Titel
SPIEGEL Titel - Flick-Affäre: Erst einmal überleben: Die Anklage wegen Bestechlichkeit gegen den freidemokratischen Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff hat den CDU-Kanzler und seinen FDP-Vize unter Druck gebracht: Der in seiner Politik ohnehin bislang glücklose Helmut Kohl muß um seine Macht in der Union fürchten, Hans-Dietrich Genscher um das politische Überleben seiner Liberalen. Nur einer erhofft sich von der Flick-Affäre Gewinn: Der CSU-Chef Franz Josef Strauß. * (S. 17)
*
RUDOLF AUGSTEIN - Wir, die wahren Übeltäter: _____" Angehörige einer im Bundestag vertretenen Partei, die " _____" sich im Zusammenhang mit ihrer parteipolitischen " _____" Tätigkeit oder sonstwie strafbar gemacht haben, dürfen " _____" bis zum Erlaß einer einschlägigen Amnestie grundsätzlich " _____" nicht strafrechtlich belangt werden. Ausnahmen regelt ein " _____" Bundesgesetz. " _____" Artikel 21 (3), im Grundgesetz für die Bundesrepublik " _____" Deutschland auszutauschen. " * (S. 18)
*
"Augenzwinkernd für die Amnestie": Die Auswirkungen des neuen Parteiengesetzes auf die Justiz * (S. 22)
*
"Ein Erdbeben für die Bundesregierung": Pressestimmen zum SPIEGEL-Titel über die Anklage im Flick-Verfahren * (S. 28)
* Deutschland
30
SPD - Unglaublich stark: Willy Brandt genießt sein Comeback. Der SPD-Vorsitzende will sich nicht festlegen lassen, wann er einem Nachfolger Platz macht. *
*
35
"D'Leit san einfach kritischer word'n": Verfallserscheinungen an der Basis der CSU Hat die CSU ihren Zenit überschritten? Nach dem Austritt von zwei Bundestagsabgeordneten und der Gründung der "Republikaner" kriselt es an der Basis der Strauß-Partei: CSU-Funktionäre kritisieren Machtmißbrauch und Ämterschacher, CSU-Kommunalpolitiker laufen zu konkurrierenden Wählergemeinschaften über. *
*
47
"Wir werden einen Flächenbrand erzeugen": SPIEGEL-Interview mit den CSU-Abtrünnigen Franz Handlos und Ekkehard Voigt *
*
52
DDR - Zahnbürste mitnehmen: Bei einer Kerzen-Demo in Leipzig machten die DDR-Behörden klar, daß sie gegen die ostdeutsche Friedensbewegung künftig härter vorgehen wollen. *
*
55
"Ganz klar 'n Machtkampf": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den Ökopax-Funktionär Josef Leinen *
*
60
FLUGSICHERUNG - Wird bald krachen: Vom nächsten Jahr an soll Westdeutschlands Flugsicherungssystem drastisch verändert werden - zugunsten des Militärs. *
*
91
"Lebend kriegen die mich nicht": Die Ostlandflüge des Friedemann Späth Unter dem Namen "Wilhelm" führt ein fliegender Fluchthelfer einen "Privatkrieg gegen die DDR". Er kurvt entgegen westlichen wie östlichen Vorschriften im Tiefflug über die innerdeutsche Grenze und entging einmal nur knapp dem Abschuß durch sowjetische Hubschrauber, aber das schreckt den Hasardeur nicht ab. *
*
102
"Ich will der DDR Leute wegnehmen": SPIEGEL-Interview mit dem fliegenden Fluchthelfer Friedemann Späth *
*
107
KERNKRAFT - Künstlich gealtert: Die "Gesellschaft für Reaktorsicherheit" soll Steuergelder in Millionenhöhe verschwendet haben. *
*
109
STRAFVOLLZUG - Punkt 2.2.2.21: In Marl werden jugendliche Kleinkriminelle nicht mehr vom Gericht, sondern vom Jugendamt bestraft. *
*
114
DATENSCHUTZ - Letzte Anschrift: Die Polizei speichert in Computern und Akten auch Angaben über Selbstmordversuche. Beschafft werden die Daten mancherorts durch Abhören des Notarztfunks. *
*
121
RECHT - Off Limits: Lokalbesitzer müssen jetzt mit Kriminalstrafen rechnen, wenn sie unwillkommene Gäste nicht einlassen. *
*
123
"Frauen sind mutiger als Männer": Professor Oswald Hahn über Frauen für die Bundeswehr Oswald Hahn, Professor für Betriebswirtschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, referierte in einem "Seminar zur Militärökonomie" an der Bundeswehrhochschule München über das Thema: "Die Heranziehung von Frauen zum Militärdienst als ökonomisches Problem". Auszug: *
*
126
SKELETTE - Diese Kostbarkeit: Wissenschaftler und Politiker zanken sich um ein Gerippe. *
*
Wirtschaft
32
STEUERN - Bleibt nichts: Die Liberalen wollen weg von ihrem Image einer Wirtschaftspartei. Sie drängen auf Steuersenkungen für Arbeitnehmer. *
*
65
AUTO-INDUSTRIE - Preis zahlen: Die Katalysator-Technik läßt sich nicht für alle Autos zum 1. Januar 1986 durchsetzen. In Bonn werden Stufenpläne entworfen. *
*
67
WETTBEWERB - Bequemer Weg: Das Kartellamt will das Glasfaser-Unternehmen verbieten, das fünf Kabel-Firmen in Berlin gründeten. *
*
71
"Die Rechnung geht nicht auf": Mit bunten Prospekten und dem Versprechen, sie könnten Häuser und Wohnungen mit gesparten Steuern finanzieren, lockte die Abschreibungsbranche gutverdienende Bundesbürger. Doch viele Anleger übersahen die finanziellen Risiken. Jetzt stellen sie fest, daß sie mit Bauherrenmodellen nicht auf ihre Kosten kommen. *
*
82
VERSICHERUNGEN - Klare Trennung: Die Versicherungen bekommen unerwartete Konkurrenz - von den Banken. *
*
84
GEWERKSCHAFTEN - Wendig, wendig: In der Hans-Böckler-Stiftung, einem Ableger des DGB, werden Mitbestimmungsrechte mißachtet. *
*
86
UNTERNEHMER - Einfach geweigert: Knapp ein Jahr nach dem Vergleichsantrag ist der Ausverkauf des Korf-Imperiums so gut wie abgeschlossen. Der nimmermüde Stahl-Unternehmer plant unterdes seine neue Karriere. *
*
116
ARBEITNEHMER - Schonzeit vorbei: Die AEG weigert sich, einem Gerichtsurteil zu folgen und einen gefeuerten Arbeiter wiedereinzustellen. *
*
117
KABELFERNSEHEN - Nach alter Art: Der Bundespostminister möchte ausländische Fernsehprogramme für die deutschen Kabelnetz-Zuschauer einfangen - Juristen warnen vor dem "Programmklau". *
*
127
Neue Zweifel an der Nuklearfabrik: *
*
127
Industrie rationalisiert wie nie zuvor: *
*
127
Ärger für die Lufthansa: *
*
127
Übernehmen Briten die SMH-Bank?: *
*
Medien
54
Brennt nicht: ARD und ZDF verschliefen das "nationale Ereignis" in den USA: Der Atomkriegsfilm "The Day After" wurde frühzeitig von einer Filmfirma weggekauft. *
*
215
Mainzer Merkur: Die öffentlich-rechtlichen Anstalten lassen sich ihr Programm von der Industrie mitfinanzieren. Mit Millionen ist das ZDF am Umsatz von Platten, Büchern und Video-Cassetten beteiligt. *
*
Gegendarstellung
123
Gegendarstellung:
*
Ausland
128
Reagan: "Ich habe die Schnauze voll": Amerikas Präsident will die öffentliche Meinung nach seinem Weltbild formen. Um Indiskretionen aus dem Kreise seiner Berater zu verhindern, kontrolliert Reagan seine Mitarbeiter noch schärfer als bisher. Jetzt droht er, redselige Beamte notfalls mit einem Lügendetektor zu überführen. Presse und Fernsehen wehren sich. *
*
132
SÜDLIBANON - Heilige Linie: Der arabische Widerstand gegen die israelischen Besatzer wächst. Die stellten jetzt Schiiten-Milizen auf - doch den Hilfspolizisten hängt der Ruf der Kollaboration an. *
*
134
" ... dann stehen wir allein da": Die Wende in Ronald Reagans Nahost-Politik *
*
135
RÜSTUNG - Bravo, Papa: Der Papst machte Rüstungsforschung zu einer Gewissensfrage für Wissenschaftler und Arbeiter der Waffenindustrie. *
*
138
ENGLAND - Umzingeltes Fort: Auch nach der Stationierung der ersten Cruise Missiles wollen die Frauen von Greenham Common nicht aufgeben. Mehr als 1000 Soldaten verteidigen den Stützpunkt. *
*
142
PRESSE - Alles kaufen: Die sozialistische Regierung droht das Imperium des französischen Pressezaren Hersant zu entflechten. *
*
144
"Die Wiese ist grün für den Hasen": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über den Fall Heineken *
*
150
SPIEGEL Gespräch - "Wir haben die Staatsmacht unterschätzt": Jan Litynski, in Warschau untergetauchter Funktionär der "Solidarität", über die Zukunft seiner Gewerkschaft *
*
168
DRITTE WELT - Wie leergefegt: Studenten aus der Dritten Welt werden mit bürokratischen Schikanen vom Studium in der Bundesrepublik abgeschreckt - eine Variante von Zimmermanns Ausländerpolitik.
*
172
"Heute ist Zahltag für die Ungläubigen": Afghanische Partisanen beim Angriff auf einen sowjetischen Konvoi / Von Dittmar Hack Fast vier Jahre nach ihrem Überfall haben die Sowjets Afghanistan noch nicht befrieden können: Die schlecht ausgerüsteten, aber ernsthaft motivierten Mudschahidin beschränken die Sowjetbesatzung auf Städte und isolierte Stützpunkte. Der Münchner Journalist Dittmar Hack berichtet über die neue Taktik des Geheimdienstes der Regierung in Kabul, die afghanischen Guerillagruppen zu unterwandern und zu bestechen. *
*
188
USA - Reiner Selbstmord: Die USA werden mit ausländischen Waren überschwemmt. Der Import-Boom gefährdet zunehmend Arbeitsplätze. *
*
190
INDIEN - Katzen und Hunde: Millionen Hindus sind im Aufruhr: Sie fühlen sich durch den unfreiwilligen Genuß von Rinderfett verunreinigt. *
*
Sport
194
Die Schnapsidee: Sponsor Günter Mast möchte Eintracht Braunschweig mit seinem Firmennamen schmücken. Später will er eine AG daraus machen. *
*
DDR
196
DDR - Nichts vergessen: Die DDR versucht den deutsch-deutschen Sportverkehr zu drosseln. Trotzdem kommt es häufiger zu Begegnungen unter Sportlern. *
*
Kultur
199
Clown gegen Rechts: *
*
199
Comeback für Mickymaus: *
*
199
Die Tränen des Peter von Kant: *
*
199
Noch mehr Picasso nach Düsseldorf: *
*
202
"Pferdewagen mit Düsenantrieb": SPIEGEL-Redakteur Gunar Ortlepp über Konrad Lorenz und die Evolution Ist die Menschheit noch zu retten? Konrad Lorenz, der 80jährige Patriarch der Verhaltensforschung, stellt in seinem neuen Buch keine günstige Prognose: Der menschliche Geist, als Widersacher der Triebe, habe die schöpferische Evolution außer Kraft gesetzt. Der französische Genetiker Francois Jacob vertritt die These, die "Bastelei" der Evolution habe die Entwicklung des Menschengehirns "vielleicht zu rasch" vorangetrieben. *
*
212
FILM - Vatermutterkind: "Die Olympiasiegerin". Spielfilm von Herbert Achternbusch. Deutschland 1983. 107 Minuten, Farbe. *
*
220
"Die Besiegten sind nicht immer schuld": Georg Wolff über Thomas Nipperdey: "Deutsche Geschichte 1800-1866" Thomas Nipperdey, 56, ist Ordinarius für Neuere Geschichte an der Universität München. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören "Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918" und "Reformation, Revolution, Utopie". *
*
222
Bestseller
*
222
Bestseller
*
224
Vor der Apokalypse: *
*
226
KUNSTMARKT - Blitzend von Gold: Wie halten die Deutschen ihr "Kulturgut" zusammen? Für ein Berliner Watteau-Gemälde ist Rettung in Sicht, aber das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird in London vor internationaler Kundschaft versteigert. *
*
231
Vogelpredigt vom Bariton: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über Messiaens "Franziskus"-Oper *
*
236
ZAHNMEDIZIN - Kunst mit Flügeln: Amerikanische Zahnärzte haben eine neue Methode erfunden, Lücken im Gebiß zu schließen - ohne Beschädigung der Nachbarzähne. *
*
238
SPIELZEUG - Kleine Leute: Eine "Kohlkopf-Puppe", ursprünglich aus Stoffresten genäht, wurde in den USA zum Hit der Saison. *
*
241
LUFTFAHRT - Toter Käfer: Nahe Madrid stürzte am vorletzten Wochenende ein Jumbo-Jet der kolumbianischen Fluggesellschaft "Avianca" ab. Ein Pilotenfehler ist vermutlich Ursache des Unfalls. *
*
244
AUTOMOBILE - Wut und Tränen: Etliche Hersteller lassen die herkömmlichen Reserveräder weg - ein Irrweg? *
*
246
PRESSE - Früchte der Bewegung: Kursänderung beim "Playboy": Weg vom fleischfrohen Herrenmagazin, hin zum Lebenshilfe-Blatt für den "neuen Mann". *
*
254
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Spectrum
249
Teure Tierliebe: *
*
249
Gigant mit 1200 Watt: *
*
249
Mallorca: Protest gegen Beton: *
*
249
Sex-Probleme im Management: *
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut