Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012621

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 15/1983

Dem Westen überlegen, Militärmacht Sowjet Union

 Titel

      SPIEGEL Titel - Militärmacht UdSSR - im Westen überschätzt: Riesige U-Boote, gewaltige Panzerarmeen, modernste Kampfflugzeuge - Moskaus Militärapparat erscheint bedrohlicher denn je. Doch der rote Riese ist bei weitem nicht so stark, wie Nato-Strategen und Pentagon-Experten ihn gern hinstellen. Führungsschwächen und geostrategische Hindernisse, Materialmängel, technologischer Rückstand und Nachwuchs-Probleme beeinträchtigen die Schlagkraft der sowjetischen Streitkräfte. (S. 154)
 

17
      Alle gegen alle: In einem Interview mit der Frankfurter Stadtzeitung "Pflasterstrand" beschreibt Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Joschka Fischer die Schwierigkeiten der alternativen Bundestagsabgeordneten untereinander und mit ihrer Basis. Auszüge:

    *
      Deutschland

          19
      "Das Feindbild muß wieder stimmen": CDU-Verteidigungsminister Manfred Wörner hält eine Studie von Fachleuten seines Ressorts unter Verschluß. Inhalt: Die Sowjet-Union ist dem Westen nirgendwo so überlegen, wie die Amerikaner behaupten. Der Christdemokrat fürchtet, das Werk, als Weißbuch 1983 konzipiert, könnte die Beziehungen zu Washington trüben.

    *

          20
      RUDOLF AUGSTEIN - Nun walzen sie wieder

    *

          22
      KANZLER - Die kriegen den: Helmut Kohl läßt es mit dem Regieren langsam angehen. Die erste Wende will er in der Nahostpolitik vollziehen: Panzer vom Typ "Leo 2" für die Saudis.

    *

          24
      MINISTER - Was der sagt: Er heißt so gemütlich, wie er aussieht: Bonns neuer Landwirtschaftsminister Ignaz Kiechle. Der eigenen Partei gilt er jedoch als analytischer Kopf, der Opposition als gewiefter Lobbyist der Milchwirtschaft.

    *

          28
      VOLKSZÄHLUNG - Heiße Ohren: Kurz vor dem Stichtag 27. April laufen den Statistik-Behörden bereits rekrutierte Volkszähler zu Tausenden davon.

    *

          30
      GIFTMÜLL - Den Kopf verwettet: Sind die 41 Seveso-Fässer mit hochgiftigem Dioxin, nach denen halb Europa sucht, auf der DDR-Müllkippe Schönberg?

    *

          34
      SPD - Andere Hinterbacke: Die SPD-Spitze sorgt sich, die Partei gerate mit ihrem Jein zur Nachrüstung international in die Isolation.

    *

          37
      DIPLOMATIE - Botschaft vom Impresario: Albanien bemüht sich um diplomatische Beziehungen zu Bonn - auf skurrilen Wegen und mit horrenden Forderungen.

    *

          39
      SCHULEN - Peinlich betroffen: Baden-Württembergs Kultusminister Mayer-Vorfelder hat die Unterrichtseinheiten "Christentum, Judentum und Antisemitismus" sowie "Krieg und Frieden" aus den Lehrplänen gestrichen.

    *

          50
      BAYERN - Akt der Fürsorge: Nach der Wende in Bonn nahm der Freistaat Bayern seine Beamten an die Kandare: Ein Ukas untersagt jede öffentliche Kritik "in gehässiger, agitatorischer und aufhetzender Weise".

    *

          55
      "Kriminelle Energie ist nicht notwendig": Die Geschäfte der Cornelius-Helferich-Stiftung mit der Wohlfahrt Seit über einem Jahrzehnt kümmert sich in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Cornelius-Helferich-Stiftung um das "Wohl hilfsbedürftiger Menschen" - nicht nur, wie die Satzung vorschreibt, "mildtätig". Von den Millionen öffentlicher Gelder für Behinderte und Kranke floß Beträchtliches auch in die Taschen des Stiftungsgründers Helferich. Behörden und Verbände, die auf Bedenkliches stießen, hielten still.

    *

          70
      JUSTIZ - Messer mit Klinge: Wer seine Geldstrafe nicht bezahlen kann, muß nicht unbedingt ins Gefängnis. In einigen Bundesländern können mittellose Verurteilte ihre Strafe durch Arbeit tilgen.

    *

          76
      VERKEHR - Hund streicheln: Wie TV-Held Kojak haben sich bereits 20 000 Bundesbürger Fernsprecher ins Auto montieren lassen - obwohl Telephonieren am Steuer teuer ist und strafbar sein kann.

    *

          86
      Wenn die Muftis kommen, gibt's Zoff im Pütt: SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Renaissance des Islam unter den Türken im Ruhrgebiet

    *

          102
      KERNKRAFT - Goldene Eier: Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist mit den TÜV-Sicherheitsgutachten für Kernkraftwerke unzufrieden. Ihr Urteil: schlechte Qualität und überhöhte Preise.

    *

          108
      DEMONSTRATIONEN - Geld statt Knüppel: Erstmals haben in Baden-Württemberg 292 friedliche Demonstranten Kostenbescheide für Polizeieinsätze erhalten.

    *

          112
      UMWELT - Lange Fahne: In der Nähe von Flughäfen ist das Grundwasser gefährdet.

    *

          116
      "Löschung der Tatspuren programmiert": SPIEGEL-Report über neue Trends der Computerkriminalität Auf 15 Milliarden Mark schätzen Experten den Schaden, der jährlich in der Bundesrepublik durch Manipulationen bei der elektronischen Datenverarbeitung angerichtet wird. Das Wirtschaftsstrafrecht soll daher um Tatbestände wie Computerbetrug und Datenfälschung erweitert werden. Doch die Maschen des Gesetzes bleiben löcherig, neuartige Deliktsformen beunruhigen die Branche: Computerspionage, Zeitdiebstahl, Sabotage.

    *

          130
      DIPLOMATEN - Addi, Olaf und Atze: Ein hoher Diplomat der Bonner Sowjetbotschaft wurde in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt.

    *
      Wirtschaft

          27
      SOZIALPOLITIK - Tote in der Statistik: Bonn will den Schwerbehinderten die kostenlose Benutzung von Bussen und Bahnen streichen.

    *

          42
      KONJUNKTUR - Wert geschönt: Das paßt gar nicht zu dem allseitigen Konjunktur-Optimismus: Zur Eröffnung der Hannover-Messe melden die deutschen Maschinenbauer, daß die Investitionen wieder sinken.

    *

          47
      UNTERNEHMEN - Viel zu lasch: Nach teuren Erfahrungen gibt die BBC den Bau von Kernkraftwerken wieder auf.

    *

          63
      FLUGREISEN - Ungleicher Kampf: Mit Hilfe des Bundesverkehrsministeriums versucht die Lufthansa, Anbieter von billigen Flugtickets auszuschalten.

    *

          66
      AUTOMOBILE - Für Türken teurer: Automobilhersteller suchen Kunden mit günstigen Krediten zum Kauf zu locken.

    *

          74
      AFFÄREN - Verzwickte Lage: Der auf einer Antillen-Insel verhaftete Berliner Architekt Garski hatte schon wieder große Pläne.

    *

          132
      Rosa Zeiten für Bahnschaffner

    *

          132
      US-Weine werden verschleudert

    *

          132
      100 Jahre AEG - die Feier fällt aus

    *

          132
      Weltmeister im Export

    *

          132
      Erdgas-Röhren-Geschäft: Verfehlte Schadenfreude

    *

          205
      SPANIEN - Nur mit Löffeln: Ein Richter in Barcelona schickte bereits mehrere Dutzend Manager kurzerhand ins Gefängnis - sie hatten Beiträge für die staatliche Sozialversicherung nicht abgeführt.

    *
      Medien

          76
      Weich wie eine Birne: Ein kritischer Film über die Aktivitäten des bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in Togo wurde vom ZDF abgesetzt.

    *

          286
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *

          286
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 11. 4.

    *

          286
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 13. 4.

    *

          286
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 12. 4.

    *

          288
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 15. 4.

    *

          288
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 14. 4.

    *

          288
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 16. 4.

    *

          288
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 17. 4.

    *
      Ausland

          134
      Hanois Truppen an der Grenze Thailands: Die vietnamesische Armee stieß in Kambodscha bis an die Grenze Thailands vor - und teilweise darüber hinaus. Doch sie hat kaum Chancen, mit dem Widerstand der Roten Khmer fertig zu werden. Dafür zerstörte sie alle Illusionen, die Herrschaft Vietnams über ganz Indochina könne noch rückgängig gemacht werden.

    *

          136
      Gulags ohne körperliche Foltern: SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz über die Flüchtlingslager im Fernen Osten

    *

          140
      PERSISCHER GOLF - Löwen und Tiger: Ölkatastrophe im wichtigsten Ölverladegebiet der Welt - ein Alptraum der Industriestaaten schien vorige Woche Wirklichkeit zu werden.

    *

          143
      "Das Öl wird verteilt, die Giftwirkung bleibt": SPIEGEL-Interview mit dem Meeresforscher Sebastian Gerlach über die Ölverschmutzung im Persischen Golf Sebastian Gerlach ist seit 1981 Professor für Ökologie des Meeresbodens an der Universität Kiel und zugleich Leiter der Abteilung Meeresbotanik am Kieler Institut für Meereskunde. Der 1929 in Berlin geborene Wissenschaftler und Autor des Standardwerks "Meeresverschmutzung" war 15 Jahre lang Leiter des Instituts für Meeresforschung in Bremerhaven und zugleich Vorsitzender einer von der Bundesregierung eingesetzten "Arbeitsgruppe zur meereskundlichen Untersuchung von Ölunfällen".

    *

          148
      ISRAEL - Gelbes Pulver: Über 900 palästinensische Schülerinnen erkrankten im israelisch besetzten Westjordanland. Wissenschaftler fanden keine Indizien für einen Giftstoffanschlag.

    *

          153
      "Ich weiß, die Deutschen kommen gern": SPIEGEL-Interview mit dem französischen Tourismus-Staatssekretär Roland Carraz über die Auslandsreisen

    *

          174
      "Wie tief doch Rassisten sinken können": SPIEGEL-Redakteur Hans Hielscher über die Bürgermeister-Wahl in Chicago

    *

          182
      VATIKAN - Um Himmels willen: Das soeben eröffnete Heilige Jahr 1983 stellt die Verwaltung der Ewigen Stadt vor unlösbare Probleme.

    *

          184
      Robert Anton Lutz

    *

          184
      SPIEGEL Gespräch - "Wir können die Nummer eins werden": Ford-Manager Robert A. Lutz über die Chancen der Automobilindustrie

    *

          206
      MEXIKO - Gesicht der Einsamkeit: Nirgends auf der Welt gilt die Polizei als so korrupt wie in Mexiko. Der neue Präsident Miguel de la Madrid will sie moralisch erneuern.

    *

          211
      INDIEN - Nie mehr zurück: Im nordostindischen Assam wütet ein Bürgerkrieg. Auch Hindus müssen vor Hindus flüchten.

    *
      Sport

          212
      Der kanadische Traum: Der beste Eishockeytorwart aller Zeiten stammt aus der Sowjet-Union. Wladislaw Tretjak möchte als erster Russe Profi im Westen werden.

    *

          214
      FUSSBALL - Das Milliarden-Ding: Kolumbien sagte ab, Brasilien verzichtete. Nun will Mexiko 1986 den nächsten Fußballweltmeister ermitteln. Doch die Weltverbandsbosse ziehen Deutschland vor.

    *
      Kultur

          216
      Levine-Karikaturen in München

    *

          216
      Barbara Dickmann singt und tanzt

    *

          216
      Sartre als zorniger junger Mann

    *

          216
      Salammbos Auferstehung

    *

          218
      Der grausamste Witz der Weltgeschichte: John le Carre, Meister des Spionage-Romans auf literarischem Niveau, hat sich neues Terrain und neue Bewunderer erobert: Sein neuer Bestseller handelt, ungewöhnlich politisch engagiert, vom offenen und geheimen Kampf Israelis gegen Palästinenser. Schauplätze sind unter anderem Beirut und Bad Godesberg.

    *

          224
      Ein rechter Film zur rechten Zeit: Der amerikanische Ertüchtigungs-Hit "Ein Offizier und Gentleman"

    *

          240
      THEATER - Ratzeputz: Botho Strauß hat ein neues Schauspiel publiziert, "Der Park", das satirisch und phantastisch Shakespeares "Sommernachtstraum" fortschreibt.

    *

          243
      ARCHITEKTUR - Goldene Oase: Der Trump Tower, New Yorks neuester Luxus-Wolkenkratzer, ist fertig. Zu den Läden, die zahlungskräftige Kunden anziehen sollen, gehört das Münchner Kaufhaus Beck.

    *

          246
      PSYCHOLOGIE - These widerrufen: Die Eltern-Kind-Bindung in den ersten Stunden nach der Geburt ist offenbar doch nicht so entscheidend fürs Leben, wie Psychologen behauptet haben.

    *

          254
      DÄNIKEN - Fluch des Priesters: Ein Schornsteinfeger aus dem Westfälischen machte in seinem Urlaub vor, wie leicht der Erfolgsautor Erich von Däniken zu widerlegen ist.

    *

          259
      Kinderbücher: Flucht in die Phantasie: Annamaria Rucktäschel über neue Trends in der Jugendliteratur Annamaria Rucktäschel ist Professorin für Verbale Kommunikation an der Fachhochschule Hamburg und Mitherausgeberin des Sammelbandes "Kinder- und Jugendliteratur".

    *

          262
      Bestseller

    *

          262
      Bestseller

    *

          264
      KUNST - Glorreiche Rätsel: Das demokratische Spanien macht seinen Frieden mit Salvador Dali. In Madrid wird er durch eine erste große Ausstellung geehrt.

    *

          266
      RAUMFAHRT - Taumelnder Riese: Der teuerste Nachrichtensatellit der Welt geriet auf eine schiefe Bahn - aber die Raumfähre und ihre Besatzung waren nicht schuld daran.

    *

          270
      PRESSE - Schiefer Parthenon: Kaum Glaubliches melden griechische Zeitungen zum 1. April in Fülle - und die Griechen fallen auf die Aprilscherze massenhaft herein.

    *

          273
      MODE - Zum Bekreuzigen: Japanische Außenseiter beunruhigen die Modebranche mit einem düsteren Lumpen-Look. In New York wird er in teuren Kaufhäusern schon gut verkauft.

    *
      Film

          232
      Landschaft für Verlierer: "Eisenhans". Spielfilm von Tankred Dorst. Deutschland 1983. 110 Minuten; schwarzweiß.

    *

          235
      Tatata-taaa: "Frühlingssinfonie". Spielfilm von Peter Schamoni. Deutschland 1983. Farbe; 103 Minuten.

    *

          238
      Ballade vom Strich: "Kiez". Spielfilm von Walter Bockmayer und Rolf Bührmann. Deutschland 1983. 83 Minuten; Farbe.

    *
      Wissenschaft+Technik

          251
      MEDIZIN - Vollgas gebremst: Zwei Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung haben die sogenannten "Kalzium-Blocker" plötzlich Hochkonjunktur - empfohlen als Mittel gegen Herzinfarkt und Schlaganfall, Hochdruck und Verkalkung.

    *

          273
      Alarm vom Knöchel: Ein amerikanischer Richter verurteilt Angeklagte dazu, ihre Haft zu Hause zu verbringen - bewacht von einem Computer.

    *
      Spectrum

          281
      SPECTRUM Süchtig nach dem Elektronenhirn

    *

          281
      SPECTRUM Aerobic für Faule
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 15/1983