Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012627

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 52/1983

Verschlafen wir die Zukunft?

 Titel

      SPIEGEL Titel - "Wir brauchen ein Apollo-Programm": Westdeutschlands Industrie ist Weltmeister in konventioneller Technik. Das Geschäft mit elektronischer Massenware, die Entwicklung von Gentechnik und Computern aber hat sie verschlafen. Die Deutschen blieben das exportfreudigste Volk der Welt, aber an moderner Technologie müssen sie noch vieles nachholen. (S. 19)
 


          16
      Franke geht auf Distanz: *

    *

          16
      Behinderte als Sparopfer: *

    *

          16
      Honecker soll kommen: *

    *
      Deutschland

          29
      RÜSTUNG - Auf dem Eis: Verteidigungsminister Wörner ergeht es wie seinem Vorgänger Apel: Er kann nicht alle Waffen bezahlen, die sich seine Militärs wünschen. *

    *

          32
      GEISSLER - Jauche über den Kopf: Sozialdemokraten verweigern jede Zusammenarbeit mit dem CDU-Generalsekretär - auch im Ausland. *

    *

          34
      SPIEGEL Gespräch - "Wir schrammen ständig über den Grund": Bundesarbeitsminister Norbert Blüm über seine Sozialpolitik und die Entwicklung der Renten *

    *

          39
      DDR - Wie üblich tot: Siebeneinhalb Jahre Gefängnis erhielt ein DDR-Bürger, weil er West-Journalisten über Krawalle in seiner Heimatstadt Wittenberge informierte. *

    *

          40
      "Die Mauer überflüssig machen": Wolfgang Seiffert über Klaus Böllings Erfahrungen in der DDR Autor Seiffert, 57, war bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1978 Vizepräsident der Gesellschaft für Völkerrecht in der DDR, SED-Mitglied und Berater der Ost-Berliner Regierung. Seiffert, seit 1978 an der Universität Kiel, gilt als einer der besten Kenner der DDR-Politik. - Der Journalist Klaus Bölling, 55, wurde 1974 von Kanzler Helmut Schmidt als Regierungssprecher nach Bonn geholt. Von Februar 1981 bis Mai 1982 war Bölling, als Nachfolger von Günter Gaus, Bonns Ständiger Vertreter in Ost-Berlin. *

    *

          41
      CDU - So'n Gehabe: Ein internes Papier wirft dem hessischen CDU-Chef Walter Wallmann selbstherrlichen Führungsstil vor. *

    *

          46
      Verfassungsgericht: "Warten, warten, warten": Eine Flut von Verfassungsbeschwerden, von Jahr zu Jahr mehr, lähmt die westdeutsche Verfassungsgerichtsbarkeit. Die 16 Richter in Karlsruhe sind in Bedrängnis: Die meisten Verfassungsbeschwerden wimmeln sie einfach ab, den Rest entscheiden sie erst nach Jahren. Dem Gerichtspräsidenten Benda, der letzte Woche verabschiedet wurde, erschien "das Dilemma zwischen Schnelligkeit und Richtigkeit unauflösbar". *

    *

          50
      KIRCHE - Zieh Leine: Mit ungewöhnlich harten Disziplinarmaßnahmen geht die evangelische Kirche gegen Pastoren vor, die einen unbotmäßigen "Schwank zum Lutherjahr" veröffentlicht haben. *

    *

          52
      FRAUEN - Fest der Hiebe: Zu Weihnachten herrscht in den 120 westdeutschen Frauenhäusern Hochbetrieb - deutlicher Beleg für ihre Existenzberechtigung. Doch die meisten Häuser sind akut gefährdet. *

    *

          54
      Land ohne Landschaft, Natur ohne Schutz: *

    *

          55
      Der biologische Bumerang kehrt zurück: SPIEGEL-Redakteur Jochen Bölsche über 1983 aufgetretene "neuartige Schadbilder" in der Natur *

    *

          58
      SPD - Haufen Leute: Die niedersächsische SPD-Führung will mit der Bonner Politikerin Anke Fuchs an der Spitze in die nächste Landtagswahl ziehen. *

    *

          58
      FRIEDENSBEWEGUNG - Ragofix und fertig: Hessische Pazifisten haben 200 Atom-Sprengschächte mit Beton zugeschüttet und damit unbrauchbar gemacht. *

    *

          65
      GESUNDHEIT - Mut zum Fortschritt: Deutsche Firmen wollen Lebensmittel mit radioaktiven Gammastrahlen konservieren. Untersuchungen warnen vor Gefahren für die Konsumenten. *

    *

          70
      KRIMINALITÄT - Ähren im Wind: Der Gastronom Wilfrid Schulz, den Hamburgs Justiz oftmals vergebens als Unterwelt-Boß zu überführen versucht hat, steht wieder mal vor Gericht - wegen minderer Delikte. *

    *

          72
      STADTSTREICHER - Weihnachtliche Milde: Aus Angst vor dem Kältetod suchte ein Hamburger Stadtstreicher Zuflucht in der S-Bahn. Nun muß er zwei Jahre ins Gefängnis. *

    *
      Wirtschaft

          31
      SOZIALPOLITIK - Starker Mann: Norbert Blüms Gesetzentwurf zum Vorruhestand erhält keinen Applaus von den Gewerkschaften. Finanzminister Stoltenberg verdarb Blüm die Schau. *

    *

          43
      WOHNUNGEN - Gut und sinnvoll: Ein Immobilienmakler bietet Mietern ihre Wohnung zum Kauf an - und verzichtet auf den üblichen Spekulationsgewinn. *

    *

          49
      KONZERNE - Chance vertan: Der Thyssen-Konzern steckt in der Krise, die Kritik an Generaldirektor Dieter Spethmann wächst. *

    *

          60
      "Die SS-20 steckt voll West-Technologie": Westliche Datenverarbeitungsanlagen helfen der kurzatmigen sowjetischen Rüstungsindustrie immer wieder auf die Sprünge. Für die Manager des grauen Technologietransfers ist der Computerexport in den Osten ein Bombengeschäft. Der Kaufmann Richard Müller aus Jesteburg hat es damit zum Multimillionär gebracht. *

    *

          67
      UNTERNEHMER - Bestens gerüstet: Max Grundig, Hersteller von Fernsehern und Videorecordern, will sein Lebenswerk dem Philips-Konzern überlassen - oder doch nicht?

    *

          69
      BANKIERS - Aufwendiger Betrieb: Vergeblich versuchte Ferdinand Graf Galen, sein Privatvermögen beim Zusammenbruch seiner Bank zu retten. *

    *

          73
      Entgifter für Dieselmotoren: *

    *

          73
      ARME EUROPÄER - REICHE EUROPÄER

    *

          73
      Haft für AEG-Chef Dürr?: *

    *

          73
      Washington über Bonn verärgert: *

    *

          73
      Video im Wartezimmer: *

    *

          73
      Stimme der Minderheit: *

    *

          92
      LUFTFAHRT - Keramik statt Plastik: Die Fluggesellschaften umwerben die Vollzahler. Doch die haben oft nicht viel davon. *

    *
      Gegendarstellung

          66
      Gegendarstellung

    *
      Ausland

          76
      Kuba: "Andere sollen nicht für uns kämpfen": Von Washington unter Druck gesetzt, von Moskau wirtschaftlich abhängig, hat sich Fidel Castro entschlossen, den Export der kubanischen Revolution abzustoppen. Castros Bilanz zum 25. Jahrestag seiner Machtergreifung am 1. Januar 1984 ist zwiespältig, Rückzug hinter die eigenen Schanzen scheint nötig. *

    *

          80
      PLO - Eine Heimat: Zum zweiten Mal mußte PLO-Chef Arafat den Libanon verlassen - diesmal von Arabern vertrieben. *

    *

          81
      JAPAN - Volkes Stimme: Ex-Premier Tanaka wurde wegen Bestechlichkeit verurteilt, aber triumphal wiedergewählt - zum Schaden der Regierungspartei. *

    *

          83
      FRANKREICH - Der Grat: Ein Schatten fällt auf die linke Regierung: Die Arbeitslosigkeit überschritt die Zwei-Millionen-Grenze. *

    *

          84
      "Kill sie alle, Gott sortiert die Schurken aus": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann beim Treffen der "Soldiers of Fortune" in Las Vegas *

    *

          89
      ITALIEN - Makabre Post: Soll den Angehörigen einer Geisel per Gesetz das Zahlen eines Lösegeldes verboten werden? Darüber diskutieren italienische Politiker seit dem Entführungsfall Bulgari. *

    *

          90
      ENGLAND - Urne und Kugel: Die Terrorbombe vor dem Londoner Kaufhaus "Harrods" zeigt: London ist Hauptangriffsziel der IRA geworden. *

    *

          93
      SPIEGEL Gespräch - "Für die Russen ist China ein Nichts": Der chinesische Regierungsberater Huan Xiang über China, die Sowjet-Union und den Westen *

    *

          99
      SPANIEN - In den Abgrund: Der neue Generalsekretär setzte sich gegen den alten durch. Aber die einst starke KP ist tief zerstritten. *

    *

          100
      HOLLAND - Reich genug: Das Rijksmuseum besetzt, Rembrandts "Nachtwache" belagert: Hollands bildende Künstler kämpfen um ihre vom Staat gesicherte Existenz. *

    *

          101
      RECHTSPRECHUNG - Barbarischer Brauch: Ein amerikanischer Richter stellte Sexualtäter vor eine ungewöhnliche Wahl - Kastration oder 30 Jahre Haft. *

    *

          102
      UNGARN - Viel Wein: Das Land wirbt mit allen Mitteln um Devisenbringer aus dem Westen. Bundesdeutsche Kurzbesucher werden 1984 erstmals ohne Visum zugelassen. *

    *

          104
      SOWJET-UNION - Bastion der Bourgeoisie: Der Delikatessen-Lieferant der höheren Kreise Moskaus wurde zum Tode verurteilt. *

    *
      Sport

          105
      Alles anders: Im Sowjet-Sport ging es 1983 drunter und drüber. Es wurden mehr Funktionäre und Trainer gefeuert als in den zehn Jahren zuvor. *

    *
      Kultur

          107
      Spielfilme beim Buchhändler: *

    *

          107
      Geburt, Leben, Tod im Buto-Tanz: *

    *

          107
      Kult um "King Kurt": *

    *

          107
      Berlioz-Oper als Saison-Höhepunkt: *

    *

          108
      "Welches Gemetzel durch das neue Raubtier": SPIEGEL-Redakteurin Ariane Barth mit Touristen auf den Galapagos-Inseln Die Beobachtung der seltsamen Tierwelt auf den Galapagos-Inseln gab dem Naturforscher Charles Darwin den entscheidenden Anstoß für seine Theorie über "Die Entstehung der Arten". Darwin gelangte 1835 mit dem Forschungsschiff "Beagle" zu dem Archipel. Heute besuchen Scharen von interessierten Touristen die Inselgruppe am Äquator, deren lehrreiche Artenvielfalt vom Menschen und von fremden Tieren bedroht ist. *

    *

          115
      LITERATUR - Erkaltete Herzen: Rahel Sanzaras Roman "Das verlorene Kind" war 1926 die literarische Sensation des Jahres. Nun ist das vergessene Buch neu erschienen. *

    *

          117
      SCHRIFTSTELLER - Im Drüben fischen: Der österreichische Skurril-Phantast Fritz von Herzmanovsky-Orlando erscheint jetzt in einer wissenschaftlichen Ausgabe "Sämtlicher Werke" - und in einem neuen, trüben Licht. *

    *

          118
      Bestseller

    *

          118
      Bestseller

    *

          120
      FRIEDENSTREFFEN - Dagegen und dafür: Während einer Friedensbegegnung im US-Raketenstandort Heilbronn riefen deutsche Schriftsteller zur Kriegsdienstverweigerung auf. *

    *

          120
      FILM - Dominotheorie: "Das Geld". Spielfilm von Robert Bresson. Schweiz/Frankreich 1983. 85 Minuten; Farbe. *

    *

          121
      COMPUTER - Verlegers Traum: Unter 130 Spezial-Magazinen können Besitzer und Erwerber von Heimcomputern in den USA wählen. Auch in der Bundesrepublik läuft das Geschäft mit Computer-Zeitschriften an. *

    *

          122
      MATHEMATIK - Durchbruch beim Bier: Amerikanische Mathematiker zertrümmern mit Computerhilfe Monsterzahlen - die Forschung nützt der Computerwissenschaft und den US-Geheimdiensten. *

    *

          124
      ZAHNMEDIZIN - Auf Anhieb drin: Viele wurzelkranke und ausgeschlagene Zähne könnten wieder eingepflanzt und so gerettet werden. Die Methode ist alt - aber die Zahnärzte nutzen sie kaum. _____" Schrecklich erscholl um die Kiefer der Fäuste " _____" Geklatsch, und der Angstschweiß floß von den Gliedern " _____" herab ... " _____" Homer, Ilias (Schilderung eines Faustkampfes zu Ehren " _____" des toten Patroklos) " *

    *

          126
      MEDIKAMENTE - Kaum Taten: Das Arzneimittel-Handbuch "Bittere Pillen" wurde auf Anhieb zum Bestseller - zum Verdruß der Pharma-Lobby, die auf den "kritischen Ratgeber" heftig, aber hilflos reagiert. *

    *

          130
      PHILOSOPHEN - Recht zur Revolution: Zwei neu entdeckte Vorlesungsnachschriften erweisen: Hegel blieb als Sozialphilosoph in Heidelberg und Berlin progressiv und sprach im Winter 1819/20 sogar von einem Notrecht der Armen. *

    *

          132
      ABENTEUER - Kein Tee für Marco Polo: Marco Polo, dessen Bericht über seine Reise nach China Buch- und Fernsehautoren immer wieder anregt, hat weder seine Reisebeschreibung selbst verfaßt, noch ist er wahrscheinlich jemals in China gewesen. *

    *

          134
      AUTOMOBILE - Farinas Vermächtnis: Japanische Auto-Designer suchen europäische Käufer für einen neuartigen Karosserie-Trend zu begeistern: Mehrzweck-Limousinen mit auffallend hohem Dach. *

    *

          134
      PSYCHOLOGIE - Seelische Buchführung: Die Menschen sind keineswegs so vernunftgesteuert, wie sie oft meinen. In welchem Maße Entscheidungen von unbewußten Faktoren beeinflußt werden, zeigten jetzt Studien amerikanischer Psychologen. *

    *

          142
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          137
      Hörgerät - im Ohr versteckt: *

    *

          137
      Wegweiser zum Waldsterben: *

    *

          137
      Städteplanung im Labor: *

    *

          137
      Zweifelhafte Sucht-Therapie: *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 52/1983