Titel
SPIEGEL Titel - "Aus dem Keller zur ersten Etage": Geht es endlich aufwärts, hat der Wahlsieg der Koalition am 6. März wirklich die Wirtschafts-Wende gebracht? Die Zinsen sinken, das Öl wird billiger, die Unternehmer-Psyche ist wieder im Lot. Doch in den Fabriken tut sich noch wenig. Und selbst wenn der Aufschwung kommt - mit weniger Arbeitslosigkeit ist nicht zu rechnen. (S. 24)
*
Kurzer Aufschwung und wieder bergab?: Die längste Nachkriegs-Rezession in den Vereinigten Staaten scheint beendet (S. 26)
*
"Der Aufschwung ist in Gang gekommen": SPIEGEL-Interview mit Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl über die Konjunktur, über Zinsen und Welthandel (S. 30)
*
15
"Überhang abbauen": Nach der Bonner Wende hoffen katholische Oberhirten auf eine Wende auch bei den öffentlich-rechtlichen Medien. Zum "Welttag der sozialen Kommunikationsmittel der Katholischen Kirche" am 15. Mai verbreitet die Deutsche Bischofskonferenz einen Aufsatz von Otto B. Roegele, Mitherausgeber der Wochenzeitung "Rheinischer Merkur/ Christ und Welt". Darin fordert Roegele mehr katholischen Geist und mehr katholisches Personal in Rundfunk und Fernsehen. Auszüge:
*
Deutschland
17
"Kein goldener Glanz über der Regierung": Beim Gerangel um Posten und Personen geriet Kanzler Kohl unter zweifachen Druck: Gegen Wirtschaftsminister Lambsdorff sind die Ermittlungen der Staatsanwälte so weit fortgeschritten, daß bald Anklage erhoben werden könnte. Strauß ließ den Kanzler tagelang im ungewissen, ob er Verteidigungsminister werden wolle.
*
22
SPD - Übliche Klippe: Die Genossen ergehen sich wieder in Flügelkämpfen, Fraktionschef Vogel hat seine erste Niederlage eingesteckt.
*
34
"Was ich tun soll, weiß ich wohl": SPIEGEL-Redakteur Klaus Wirtgen über die Aktivitäten des Altenteilers Helmut Schmidt
*
37
FDP - Stimme des Herzens: Nach dem Wahl-Debakel in Kiel rangiert die FDP in den Ländern nur mehr auf Platz vier - hinter den Grünen. Die liberalen Überlebensstrategen sind ratlos.
*
40
Vor einem sozialliberalen Zeitalter?: Der SPD-Politiker Ulrich Lang über Ralf Dahrendorf: "Die Chancen der Krise" Ulrich Lang, 49, ist Landesvorsitzender der SPD in Baden-Württemberg und Oppositionsführer im Stuttgarter Landtag. - Ralf Dahrendorf, 53, Professor für Soziologie, leitet seit 1974 die London School of Economics und gilt seit dem diesjährigen Dreikönigstreffen der Liberalen als programmatischer Kopf der FDP.
*
52
SELBSTMORDE - Unheilvolle Faszination: Die Ruhrtalbrücke zwischen Essen und Düsseldorf ist Deutschlands "Selbstmörderbrücke Nummer 1". Das Bundesverkehrsministerium lehnt den Bau von Sicherheitszäunen ab.
*
57
PROFESSOREN - Auf dem Förderband: Fast 2000 Hochschullehrer klagen beim Bundesverfassungsgericht gegen die "nivellierende" Verleihung des Professorentitels.
*
61
GUTACHTER - Ganz nach Wunsch: Die Strafgerichte bedienen sich einer fragwürdigen Methode der Beweisführung: Polizeibeamte, die den Täter überführt haben, werden als unabhängige Sachverständige gehört.
*
65
Mit den dümmsten Tricks zum Erfolg: SPIEGEL-Report über Kreditkarten-Kriminalität in der Bundesrepublik
*
81
AUSLÄNDER - Völlige Ohnmacht: Türken in Deutschland sind extrem anfällig für seelische Erkrankungen - Folge des Kulturschocks beim Wechsel aus dem Orient in den Westen.
*
86
JUSTIZ - Armer Hund: Eine 25jährige Frau, Heimkind und wiederum Mutter von fünf Heimkindern, quälte ihren Hund. Sie wurde zu 18 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt.
*
92
"Auf dem Käse krabbelten die Maden": DDR-Liedermacher Karl Winkler über Jugendprotest und seine Haft in Ost-Deutschland (II) Auch in DDR-Gefängnissen gibt es Hungerstreiks, Zwangsernährung, Todesfälle: Der junge Regimekritiker Karl Winkler, 1981 in Ost-Berlin zu 18 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, berichtet in einem demnächst erscheinenden Buch Karl Winkler: "made in G.D.R. Jugendszenen aus Ost-Berlin". Oberbaum-Verlag, Berlin 1983; 240 Seiten; 19,80 Mark. über die Haftbedingungen in Cottbus und den Freikauf durch die Bundesregierung. Auszüge:
*
106
SPIEGEL Gespräch - "Beten, daß die Sicherungen halten": Rechtsinformatiker Wilhelm Steinmüller über die geplante Volkszählung
*
106
Wilhelm Steinmüller
*
110
GRÜNE - So weit zurück: Die NS-Zeit hat jetzt auch die Grünen eingeholt.
*
112
"Ziemlich wütend, ziemlich rot im Gesicht": Gerhard Mauz über "eine Körperverletzung von nicht unerheblicher Art"
*
Wirtschaft
47
WOHNUNGSBAU - Goldene Zeiten: Wohnungsbauminister Schneider will den Eigenheimbau stärker fördern und die Vergünstigungen für Bauherrenmodelle zurückdrehen.
*
50
ANLEIHEN - Bis auf weiteres: Ein SPD-Abgeordneter kämpft gegen eine seltsame Steuervergünstigung: Die Eigner einiger alter Wertpapiere müssen auf die Zinsen keine Steuern zahlen.
*
56
AUSSCHREIBUNGEN - Streng trennen: Bei der Auftragsvergabe für ein Entwicklungshilfeprojekt der Kreditanstalt für Wiederaufbau ging es seltsam zu: Die teurere Offerte erhielt den Zuschlag.
*
75
VERSICHERUNGEN - Abends mit Biß: Zahlreiche Versicherungsvertreter haben sich darauf spezialisiert, Jugendliche zu überrumpeln. In einigen Fällen ermittelt der Staatsanwalt.
*
79
STROMPREISE - Glatt der Gewinn weg: Zwei Große der deutschen Wirtschaft, das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk und der Chemie-Multi BASF, streiten sich über den Strompreis.
*
105
FLICK - Starker Freund: Friedrich Karl Flick bemüht sich, einen Großteil seines Imperiums in Bargeld zu verwandeln.
*
117
Banken: Fabel-Gewinne in der Krise
*
117
Verquere Logik an der Ruhr
*
117
Blausäure im deutschen Wein
*
117
Bonn will Firmen verkaufen
*
131
Max M. Kampelman
*
131
SPIEGEL Gespräch - "Überlegenheit ist eine Illusion": Der amerikanische KSZE-Botschafter Max Kampelman über das Ost-West-Verhältnis und die Konferenz in Madrid
*
144
LANDWIRTSCHAFT - Höchste Zeit: Die Amerikaner wehren sich mit Tiefstpreisen gegen die hoch subventionierten Agrarausfuhren der Europäer.
*
164
USA - Kehle zugeschnürt: In den USA werden japanische Kameras zu Schleuderpreisen auf dem grauen Markt angeboten.
*
Ausland
118
USA: "Hexenjagd erster Ordnung": Amerikas Präsidenten versuchten, undichte Stellen im Regierungsapparat zu schließen, doch keiner besorgte das so zielstrebig wie Ronald Reagan. Er will alle verdächtigen Beamten einem Lügendetektor-Test unterwerfen, obschon diese Apparatur moralisch bedenklich und technisch nach wie vor unzuverlässig ist.
*
120
RÜSTUNG - Aus der Asche: Bunker für Beamte, Spezialflugzeuge für die Chefs sollen die Regierungsgewalt der USA auch nach einem Atomkrieg sichern - wenn 35 bis 65 Prozent der US-Bürger tot sind.
*
142
ISRAEL - Hilfe der Jeckes: Wird ein Jude deutscher Abstammung neuer Staatschef Israels - oder gar ein Politiker der Opposition?
*
150
"Unser Land wird bald unbewohnbar": Die fortgeschrittene Verwüstung der Umwelt in der Tschechoslowakei Sozialistische Tonnen-Ideologie und hohe Wachstumsraten führten zu einer in Europa beispiellosen Umweltzerstörung: In der CSSR sind 34 Prozent der Wälder schwer geschädigt oder bereits tot, die Menschen leiden wie nirgends sonst unter Verschmutzung von Luft und Wasser. Eine Besserung ist nicht in Sicht: Die CSSR braucht ihre Braunkohlekraftwerke, und Informationen über die Umweltverschmutzung sind geheim.
*
158
FRANKREICH - Tamtam und Kanone: Die Invasion des Englischen gegen die geheiligte französische Sprache soll gestoppt werden.
*
184
SOWJET-UNION - Etwas Kapitalismus: Mit Hochdruck arbeiten die Brigaden an der Gas-Pipeline - sie sollen dem Westen die Leistungskraft der UdSSR zeigen.
*
185
EINWANDERUNG - Kontrolle verloren: Über 800 000 Mexikaner wurden voriges Jahr beim versuchten Grenzübertritt in den USA festgenommen. Washington kann sich der Flut kaum erwehren.
*
Serie
166
"Wo alles unter der Sonne verkauft wird": SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani über die Endzeitstimmung in Hongkong - Teil II
*
180
"Hört auf, den Kapitalismus zu bekämpfen": Schenzhen, Chinas kleines Hongkong, vor Englands Kronkolonie
*
Kultur
188
Brooks "Carmen" in Hamburg
*
188
Minetti übersetzt die Bibel
*
188
Strafpredigt für die Documenta
*
188
Höhlenbilder aus Fernost
*
188
Godards Kunst- und Kino-Puzzle
*
190
Musikalisches Schaumbad im Luftloch: In Hamburg hatte am Wochenende sein "Kreidekreis" Premiere, in Hannover seine "Florentinische Tragödie", Schallplatten seiner Streichquartette erweisen sich als Bestseller: Der Wiener Komponist Alexander Zemlinsky, eine schillernde Figur zwischen Jugendstil und Neutönertum, erfährt derzeit ein unverhofftes Comeback.
*
195
STARS - Zehn Streichhölzer: Hollywoods Stars formieren sich, gemeinsam oder in Einzelaktionen, gegen die Rüstungspolitik Ronald Reagans. Einer ihrer Wortführer ist Paul Newman.
*
207
"Wohin so eilig, Mensch?": Die Bestseller-Lyrik der Kristiane Allert-Wybranietz
*
210
Kastenfrau in Schwierigkeiten: Angela Praesent über Margaret Atwood: "Verletzungen" Angela Praesent ist Verlagslektorin in Hamburg und Herausgeberin der Taschenbuch-Reihe "neue Frau".
*
212
Bestseller
*
212
Bestseller
*
213
PSYCHOLOGIE - Unmöglicher Beruf: Wolfgang Schmidbauer, Selbstkritiker unter den Psychologen, analysiert in einem neuen Buch die Probleme der "hilflosen Helfer".
*
221
"Ich warte auf den ersten Aerobic-Toten": Drei Millionen deutsche Frauen beugen und winden sich schon nach Kommando: Die "Aerobic"-Mode hat fast das letzte westdeutsche Dorf erreicht. Kommerzielle "Studios" versprechen "eine Droge für die Schönheit", der "Deutsche Sportbund" lobt Aerobic als "strukturierte Gymnastik". Viel Schweiß rinnt, Gelenke knacken, Herzen schlagen bis zum Hals - doch was wird für Sex, Gesundheit und ein langes Leben dabei gewonnen?
*
226
MUSICAL - Stimme gegeben: In London hatte ein Musical über Marilyn Monroe Premiere. Die größte Liebesaffäre, behaupten die Autoren, hatte der Star mit der Kamera.
*
228
STÄDTEBAU - Vorsicht Sackgasse: Sozialwissenschaftler lieferten eine erste Untersuchung über die Besucherströme in den Hamburger Einkaufspassagen.
*
230
SCHACH - Mannschaft gewechselt: 60 000 Mark kostet Deutschlands besten Schachspieler Robert Hübner die erste WM-Kandidatenrunde. Aber der Hamburger hat gute Chancen, bis ins Finale vorzudringen und das Geld wieder einzuspielen.
*
233
RAUMFAHRT - Luft raus: "Challenger", Amerikas zweite Raumfähre, wurde zum Alptraum der Nasa-Planer: Zahlreiche Pannen verzögern den Start.
*
235
FRAUEN - Tickende Bombe: Amerikanische Frauen erobern eine letzte Männerdomäne: Sie gehen zur Berufsfeuerwehr.
*
Film
198
Volles Rohr: "Klassen Feind". Spielfilm von Peter Stein. Deutschland 1983. 125 Minuten; Farbe.
*
Medien
200
Servus, Poldi: Der Talk- und Showmaster Joachim Fuchsberger ist zum populärsten ARD-Entertainer aufgestiegen.
*
246
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 22. 3.
*
246
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 23. 3.
*
246
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 21. 3.
*
248
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 25. 3.
*
248
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 24. 3.
*
248
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 27. 3.
*
248
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 26. 3.
*
Wissenschaft+Technik
240
Steinzeit-Werkzeuge wie alt?
*
240
Rettungsboot für Taucher
*
240
Tennisellenbogen durch Schlägerbespannung
*
240
Wettersatelliten zum Verkauf