - Die klugen Japaner: von Hisako Matsubara Die Schriftstellerin Hisako Matsubara ("Abendkranich") studierte Theaterwissenschaft und Geistesgeschichte. Sie lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. *
*
80
VERSICHERUNGEN - Weißer Fleck: Mit dem Versuch, die britische Versicherung Eagle Star aufzukaufen, beweist der Allianz-Konzern wieder einmal seine enorme Finanzkraft. *
*
129
MASCHINENBAU - Ganz düster: Wirtschaftsflaute und ausländische Wettbewerber machen dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau zu schaffen. In den einstigen Renommierbranchen drohen Massenentlassungen. *
*
139
"Wie die neuen Rothschilds von Frankfurt": Der Fall des Bankhauses Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co. - die größte Krise seit Herstatt Nur mit einem Zuschuß von 780 Millionen Mark konnten die deutschen Banken eines der angesehensten Geldhäuser vor der Pleite retten. Die Privatbank Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co. hatte sich zu sehr in die riskanten Geschäfte des Mainzer Baumaschinen-Konzernchefs Horst-Dieter Esch hineinziehen lassen. *
*
148
Rangeleien um Atom-Fabrik: *
*
148
Gold wurde stumpf: *
*
148
Von sofort an bleifreien Sprit: *
*
148
Südamerika-Geld auf der Flucht: *
*
148
Gefahr für Buchverlage?: *
*
Gesellschaft
95
Ende der Welt: Im Sauerland kämpft ein katholisches Dorf gegen buddhistische Eindringlinge. *
*
Ausland
150
"Hundert Jahre Glück" für Argentinien?: Nach einem hektischen Wahlkampf entschieden sich die Argentinier für einen klaren Bruch mit ihrer chaotischen Vergangenheit. Der Sieg des bürgerlichen Kandidaten Raul Alfonsin bietet eine Chance, die von den Peronisten mißbrauchte und von den Militärs sabotierte Demokratie nach zehn Jahren wiederherzustellen. *
*
153
LIBANON - Einfach einfrieren: Am liebsten wären sie mit Waffen zur Konferenz gekommen: Libanons Führer taten sich schwer mit ihrer Aussöhnungskonferenz in Genf. *
*
158
GRENADA-INVASION - Helden der Freiheit: Fehlplanung, Unfälle, Widersprüche: Amerikas Überfall auf Grenada wurde stümperhaft vorbereitet und ausgeführt. *
*
160
Amerikas "Fritz": *
*
162
"Es war ein wunderschönes Manöver": SPIEGEL-Redakteur Armin Wertz über die Lage auf der besetzten Karibikinsel Grenada *
*
165
"Die Stolzen und die Schweigsamen": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über die patriotische Welle in den USA nach der Grenada-Invasion *
*
167
ENGLAND - Schreckliche Kriege: Grenada-Krise zwischen Washington und London: Doch die Cruise Missiles läßt Frau Thatcher kommen. *
*
191
FRANKREICH - Kongreß der Wahrheit: Auf dem Parteitag in Bourg-en-Bresse brachten Regierung und Parteispitze die eigenen Genossen auf Vordermann. *
*
193
SCHWEIZ - Völlig verklumpt: Die Mehrheit der Schweizer geht nicht zu den Parlamentswahlen. Denn die eidgenössische Demokratie ist zur Filzokratie verkommen. *
*
198
SPANIEN - Furchtbarer Angriff: Der Vatikan will Priester und Nonnen seligsprechen lassen, die im Bürgerkrieg ermordet wurden - und weckte damit Erinnerungen an die tiefe Spaltung Spaniens durch Franco. *
*
202
SUDAN - Nichts gelernt: Dieben die Hand ab, Mördern den Kopf ab - Präsident Numeiri führte die islamische Rechtsprechung ein, um seine glaubenseifrigen innenpolitischen Gegner zu besänftigen. *
*
207
RÜSTUNG - Gesetze der Physik: Aus Furcht vor einem Überraschungsangriff baut Amerika die MX-Rakete. Doch die Daten über die Genauigkeit sowjetischer Raketen - Motiv für den neuen Rüstungsschub - müssen revidiert werden. *
*
211
"Ein Herz nur gab Allah dem Menschen": SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani über das alte Kaschgar und die chinesische Grenze in Zentralasien *
*
Sport
230
"Wir müssen geduldiger werden": SPIEGEL-Interview mit Bayern Münchens Manager Uli Hoeneß über die deutsche Fußballmisere Uli Hoeneß spielte 35mal in der bundesdeutschen Nationalmannschaft. Er gehörte 1974 zum Team, das Weltmeister wurde. *
*
Wissenschaft+Technik
259
MEDIZIN - Früher Test: Mit einer neuen Methode zur vorgeburtlichen Diagnostik können mehr Erbleiden als bisher zu einem früheren Zeitpunkt entdeckt werden. *
*
Medien
277
Vier Minuten Inferno: Ein amerikanischer Fernsehfilm über die Folgen eines Atomkrieges wurde zum Streitobjekt, noch ehe er ausgestrahlt wurde. *
*
Spectrum
295
Neues Funksystem für Autotelephone: *
*
295
Rezepte vom Drei-Sterne-Koch: *
*
295
Saint-Laurent im Museum: *
*
295
Am seidenen Faden: *